Welche Klasse besuchen 10 Jährige in der Schweiz (Region Basel)

Auslandschweizerin
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 22.02.2013
Beiträge: 33
"Pferd" und "Pfluft",lasse ich mir bringen , Trotzdem er schon seit der ersten Klasse Englisch hat in der Schule, macht ihm das schreiben mit den lateinischen Buchstaben mühe . Die Kinder mussten nie richtig lernen wie genau die Buchstaben zu schreiben sind .Ich meine die Linienführung und welche Buchstaben höher sein müssen als andere.
Um flüssig schreiben zu lernen ist es vermutlich gar nicht schlecht die Schnürlischrift zu lernen.
"KlaraM" schrieb:

Das Dümmste, was du jetzt machen könntest, ist die griechische Sprache zu vernachlässigen. Er soll lernen, wie man Briefe schreibt, wie man Geschichten nacherzählt, dass es verschiedene Sprachebenen gibt usw. Dieses Wissen wird er später übertragen können.

Ok , du scheinst zu wissen was du schreibst . Er wird das Griechisch nicht vernachlässigen . Aber ihn zu ermuntern mehr zu machen als die Lehrerin verlangt ist sehr schwer .
Das Deutsch lernen klappt jetzt nur weil er stolz ist etwas zu lernen was seine Freunde nicht können , und eben weil er in der Schweiz auch schnell Freunde finden will. Beim Englisch hat er allerdings bereits nachgelassen , weil ich da nicht mehr so streng bin bei den Hausaufgaben.
Ich bin übrigens froh hat hier niemand geschrieben : Warum können deine Kinder kein Deutsch" Es wäre so einfach gewesen" usw.
Bei meinem ersten Kind war ich zwar auch der Meinung . Er ist die ersten sechs Jahre in der Schweiz aufgewachsen ,ging da in den Kindergarten und in Griechenland dann in die erste Klasse .
Drei Sprachen , Deutsch , Griechisch mit seinem Vater und Englisch das wir in der Familie sprachen .
Ich konnte noch kein Griechisch und mein Mann kein Deutsch . Drei Sprachen hatte mein Erster gut verkraftet .
Aber dann kam mein zweiter Sohn .
Er ist in Griechenland geboren und da aufgewachsen . Unsere Familiensprache war inzwischen Deutsch .
Als er in den Kindergarten kam sprach er immer noch nur Deutsch , aber sehr schlecht , eigentlich nur für mich verständlich .
Eine Sprachtherapeutin hatte mir erklärt , dass dieses Kind nicht mit zwei Sprachen zurecht komme und ich unbedingt mit ihm Griechisch sprechen solle.
Zum Glück konnte ich zu dem Zeitpunkt endlich Griechisch . Ich tue mich nämlich auch schwer mit Sprachen. Dieser Sohn kam dann aber auch gut durch die Schule . Er studiert zur Zeit .
Bei meinem dritten und vierden Sohn hatten wir das Zweisprachen Experiment nicht mehr riskiert . Die Lehrer fanden es immer alle gut dass ich mit ihnen Griechisch sprach .
Hätte ich aber gewusst , dass wir wieder einmal in die Schweiz zurückkehren würden , dann hätte ich wenigstens mit dem Nachzügler Deutsch gesprochen. Er ist wieder der Typ wie der erste , ihm fällt alles leicht .
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Wenn, wenn, wenn
Ich kenne mehrere Familien, wo ein Elternteil ursprünglich aus einem andern Land kommt. Viele sprechen mit ihren Kindern die Landessprache, weil sie diese gelernt haben und auch mit dem/r Partner/in in dieser Sprache reden, mit allen Freunden, Kollegen, Bekannten - einfach mit allen in diesem Land.

Von dem her ist es glaubs echt schwer, die eigene Muttersprache zu pflegen und mit dem Kind diszipliniert diese Sprache spricht und pflegt.

Du hast alles richtig gemacht. Es gibt auch Kinder, die kommen hierher, wo weder die Eltern noch sie die Landessprache beherrschen.