What's App ja oder nein?

Viola
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 28.10.2007
Beiträge: 205
Dürfen Eure Schulkinder diesen "Dienst" benutzen? Welche Risiken birgt es allenfalls? Und ist diese App immer noch kostenlos? Da unsere Tochter ja wie beschrieben in einem anderen Thema ungewollte Einzelgängerin ist, würde ihr sowas neue Wege in der Kommunikation eröffnen. Facebook hatte sie schon (unerlaubterweise, Profil wurde durch uns gelöscht) und da liefen aber ein paar unschöne Situationen ab. Ich bin entsetzt, welchen Anfeindungen man so ausgesetzt sein kann! Von der verwendeten Sprache ganz zu schweigen. Sorry, aber das ist einfach nicht meine Welt. Und so schwanke ich immer wieder zwischen hart bleiben/verbieten oder doch zulassen und etwas grosszügiger und weniger ängstlich zu sein... Wer berichtet mir?
cucuseli
Dabei seit: 12.03.2005
Beiträge: 687
Liebe Viola
ich merke du machst dir wahnsinnige Sorgen um deine Tochter. Ich kenne das! Mein Sohn war jahrelang der Aussenseiter, wurde gemobbt. Dies ging solange, bis ich es nicht mehr ausgehalten habe! Mein Sohn hätte noch weiter gemacht/ gelitten. Sie wissen ja nicht wie es anders sein könnte.
Wenn du du Chance hast sie in eine andere Klasse wechseln zu lassen, wäre dies ev. die Chance.
Mein Sohn geht seit einem Jahr in eine Privatschule und ist dort aufgeblüht.
Ein anderes Mädchen aus seiner ehemaligen wurde Magersüchtig, weil sie zu viel Druck hatte.

What's App und Facebook ist nicht die wirkliche Welt. Deine Tochter braucht reale Kontakte zu Gleichaltrigen.

Wenn sie neben Schule und Förderunterricht keine Zeit mehr hat für Hobbys wo sie Gleichgesinnte kennenlernen könnte, ist sie ev. in einem zu hohen Niveau! Die anderen Kinder haben Zeit abzumachen, sie aber nicht, weil sie lernen muss!

Geniesse dein Leben jeden Tag
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
Whatsapp hat nichts mit "irrealer" Welt zutun - es ist ein kostenloser (auch vom Ausland ins Inland und umgekehrt!!!) Nachrichtendienst, so wie SMS!

Klar, es hat Für und Wider: das Für liegt, wie du schon spürst, in der Kommunikation - Fachleute finden, dass es sogar positive Aspekte beinhaltet, weil man sich schnell auf verschiedene Postings einlassen muss. Wie in einem Gruppengespräch, nur dass man halt schreibt.Und bei meinem Kleinen hat sich sogar endlich auch die deutsche Rechtschreibung der Wörter verbessert icon_smile.gif) - allerdings war es ein Kampf, da er nicht hochdeutsch schreiben wollte - aber das war meine Bedingung.

Das Negative sehe ich - wie in all den neuen Medien - in der Suchtgefahr.
Meine beiden Jungs (13 + 12) benutzen beiden Whatsapp, aber es gibt bei uns klare, zusammen abgemachte, Regeln, wann Whatsapp eingeschaltet werden darf. Ich habe es bereits erlebt, dass bei meinem Grossen noch um 23.30 Meldungen reinflattern.

Alles in allem aber sehe ich darin einfach eine der neuen Kommunikationsschienen.

Ich denke, also bin ich hier falsch !
Schmetterling03
Dabei seit: 13.11.2003
Beiträge: 937
whatsapp ist ja nicht wirklich was anderes als SMS.

daher würde ich eher sagen "Smartphone ja oder nein"?

Selber haben wir Eltern iPhone und iPod touch. Seit langem.
Kinder haben iPod touch - da kannst du KEIN whatsapp drauf tun. Aber man kann sms schreiben (i message) mit anderen, welche Apple Geräte haben oder man kann Nachrichten schreiben. Vorausgesetzt man ist in einem WLAN!

Wir handhaben es so, die Kinder dürfen zu Hause ihre Touch benutzen, vorher müssen sie fragen. Das machen sie. Viel Zeit verbringen sie nicht daran. Auch nicht täglich. nebst Schule und Hobbys und draussen sein bleibt kaum Zeit.
Hier ist aber ja nicht das Thema "wie und wie oft gamen?" - sondern Kommunikation / Ausgrenzung.

Tochter 11 ist in einer Klasse mit 21 Kindern. Ich weiss von 11 Kindern dieser Klasse, dass sie bei "instagram" und "kik" dabei sind. Einige (aber weniger) auch auf facebook.
Instagram habe ich selber seit Jahren und weiss daher auch, welche Kinder dabei sind. Von den 11 (sind alle 11/12 Jahre alt - Instagram ist ab 13 erlaubt) haben 4 ihr Profil offen, die anderen haben es "privat".
Ich schaue das einfach ab und zu mal aus Neugier an. Mir fällt einfach auf, dass sich in letzer Zeit in dieser Klasse die Freundschaften schon recht darauf stützen, wer nun dort dabei ist und wer nicht. Vor allem bei den Girls. Da wird abgemacht um coole Fötelis zu machen, jedes wird bewertet und viele auch kommentiert. "schatziii ich liebe dich!" - "besch die schönsti!" - "nei, du besch die schönsti!" - "liebe Di mini schönheit!" etc...... ich weiss, ich weiss, sie sprechen halt so untereinander die Girls, aber ich finde das so was von doof...
Es hat auch jüngere dabei, welche ich vom Dorf flüchtig kenne.

Unsere dürfen nicht dabei sein - haben aber auch kein Problem damit. Wir sprechen oft darüber. Ab 13, vorher nicht. Wie gesagt, sie wollen gar nicht. Mein Standpunkt ist einfach stets, wenn sich jemand WIRKLICH mit Dir abgeben will, kann er/sie telefonieren oder vorbei kommen.
Oder auch erkläre ich Ihnen, dass es einfacher ist, jemandem zu schreiben "Du bist ein riesen A...!" als es der Person ins Gesicht zu sagen.

Tochter kommt nun in die Oberstufe - "ALLE" (wirklich?) erhalten dann ein Natel. Wir haben auch ein "Familien-Natel" - ein Nokia - kein Smartphone. Das reicht um uns anzurufen oder ne SMS zu schreiben, wenn was wäre. Dieses Telefon ist so gut wie nie in Gebrauch. Tochter wird kein Natel erhalten - aber eben, sie hat ja einen iPod Touch.

Nicht alle Kinder sind da gleich- Tochter meiner kollegin erhält jetzt dann zwar ein Smartphone - doch seit über einem Jahr ist sie am "stürmen" und ist beleidigt, weil sie kein Smartphon hat. So sei sie ausgeschlossen (!). Ja, viele fühlen sich ausgeschlossen.

Reden, erklären und ein gesundes Selbstwertgefühl mitgeben.
Schmetterling03
Dabei seit: 13.11.2003
Beiträge: 937
@blue
gerade die tschreibung unter den jugendlichen finde ich krass - wie da geschrieben wird!
sch werden konsequent sh geschrieben. e wird oft weggelassen . Mundart ist eh standard und englische wörter werden zu Hauf eingestreut ebenso wie Abkürzungen - so heisst es dann nd (steht sowohl für und wie auch für ned (nicht)) or, omg, lol, cu, lymtwcs, wg und und und

guter Ansatz von Dir, Schriftsprache verlangen!
Seh ich bei keinen der jungen hier.

lustiger Zeitvertreib sich mal die Konten einiger jungen anzusehen, wenn man abends auf der Couch sitzt und sonst nichts machen muss/will icon_wink.gif
Schmetterling03
Dabei seit: 13.11.2003
Beiträge: 937
und nochmals ich - Thema whatsapp.
In unserem Team haben von 16 beteiligten 14 Personen whatsapp. Vom Alter her sind wir alle zw 20 und 48 jährig. Da haben wir längst einen Gruppenchat über welchen wir Sachen abmachen und bevorstehendes besprechen. Besammlung vor den Spielen oder auch anderes. Sehr, sehr praktisch.
Und die zwei, welche kein smartphone haben werden stets via SMS noch informiert.
persönlich schreib ich fast nur noch whatsapp und kaum SMS.

Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
Schmetterling03, wann und warum oder warum nicht Smartphone - nun, ich denke, das ist eine sehr serh individuelle Geschichte.

Ich fand einfach, WENN ich meinen Kindern ein Natel erlaube, dann kann es gleich auch ein Smartphone sein, weil ich selbst ja auch die Vorteile solche eines Gerätes schätze. Sie hatten davor ein "normales" mit Prepaid und haben mich überzeugt, dass sie verantwortungsvoll mit Handys umgehen.

Und in der Pubertät ist es wirklich - egal ob Selbstwert oder nicht - extrem wichtig, zu irgendeiner Gruppe zu gehören. Und ich gebe zu, mir ist lieber, er gehört zur Gruppe der Smartphonebesitzer als zu der Gruppe der "Ich-ziehe-nur-Markenklamotten-an".



Ich denke, also bin ich hier falsch !
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Wir haben 2 Jungen: fast 15 + 12 3/4. Der Ältere hatte jahrelang null Intresse am Handy. Er bekam eins geschenkt, ein einfaches Prepaid Handy (MBudget), am Ende der 5.Klasse. Fast von einem Tag zum andern stürmte er (mit 14 1/2), er möchte endlich auch ein Smartphone, oder zumindestens eines mit touchscreen. Mein Mann konnte sich mit seinem Handy Abo ein neues Natel aussuchen und nahm das Samsung Galaxy (irgendwas). Er kam damit nicht klar. Das Headset via Bluetooth funktionierte nicht, die Kurzwahl nicht, usw. Fazit: Er benutzt wieder sein altes Nokia. Nun hat sich unser Sohn mit meiner altern Handy Nummer (orange) dieses Teil unter den Nagel gerissen. Die erste Zeit war er sehr viel dran. Heute liegt es im Wohnzimmer und wird selten gebraucht. Er chattet ab und zu mit Klassenkameraden via Whats up. Ach ja, und er hat es mit einem Code geschützt, damit niemand etwas lesen kann.

Der Jüngere hätte sehr gerne eines, hat nur ein Nokia Prepaid Handy, mit dem er gratis mich und seinen Bruder (und andere Orange/Coop Abonnenten) anrufen kann.

sogetsu
Dabei seit: 30.01.2004
Beiträge: 423
Die What's App Frage kommt bei uns auch immer wieder. Mein Sohn fühlt sich auch ausgeschlossen, weil er diese App nicht hat. Er hat ein normales Handy prepaid, und ist ansonsten sehr gut in der Klasse integriert, 1. Oberstufe. Bei mir stellt sich die Frage nicht wegen Whats App sondern wegen Smart Phone.

Wie finanzieren Eure Kinder diese Phones? Das Gerät, das Abo?

Ganz abgesehen davon, dass ich dieses Gerät und das Abo sponsern müsste, bringt ein solches Gerät ja dann auch immer wieder Zündstoff wegen der Bedienungszeit. Und mehr Diskussion brauche ich eigentlich nicht.

Also wie handhabt Ihr das mit der Finanzierung?
Schmetterling03
Dabei seit: 13.11.2003
Beiträge: 937
Blue
zu den Gruppen
Hier sind die "Smartphone Benutzer" grösstenteils die selben wie die "ich zieh nur Markenklamotten an"

Ja, sich identifizieren mit anderen ist enorm wichtig. Sportverein?

Egal, wie du sagst, sehr individuell.