Wie spielen Geschwister miteinander?

Gaby
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 31.12.2001
Beiträge: 144
Wie spielen eure Kinder im Primarschulalter mit ihren Geschwistern? Es ist Wochenende, es regnet, die Kinder hätten Zeit miteinander zu spielen. Ich beobachte bei unseren Kindern, dass sie irgendwie verlernt haben, miteinander etwas zu spielen, etwas gemeinsam zu erschaffen und am Miteinander Freude zu haben. Immer mehr ist das gemeinsame Spiel eher ein Spiel gegeneinander (jeder versucht sich durchzusetzen, wer ist der bessere, wer hat das bessere, wer weiss es besser etc.) oder jeder verbringt die Zeit für sich in seinem Zimmer. Die Freude am Miteinander scheint irgendwie verloren gegangen zu sein. Könnte man das wieder irgendwie fördern?
Wie erlebt ihr das unter euren Kindern? Verbringen sie freie Zeit mehrheitlich im gemeinsamen (friedlichen) Spiel oder ist das vielleicht sogar unrealistisches Wunschdenken meinerseits?
Zena
Dabei seit: 30.01.2006
Beiträge: 0
Meine Kinder spielen oft zusammen, aber auch oft getrennt, da sie ganz unterschiedliche Spiele bevorzugen (Mädchen 4 Jahre, Junge 9 Jahre).
Sie spielen aber nicht wirklich gegeneinander, höchstens sie haben mal Streit, aber das ist eher die Ausnahme.

Ich denke nicht, dass es ein Wunschdenken ist von dir, aber eben ... bei uns spielen sie auch öfters getrennt als zusammen.

Fördern kann man das sicher irgendwie. Die erste Frage ist sicher mal, wieso sie sich gegenseitig übertrumpfen wollen.
Eliesera
Dabei seit: 13.11.2007
Beiträge: 0
Die beinde älteren Kinder (9 und 6)spielen sehr viel und ach fantasievoll zusammen. Lego/Playmobil oder auch draussen. Machtkämpfe gibt es nur ganz wenige, der kleinere Sohn schaut ganz klar zum grossen Sohn auf und sieht ihn als ein grosses Vorbild.
Unser jüngstes Kind(2)wächst leider eher als Einzelkind auf, wobei sich die Jungen auch sehr viel mit ihr abgeben.
Gelöschter Benutzer
meine drei (8m, 6m und 4w) spielen fast immer zusammen. die kleinste spielt auch mal allein was weil sie seit kurzem mädchensachen toll findet. der grösste benötigt fast am ehesten einen spielpartner, am liebsten seinen bruder.

im moment "gamen" sie an der PS2, das dürfen sie bei diesem wetter. sie spielen gern mit matchboxautos oder bauen auch mal was. oft sind sie draussen mit rollerblades oder auf dem spilpi.

wenn sie mal was für sich machen, liest der grosse. der mittlere malt gern für sich und die kleinste spielt verkleiderlis.

natürlich: es wird auch fleissig gestritten. aber meistens sind sie irgendwie zusammen.
Frupi
Dabei seit: 10.04.2004
Beiträge: 495
Bei uns gibt es beides. Zeiten wo sie stundelang zu 3. friedlich spielen. Und Momente wo sie sich nur aufziehen, "blögeled" und streiten. Dann ist es wiedermal an der Zeit, dass jeder etwas für sich macht. Anschliessend können sie das miteinander wieder besser geniessen.
Sca
Dabei seit: 02.07.2005
Beiträge: 240
Meine (9+12) spielen zu Hause praktisch nie zusammen. Früher auch nicht. Draussen manchmal. Sie streiten recht viel ausser wenn sie gemeinsam Sport machen dann gehts meistens.
paul&shark
Dabei seit: 21.07.2008
Beiträge: 227
Wenn ich es als störend eigenbrötlerisch empfinde, trommle ich alle zusammen und wir spielen zum Beispiel blinde Kuh, Verstecken, Gemüseraten (Augen verbinden und versuchen, Gemüse zu erraten). Das gibt den Anschubs... Manchmal brauchts uns Eltern kurzzeitig als Moderator. Oder Clown.
hefrmaja
Dabei seit: 16.04.2004
Beiträge: 559
Meine 3 Jungs können auch super zusammen spielen. Altersabstand von je 2 Jahren. Und sie können super zusammen streiten.
Das einzige was mich manchmal wundert, ich schicke sie nach draussen zum spielen und sie kommen wieder rein mit der Bemerkung "es hat NIEMANDEN draussen zum spielen", obwohl sie zu dritt sindicon_smile.gif)
Gaby
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 31.12.2001
Beiträge: 144
Danke für eure Erfahrungsberichte. Wenn ich eure Texte lese und dann nochmals meinen Eingangstext, dann tönt meiner irgendwie viel zu extrem. Eigentlich ist es gar nicht so schlimm wie ich es geschrieben habe, vielleicht hatte ICH heute auch nur einen schlechten Morgen. icon_wink.gif

Bei uns gibt es auch die unterschiedlichsten Momente. Manchmal spielen sie miteinander, manchmal alleine, aber manchmal scheint der Älteste (10) wie etwas gelangweilt und hat keine Lust, etwas "Richtiges" (in meinen Augen) zu spielen und hängt einfach nur etwas herum und aus der Langeweile entstehen dann so Situationen, wo ich finde, dass sie doch besser etwas Gescheites miteinander spielen könnten. Obwohl diese Momente eigentlich in der Minderheit sind, habe ich, wenn einer da ist, schnell das Gefühl es sei "immer" so, was eigentlich nicht fair ist. So wie, wenn sie mal streiten, ich das Gefühl habe, sie streiten sooo viel.
Was ich wirklich eher vermisse, dass sie nicht öfters gemeinsame Werke kreieren (obwohl sie auch dies tun, wenn ich genauer überlege.)

Ich denke, bei uns ist es wohl so wie bei den meisten. Es ist wohl eher mein Empfinden, das mir manchmal einen Streich spielt. Wenigstens habe ich das nun gecheckt, wenn das Thema wohl sonst etwas überflüssig und aus einem Impuls heraus geschrieben wurde. icon_wink.gif