Zeitaufwand Hausaufgaben

schneeberge
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 317
Second wife
Nein, sie ist keine Perfektionistin, eher das Gegenteil. Von der letzten Lehrerin wurde auch immer gesagt, wie konzentriert und effizient sie arbeiten kann. An dem kann es also nicht liegen. Sie haben in der Schule meist keine Zeit, um an den Aufgaben zu arbeiten. Und wenn, dann sind es in dieser Klasse die Mädchen, die diese Zeit auch wirklich nutzen. Die anderen Kinder haben auch so lange und z.T. noch länger, es ist also wirklich ein Problem der Quantität. Bei uns geht es noch 2 Jahre bis zur Oberstufe. Jetzt schon so zu stressen ist wirklich nicht nötig. Es sind 10 und 11jährige Kinder! Unsere Tochter macht immer mind. 1/2 Std. Hausaufgaben über den Mittag. Da sollten es am Abend max. nochmals 1/2 Std. sein.
Gelöschter Benutzer
Bei unseren 4.Klässler heisst es 40min. pro Tag. War anfangs nicht zu schaffen, nun sind die Kinder besser eingespielt und die Aufgaben etwas weniger, jetzt kommts hin.
Franz Josef Neffe
Dabei seit: 17.11.2006
Beiträge: 0
Sind die Hausaufgaben DRUCKaufgaben oder SOGaufgaben?
Meine verstorbene Kollegin H.Prem hat stets auf Hausaufgaben verzichtet. Die waren nicht nötig dafür, dass ALLE ihre Schüler in 1/3 der üblichen Zeit = 1/2 Jahr fehlerfrei lesen + schreiben lernten. Ihre Schüler wollten aber von sich aus was machen, weil die Sache so interessant war bei Frau Prem. Wer wollte, für den legte sie Aufgaben bereit. Die waren aber, wie gesagt, nicht notwendig um zu erreichen, dass ALLE Kinder in 1/2 Jahr richtigen lesen & schreiben konnten.
Nun haben diese Kinder auch Aufgaben zu Hause gemacht: SOGaufgaben. Es ZOG sie dazu. Was wir heute als Hausaufgaben praktizieren, sind in aller Regel DRUCKaufgaben. Als Ich-kann-Schule-Lehrer frage ich mich, wie man so dumm sein kann, DRUCKaufgaben zu geben. Unter Druck WÄCHST doch nichts. Druck bremst und blockiert. Und wir beobachten doch die Uneffizienz! Die Arbeit wird immer langsamer und fehlerhafter, es laugt und brennt einen aus. So weit haben wir diesen Unsinn schon vorangetrieben, dass sich Burnout bereits als neue Krankheit etablieren. Die Lösung dieses Problems hat aber doch nichts damit zu tun, ob ich 1 oder 2 Stunden Unsinn mache. Es geht darum, endlich nach dem SINN zu schauen. Es geht darum, nicht mehr GEGEN SICH arbeiten zu lassen sondern FÜR SICH.
Guten Erfolg!
Franz Josef Neffe

"Wenn ich Sie in dem Irrtum lasse, dass ich es bin, der Sie gesund macht, dann mindere ich Ihre Persönlichkeit!" Émile Coué
menuett
Dabei seit: 15.12.2004
Beiträge: 150
meine brauchen in etwa diesen richtwert. pro woche geht es nicht direkt auf - aber über einen monat in etwa schon. d.h. es gibt wochen mit mehr - und eben auch wochen mit weniger. lernen für prüfungen ist in der hausaufgabenzeit nicht mitgerechnet. das wäre dann noch extra.
mosaik
Dabei seit: 26.01.2005
Beiträge: 424
Mein 2. Klässler sass vor ein paar Wochen 80Min. an seinen Hausaufgaben und er hatte bisher immer mehr Aufgaben als sein Zwillingsbruder. Ich habe dann mal mit anderen Eltern gesprochen und die meisten meinten, dass die Lehrerin bekannt sei dafür, dass sie viele Aufgaben gebe. Daraufhin habe ich sie darauf angesprochen und ihr erzählt wie lange mein Sohn an ihren Aufgaben habe. Sie sagte mir dann, dass ich die Erste! sei, die ihr das sage. Hmh...! Ab da gab sie nur noch hausaufgaben für ca. 20 Minuten. Vielen ist es wohl nicht bewusst wie lange die Kinder daran arbeiten und wie die Familien leiden. das war ja jedes mal ein riesen Theater bei dem Berg Arbeit. Da mag man gar nicht anfangen. Es lohnt sich also etwas zu sagen.

constant vigilance (Mad-eye-Moody)
Gelöschter Benutzer
unsere lehrerin sagt, wenn das kind länger als 60 min. hat - aufhören. egal, wieviel davon noch offen ist. einfach einen zettel zu den ufzgi legen und gut ist. bei uns ist das in zwei jahren 2x vorgekommen.