Darf ein Schuljunge noch bei der Mama im Bett schlafen?

Jadulana
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 29.05.2007
Beiträge: 15
Findet ihr es normal dass ein Schuljunge (wieder) bei der alleinerziehenden Mutter im Bett schläft? Holt sie sich den Jungen als Partnerersatz ins Bett weil sie einsam ist?? Im Vorschulalter finde ich das ja normal, aber so ein grosser Bub jede Nacht allein mit der Mutter im Bett, das befremdet mich schon. Was meint ihr, was ist da noch normal?
nénufar
Dabei seit: 20.01.2010
Beiträge: 57
Wie wir heute schlummern, ist historisch gesehen relativ neu: Allein oder zu zweit im eigenen Bett und nachts durchgehend haben unsere Vorfahren nur ganz selten geruht. Vielmehr pflegte man den Großteil der Menschheitsgeschichte über, gemeinsam und über den Tag verteilt seine Nickerchen zu halten.

Gästen die Übernachtung im Familienbett anzubieten oder die Schlafstätte stundenweise an „Bettgeher“, auch „Schlafgänger“ genannt, zu vermieten, war noch in jüngerer Vergangenheit gang und gäbe. Heute wird es meist mit Müßiggang assoziiert, wenn man sich tagsüber „auf die faule Haut legt“. Jedenfalls in unseren Breiten, in denen sich die mediterrane Siesta oder der asiatische „Power Nap“ (Energieschlaf, Anm.) nie wirklich durchsetzen konnten, auch wenn dies beispielsweise im für seine Strebsamkeit bekannten Japan durchaus üblich und gesellschaftlich akzeptiert ist.

Wie, wo, wie lange und wann man schläft, besagt die jeweilige „Schlafkultur“. Diese hängt von vielen Faktoren ab, auch heute noch: Neben den kulturellen haben etwa die gesellschaftlichen und klimatischen Rahmenbedingungen einen großen Einfluss. Die Wissenschaft befasst sich nur am Rande mit der Thematik, soziologische Untersuchungen über die Lebensumstände beleuchten aber meist auch die Schlafgewohnheiten. Unterschiede gibt es viele: Im westlichen Kulturkreis zieht man sich in die eigenen vier Wände zurück und ruht meist solo oder im Duo. Die längste Zeit war es allerdings üblich, in der Gruppe zu schlummern. Der praktische Grund: Man schützte und wärmte einander.

Geruht wird oft jederzeit, wenn körperliche Aktivitäten gerade nicht notwendig oder zu anstrengend sind. In einigen Kulturen – etwa im arabischen Raum – ist dies durchaus keine Privatangelegenheit, man macht sein Nickerchen in aller Öffentlichkeit unter freiem Himmel.

Bis zur Erfindung des elektrischen Lichts richtete sich die Schlafkultur in erster Linie nach den naturgegebenen Umständen: Geruht wurde, wenn die Sonne unterging und wenn gerade nicht gearbeitet wurde oder werden konnte. Durchgeschlafen wurde nachts nur selten. Man musste nach dem Feuer oder dem Vieh sehen oder den Nachttopf leeren. (APA)
nénufar
Dabei seit: 20.01.2010
Beiträge: 57
ich habe diesen Artikel bei tt.com aufgefangen. Der Titel heißt:Unsere Vorfahren schliefen niemals alleine
Ich hab mir die Freiheit genommen in hier einzufügen. Es lag mir nicht an einem Kurzbericht.
Und wieso alleine schlaffen wenn es zusammen schöner ist? Das alter spielt keine rolle. Im Grab ruhen wir sowieso alleine!!
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
wo würdest denn du konkret die grenze ziehen?

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
neönchen
Dabei seit: 16.01.2006
Beiträge: 25
Was heisst denn grosser Bub? Also ein Teenie schläft bestimmt nicht mehr bei Mama im Bett. Und wenn er das als Kind möchte und es freiwillig macht,ist das doch in Ordnung! Wenn die Mutter ihn aber als Partnerersatz ins Bett holt,ist das ganz bestimmt nicht mehr in Ordnung,egal in welchem Alter.Und woher sollen wir nun wissen wie sie es handhaben?
nénufar
Dabei seit: 20.01.2010
Beiträge: 57
Ja Neönchen da hast du recht. Meine Teenis würden niemals freiwillig zu mir kommen um zu schlaffen! Ich würde es auch nicht wollen weil ich denke wir hätten ein Platzmanko da sie sowieso mir schon über den Kopf gewachsen sind. icon_wink.gif
sweetsour
Dabei seit: 30.06.2004
Beiträge: 398
wie alt ist denn dieser junge?

dein satz "Holt sie sich den Jungen als Partnerersatz ins Bett weil sie einsam ist??" find ich jetzt schon bedenklich icon_frown.gif

kannst du dir nicht vorstellen, dass mutter und sohn einfach nur eine innige beziehung verbindet? was ist so verwerflich daran? dein text kommt mir so rüber, als würdest du dich daran stören. wenns für sie beide so stimmt..?

Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen
Tri21Mami
Dabei seit: 06.03.2008
Beiträge: 120
Jadulana: Dein Text finde ich sehr befremdend. Es gibt Phasen da braucht auch ein "grosser" Junge mehr Nähe und nur weil die Mutter das zulässt bedeutet dies ja nicht "Partnerersatz"! Und wenn es ein grosser Junge ist, kann dieser bestimmt selber entscheiden ob er will oder nicht. Und übrigens, "mein grosser 8 jähriger Junge" liegt gerade auch in meinem Bett und schläft tief und fest - ganz freiwillig!

www.unserbaby.ch/laurin04
Gelöschter Benutzer
Bei uns kann es durchaus vorkommen, dass im Laufe der Nacht 1-3 "grosse Jungen" zu uns ins Bett zügeln. Meistens merken wir es gar nicht, wenn sie sich reinschleichen icon_smile.gif
Und weisst du was? Mich berührt das Bild dieser glückseelig schlummender Kinder immer!

Aber jede Nacht und von Anfang an? Das fände ich auch komisch.

LG Eva Luna
fraulein
Dabei seit: 26.10.2003
Beiträge: 1583
Möglicherweise braucht auch ein "so grosser Junge" (2 m oder gar 2.20 m?) die Nähe, weil die Beziehung der Eltern zerbrochen ist?

Man fragt sich schon, wieso bei manchen gewisse Gedanken im Vordergrund stehen. Weil sie a) nur wieder die Hälfe erzählen? Weil sie b) selber so handeln? weil sie c) selber solche Erfahrungen gemacht haben? Oder weil sie d) sich grundsätzlich gerne bei anderen einmischen?

Partner, 4 Kinder mit teilweise Schwiegerkindern, aktuell 2 Enkel :-)
Stricken, Lesen und immer wieder an meinem Lieblingsplatz sitzen und den Bäumen zuhören.