Küchen-Eckbank

eleni
Dabei seit: 02.06.2004
Beiträge: 1380
ich finde, es sollte auch zum Stil des Hauses passen. In ein Landhaus oder klassisches Einfamilienhaus passt es eher als in einen verglasten Bungalow oder gar Betonhaus. (Das meinte ich mit 'weniger modern', es ist ein anderer Einrichtungstil).
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Wir hatten früher immer Eckbank. Sei es in der Küche oder gar im Esszimmer. In der Küche nahmen wir den Eckbank raus, da wir einen breiteren Tisch kauften. Der vorherige passte nicht so gut. Jedesmal, wenn ich den GS öffnete, musste ich den Tisch ganz zum Eckbank verschieben.

Nun stellten wir den Tisch mit einer Längsseite direkt an die Wand, oben unten und an der Längsseite können bis zu 4 Personen sitzen. Wir könnten den Tisch auch in die Mitte stellen und drum herum sitzen.

Da wir nur als Familie in der Küche essen, sonst benutzen wir den Wintergarten, oder mal mit guten Freunden, reicht es uns so.

Im Ferienhäuschen, das recht klein ist, haben wir auch einen Eckbank, der Gold wert ist.

Mein Schwager war früher Schreiner und hat seiner Familie einen Eckbank gezimmert. Vor fast 30 Jahren, der sieht noch immer fast wie neu aus und macht sichs gut.
gita
Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 385
Wir hatten im Elternhaus einen Eckbank, und als wir vor 12 Jahren hier eingezogen sind, haben wir für die Küche ebenfalls einen Eckbank gekauft, wir haben uns nicht mal was anderes angesehen. Und wir sind immer noch zufrieden damit, auf dem Bank können auch mal mehrere Leute sitzen, vorallem Kinder. Ausserdem hätten wir gar nicht Platz für etwas anderes.
Heute bei den offenen Küchen/Wohnräumen sieht man ja meist die grossen Tische mit vielen Stühlen, ist vielleicht darum der Eckbank etwas "unmodern" geworden?
Ein Kollege von uns hat beim Hausbau ganz klar gesagt, dass er in der Küche eine Eckbank wolle, damit er da auch mal kurz ein Mittagschläfchen machen kann - und damit der Eckbank nicht so komisch im Raum stehe, eine Trennwand mit Schiebetür zum Wohnzimmer. Nun, ich finde es sehr gemütlich dort, auch die Trennwand mit Schiebetür finde ich genial.
Parents
Dabei seit: 16.07.2012
Beiträge: 6
Ich weiß, dass dieses Thema schon sehr alt ist, aber ich wollte es trotzdem nochmal aus der Versenkung rausholen, da wir gerade auch vor der Frage stehen eine Eckbank in die Küche einzubauen.
Ich habe damit eigentlich gute Erfahrungen gemacht und ich glaube auch, dass man schon daran ob jemand eine Eckbank oder Stühle am Tisch hat darauf schließen kann welche emotionalen Barrieren in der Familie existieren. Ich weiß aber gerade nicht ob meine Kinder (5 und 7) auch noch in 7 Jahren auf einer Bank sitzen möchten oder ob sie sich dann gegenseitig auf die Nerven gehen, da ich erst dann den nächsten Umbau vorsehe.
basilikum
Dabei seit: 22.03.2010
Beiträge: 638
Meine ERfahrung ist, du bringst viel mehr Leute an den Tisch, als mit Stühlen. Und wir finden es einfach gemütlich. Gäste sitzten zu fast 100% immer als erstes auf die Bank icon_biggrin.gif



Weisst du wieso?
Der Grund hat wohl mit Feng Shui zu tun: Man sitzt lieber nicht mit dem Rücken zum Geschehen, sondern sitzt lieber an der Wand... und wo steht normalerweise die Bank: eben, an der Wand!
Wenn ich die Wahl habe: Ich ziehe eine Stuhl vor...!
basilikum
Dabei seit: 22.03.2010
Beiträge: 638
"Meine ERfahrung ist.... bis die Bank" ist eigentlich ein Zitat" habe ich wohl einen falschen Knopf gedrückt?!
WinniePooh
Dabei seit: 28.01.2003
Beiträge: 861
Wir haben seit Jahren eine Eckbank. Wir haben super Platz. Auf der Eckbank selber haben 3 Erwachsene Platz dann haben wir normal 2 Stühle dazu. Den Tisch kann ich doppelt ausziehen und so können bis 8 Personen am Tisch sitzen es waren aber auch schon mehr. Man rutscht halt zusammen icon_biggrin.gif
Parents
Dabei seit: 16.07.2012
Beiträge: 6
Cool. Danke für die schnellen Antworten. Habe mich auf dem Gebiet schonmal umgeschaut und eine nette Eckbank mit Tisch und Stühlen bei Quelle gefunden (siehe Eckbank). Meinem Mann und mir gefällt diese Lösung einfach total. icon_smile.gif