Probleme für Zopfteig!!

psnoopy
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.11.2005
Beiträge: 14


Ich bin gerne für jedermann da. Egal was es ist.
psnoopy
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.11.2005
Beiträge: 14
Ich habe eine Knetmaschine und möchte so gerne Zopfteig machen oder Gritibänz und es funkzioniert nicht. Das heisst ich mir geht der Teig nicht auf. Was mache ich nur falsch? Wen ich der Teig kontrolliere hat es schon so Blätterchen drin aber er geht mir nicht auf. Wie lange muss ich den in der Knetmaschine umrühren damit mir der Teig aufgeht?

Auch wen ich ihn von Hand mache geht es nicht.
Bitte kann mir jemand helfen?

Gruss psnoopy

Ich bin gerne für jedermann da. Egal was es ist.
shrekli
Dabei seit: 19.10.2009
Beiträge: 716
Wie machst du den Teig denn?
marilou
Dabei seit: 04.05.2004
Beiträge: 0
habe ich dich richtig verstanden - der teig geht dir nicht auf, ob mit der maschine oder von hand geknetet?

wenn dem so ist - kann es sein, dass die milch zu heiss ist, wenn du sie dazu gibst, und damit gleich die hefebakterien abtötest? die machen nämlich den teig schön luftig. also milch nur leicht handwarm dazugeben!
das hätte nichts mit der maschine zu tun.

viel erfolg, marilou

Leben ist das, was wir daraus machen.
psnoopy
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 27.11.2005
Beiträge: 14
Ich habe gehört das mann die Milch kalt nehmen muss. Das machte ich auch. Ich nehme auch Trockenhefe. Weiss nicht ob das mit der Trockenhefe zu tun hat.

Ich bin gerne für jedermann da. Egal was es ist.
Gufechnopf
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass man bei Küchenmaschinen nicht zu warme Milch nehmen soll, da die Maschinen eine Eigenwärme entwickelt und der Teig dann noch zusätzlich erwärmt wird.

Mit Trockenhefe habe ich keine Erfahrung. Aber da ich oft keine Geduld habe, stelle ich die Teigschüssel auf die Backofentüre und stelle den Backofen auf etwa 50 Grad plus Umluft. So etwa 10 Minuten lang.
Oder stell die Schüssel in ein warmes Wasserbad. Das beschleunigt den Prozess.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
shrekli
Dabei seit: 19.10.2009
Beiträge: 716
Ich mache den Zopfteig in der Brotmaschine, (Knetprogramm). Der Teig geht wunderbar auf.

- Milch (manchmal aus dem Kühlschrank, manchmal aus dem Keller, manchmal Raumtemperatur)
- Margarine oder Butter (in Stücken oder geschmolzen)
- Zucker, Hefe, Mehl, dann Salz.

Ich glaube mir hat man mal eingebläut, dass Hefe und Salz nicht miteinander in Berührung kommen darf. Frag mich nicht wieso, das geschieht ja eh beim Kneten. Wies mit Trockenhefe damit verhält, weiss ich nicht. Meine Teige gehen auch mit Trockenhefe auf.
hanni6
Dabei seit: 25.03.2004
Beiträge: 669
Wie lange lässt du den Teig ruhen? Ich lasse ihn nach dem Kneten (mit lauwarmer Milch und normaler Hefe) rund eine Stunde aufgehen - zugedeckt an einem warmen Ort. Danach formen und nochmals mindestens eine halbe Stunde aufgehen lassen vor dem Backen.

Oder wenns schnell gehen muss (wie von sw beschrieben) im leicht warmen Backofen aufgehen lassen.
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
Mit trocken Hefe kommt mir der Teig auch nicht gleich gut.
Ich knete den Teig mit der Hand, also muss die Milch lauwarm um die Hefe aufzulösen sein. Wie schon jemand geschrieben hat, zu heisse Milch geht nicht. Die Butter lasse ich auch immer in einer Pfanne schmelzen, aber auch da muss ich aufpassen das sie nicht zu heiss wird.
Was auch noch wichtig ist, wenn ich den Teig mit der Hand knete: sehr lange kneten, bis der Teig nicht mehr auf der Unterlage und den Händen klebt.
Gelöschter Benutzer
ich nehme immer trockenhefe. der teig geht problemlos auf. auch die milch mache ich handwarm. ich lasse den teig auch 60 minuten aufgehen, zopfle ihn dann und lasse ihn nochmals 30 minuten ruhen.