SVP demokratie :))

Melinandra
Dabei seit: 11.04.2004
Beiträge: 58
Im Grunde spielt doch einzig und allein eine Rolle, dass die Probleme in unserem Land von den Politikern endlich angegangen werden.Sei es Krankenkassenprämien oder die Ueberbevölkerung in den Zügen und auf den Strassen durch die enorme Zuwanderung.

Wenn ihr die SVP bodigen wollt und es die Medien auch schaffen, die Probleme sind deswegen noch nicht gelöst!

Die anderen Parteien lösen die Probleme genausowenig wie die SVP.
anita-cornelia
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
"die Ueberbevölkerung in den Zügen und auf den Strassen durch die enorme Zuwanderung."

denkst du wirklich, dass die zuwanderung zur überbevölkerung führt in unserem land und schuld daran ist, dass es in den zügen zu wenig platz hat?
...oder lese ich das falsch?
Gelöschter Benutzer
wenn ich mich nicht irre, hatten wir in diesem land noch nie so viele einwohner wie heute. da die zuWANDERER eben auch nicht ausschliesslich auf schusters rappen unterwegs sind, versteht es sich von selbst, dass es irgendwann eng wird auf den strassen und in den zügen.
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
@melinandra
die wirtschaft hätte massive probleme ohne die zuwanderung von arbeitnehmende. so sehe ich das.

gut besetzte züge bedeuten für mich keine unnötige eniergie/aufwand für leere züge - also effektiv.
übefüllte = schlechte ausnutzung/beförderung der ZAHLENDEN passagiere.

p.s. wir leisten uns ein teures gesundheitssystem, deher die kosten. die unnötigen verwaltungskosten könnten durch eine ek reduziert werden. und wie würde es in unseren spitäler wohl aussehen ohne ausländisches pflegepersonal und ärzte?
Gelöschter Benutzer
das mit dem pflegepersonal und den ärzten, das ist halt eine sache für sich. grad kürzlich war ein leserbrief von einem arzt zum thema in unserer tageszeitung. die schweiz soll endlich selber mehr ärzte ausbilden, ebenso pflegepersonal. grad beim pflegepersonal drückt man z.t. unanständig die löhne. werden dann die stellen nicht angenommen von schweizern, jammert man wieder, man finde halt niemand. und vor der türe stehen sie schlange aus dem osten.
ebenso z.b. mit den vbz. anstatt selber auszubilden, gehen sie höchstpersönlich nach deutschland um die leute dort abzuwerben.
oldboy
Dabei seit: 07.10.2006
Beiträge: 797
@Goldfisch
Es sind aber genau deine (bürgerlichen) Parteien, welche die Löhne bei sozialen Berufen drücken oder drücken lassen. Ginge es nach z.B. der SVP dann würden Erzieher, Pfleger, Betreuer etc noch weniger verdienen. Logisch, dass viele Gebildete in besser bezahlte Berufe in der Privatwirtschaft abwandern.

Und warum sind unsere Züge so voll: Weil alle in die Region Zürich arbeiten kommen, weil es hier Arbeit hat. Es sind keine Arbeitslosen, welche die Züge verstopfen. D.h. auch die Zuwanderer sind als Arbeitskräfte willkommen, mehr noch, absolut notwendig, weil sie einerseits Arbeiten machen, welche die Schweizer nicht (mehr) machen oder weil sie Fachkräfte sind, von denen es einfach zu wenig gibt.

Wir Schweizer werden langsam dick und fett, lassen es uns gut gehen, schauen zu, wie die paar Superreichen immer noch reicher werden und helfen ihnen auch noch dabei. Und statt gegen diese Finanzverbrecher am Volk zu kämpfen, sucht man bei den Zuwanderern die Sündenböcke. Dabei: Unser Wohlstand, unser Wirtschaftswachstum wäre ohne diese Zuwanderer gar nicht möglich.

Aber eben: wie schrieb doch Rickli: Wie krank muss man sein... und ich setze dazu: um die wahren Feinde des Volkes nicht zu erkennen.

Im Fussball geht es nicht um Leben und Tod, es geht um mehr.
subjekt
Dabei seit: 17.01.2012
Beiträge: 40
@Goldfisch

bei uns im Kanton Zürich sind die Bürgerlichen, die so nebenbei eine Absolute Mehrheit im Kantonsrat haben, diejenigen die an der Bildung sparen. Ebenfalls bei den staatlichen Krankenhäusern. Und wo kann gespart werden? Bei der Ausbildung. Denn wenn man ausreichend gutes Personal aus dem Ausland anwerben kann, sparen die viel Geld, die sie dann in das "Kerngeschäft" investieren können.

Es hat schon Sinn, wenn die Bürgerlichen bei uns im Kanton Zürich das nicht an die grosse Glocke hängen. Sich aber über die selbst geschaffenen Probleme rund um Wahlen immer wieder künstlich aufregen. Und den Linken die Schuld in die Schuhe schieben. Die im Kanton Zürich wie schon erwähnt in der Minderheit sind. Und somit nicht viel zu sagen haben.
Aber von den Bürgerlichen wird so getan als würden eben diese das Sagen haben und an allem Schuld sein.
Das hat sich eingebürgert und ist sehr bequem, weil man es in den vielen politisch uninteressierten Köpfen einpflanzen konnte. Das sie diesen Aspekt natürlich nicht abschaffen wollen ist auch klar. Weil man sonst ja Wähler verlieren könnte.

Wer war ausserdem der faulste Bundesrat im EJPD in den letzten Jahren? Ch. Blocher. Auch das hatte System. Er kann doch das Wahlprogramm der ihm gehörenden Partei nicht zerstören. Wenn er die Probleme tatsächlich Lösen könnte, wär er nicht wieder aus dem Bundesrat rausgeschmissen worden. Denn wenn man was kann, wird das honoriert. Siehe EWS.
Aber eben. Er hatte null Interesse überhaupt was zu lösen. Hätte er, dann wär die SVP voll am Arsch. Weil ihr das Thema ausgegangen wär. Mit dem sie ja Erfolg hat. Der Hetze auf Ausländer. Es ist tatsächlich so einfach. Und jeder halbwegs normal gebildete und vor allem politisch Interessierte Schweizer durchschaut dieses Modell. Und die Fragen sich zurecht, ob die, die die SVP wählen tatsächlich so dämlich sein können.

Denn hier im Kanton Zürich haben wir eine sehr dicke Schicht von Filz. Das beginnt bei studentischen Burschenschaften und geht weiter bis zu Wirtschaftlichen Logen. Jeder ist jedem noch irgendwas irgendwie was schuldig. Es gibt Absprachen, Begünstigungen und Schutzzonen für das eigene Vermögen, die gemeinsam erweitert werden. Auf Kosten der Meisten. Und der Filz besteht im Kern von SVP und FDP. Die CVP mischt auch mit. Wird aber von den Anderen beiden umgangen, wenn es möglich ist und keine Nachteile für die eigenen Pfründe mit sich bringt.

Und genau das Gleiche macht die Frau Rickli auch. In Bern vertritt sie die Interessen ihres Arbeitgebers. Und reicht entsprechende Petitionen ein. Auf Parlament.ch kann man das alles nachschauen. Und bei parlamentarischen Abstimmungen, drückt sie das Gleiche Knöpfchen wie der Parteibesitzer Blocher. Das hat mit Politik nichts zu tun, im engeren Sinne. Sie erhält Steuergelder vom Staat für den NR-Sitz, und das nicht zu knapp, gegen den sie eigentlich und ausschliesslich Arbeitet. Wie der ganze Rest der Zürcher SVP. Denen ist die Schweiz als Ganzes tatsächlich völlig wurscht. Eine grosse Klappe haben kann jeder. Doch wenn man die Realpolitik betrachtet und verfolgt, was unter SVP Diktat in Zürich im Kantonsrat alles beschlossen wird. Dann hat das nur ein Ziel. Die Verteilung des Volksvermögen von unten nach oben. Es ist reine und unverfälschte Klientelpolitik. Auch mit dem Ziel den Nachwuchs dem politischen Gegner zu entziehen. Der Mittelstand soll abgeschafft werden. Also die Bürgerschicht die die höchste Wertschöpfung mit ihrer Arbeitskraft erzielt. Die Schicht die durch Innovation und Erfindungsgeist neue und Zukunftssichere Arbeitsplätze schafft. Die aber auch die politisch aktivste und gebildetste Schicht in der Schweiz ist. Somit auch nicht der klassische SVP Wähler ist. Zu hoffen bleibt, dass die SVP es nicht schafft diese Mittelschicht durch ihre Politik abzuschaffen. Aber ich bin zuversichtlich. Blocher ist alt und nach ihm wird die SVP in der heutigen Form auseinander fallen.
oldboy
Dabei seit: 07.10.2006
Beiträge: 797
Ach wo ist auch der Rickli-Fan aus dem tiefen Aargau geblieben. Macht er einen auf Mörgeli: große Klappe und nichts dahinter.

Im Fussball geht es nicht um Leben und Tod, es geht um mehr.
anita-cornelia
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
mal abgesehen davon, dass sie auch im schulsystem sparen, über das dann alle hier wieder fluchen...es gibt immer weniger geld und soll immer mehr geleistet werden OHNE die nötige mittel....dafür rufen sie dann zu mehr disziplin und körperstrafe auf (auch im klassenzimmer) - o-ton hans fehr; "e ohrfiige hät no nimmertem gschadet, aber hüt dörf en lehrer ja nüt meh"

und wer bringt all die kinder auf die welt, die nicht mehr geboren werden um genügend lehrlinge ins land zu bringen, die diese stellen besetzen würden?
tatsache ist, dass der geburtenrückgang so massiv ist, dass es einfach nicht genug schweizer gibt, die diese stellen besetzen können....

ehrlich schauderlich wenn ich lese, wie hier einfach nachblabbert wird, was mörgeli, blocher und co von sich lassen...solchen menschen schenkt also der schweizer sein vertrauen....?