Taschengeld

klipklap
Dabei seit: 26.02.2008
Beiträge: 306
nein das schadet ihr sicher nicht, aber ich denke einfach das sie das Taschengeld wie nicht braucht da sie eh das meiste bekommt (eben Heftli, Süsses, Haarspengeli...) Sie haben Beide auch noch Geld von den Geburtstagen das sie von der Uroma bekommen haben.

Ich finde das super so wie ihr das macht und wäre auch meine Vorstellung, aber eben, irgendwie läufts bei uns grad anders icon_smile.gif
Barbapapa70
Dabei seit: 19.12.2008
Beiträge: 337
Wir haben mit dem Sackgeld erst in der 1. Klasse angefangen.

Die grosse kommt jetzt in die 2. nach den Ferien, also Fr. 2.00. in der Woche immer Freitags.

Mit dem Geld darf sie kaufen was sie will, meist gibt sie es für Heftli oder Süssigkeiten aus. Oder spart auf ein Plüschtier...
*Plüsch*
Dabei seit: 20.04.2010
Beiträge: 247
klipklap, darum, dass das jüngere Kind immer erst später darf / kann, was das ältere schon hat, damit wirst du noch lange leben müssen, ist halt so. Das grössere hat mehr Rechte, meistens aber dann auch mehr Pflichten. Denn du kannst den Spiess ja auch umdrehen. Du gibst dem Grossen erst Taschengeld, wenn der Kleine auch in der Schule ist. Was machst du, wenn der Grosse dann fragt, warum er nicht auch schon in der 1. Klasse Taschengeld bekommen habe?
Bei uns im Moment grosse Themen diesbezüglich: die Grosse hat zur Konf einen eigenen Laptop bekommen, die Kleine muss noch bis Frühling 2012 durchbeissen, auch wenn sie fast täglich jammert, dass die alte Kiste, die sie benutzen darf, viel zu langsam wäre. Ach ja, und Alkohol darf sie auch noch keinen trinken, die Grosse schon. So gemein. Und dann die Sache mit dem ins Bett gehen, den erst ab 16 freigegebenen Filmen usw.

Meine Kinder hatten immer 1.- pro Klasse, ab Oberstufe monatlich ausbezahlt und auf den nächsten Fünfer aufgerundet. Jetzt in der Kanti bekommt Tochter Jugendlohn, muss sich aber davon alles selber bezahlen. Fazit: Neue Kleider gibt es nur im nötigsten Notfall, lieber trägt man abgelegte von der Stiefschwester, dafür kauft sie sich dauernd Bücher oder geht ins Kino. Aber auch so lernt sie mit Geld umzugehen, und Mami lernt, toleranter zu werden diesbezüglich icon_wink.gif
windspiel
Dabei seit: 09.07.2006
Beiträge: 639
Diesen Sommer habe ich eingeführt, dass es in der Badi 2.- für den Kiosk gibt. Früher zahlte ich jeweils das Glace und dann kamen sie oft mit dem teuersten zurück. Nun lernen sie sparen. Wollen sie mal das megafeine Daim, dann gibt es eben das mal zuvor nur etwas kleines. Ich staune, wie schnell sie es gelernt haben.
jobodo
Dabei seit: 23.02.2004
Beiträge: 138
Mein KIndern bekommen pro Klasse 1 Franken. Mein grosse ( inder 6e Klasse) Bekommt MonatlichSfr25,-. Sie müssen beim Geburtstagen von Eltern/Geschwistern ein Geschenk kaufen..... Ds ist die einzige Bedingung die wir als Eltern gestellt haben.

Ich arbeite zum Leben
Leanne
Dabei seit: 18.01.2003
Beiträge: 68
@jobodo
Warum "müssen" deine Kinder Eltern/Geschwistern ein Geschenk kaufen?
klipklap
Dabei seit: 26.02.2008
Beiträge: 306
Plüsch
Du hast vollkommen Recht. Ich merke das ich eine Person bin die Konflikten gerne aus dem Weg geht icon_smile.gif Aber ich stimme Dir völlig zu und mache mir meine Gedanken was ich alles ändern sollte.
jobodo
Dabei seit: 23.02.2004
Beiträge: 138
@leanne
Ich finde es nicht mehr dan Normal das mann ein Geburtstag kultur hat in eine Familie....Und bei uns is Taschengeld zum Sparen, und nicht für Süssigkeiten. Und auch finde ich es wichtig das meine Kindern lernen Ihr Geld einzuteilen.

Ich arbeite zum Leben
Leji
Dabei seit: 11.05.2008
Beiträge: 605
jobodo, dass finde ich wiederum ganz schade. weitergeben kann man es als eltern auch wenn man "nur" vorbild ist. bestimmt würden die kinder auch ohne verpflichtung mal ein geschenk kaufen - noch besser eins basteln, blumen pflücken, auftischen und festlich schmücken etc.
so ein verpflichtungsgeschenk würde mich gar nicht freuen.
dann hab ich lieber mal keines und dafür kommt es ehrlich und von herzen.

stell mir grad so ein alibigeschenk vor icon_frown.gif
eineFremde
Dabei seit: 17.02.2004
Beiträge: 1958
für mich zeugt es nicht von einer guten Kultur, wenn das Kind gezwungen wird, von seinem Taschengeld Geschenke zu kaufen.
Das muss freiwillig sein.
Taschengeld ist dazu da, den Umgang mit Geld zu lernen. Jedenfalls den Beginn davon...
Wenn Auflagen gemacht werden, dann noch so eine in meinen Augen bekloppte, wie Geschenke für Eltern/Geschwister kaufen zu müssen, hat es nicht viel Lerneffekt.
Und ganz sicher keine Kultur.