Wolfgang spart jetzt auch Strom!

fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
es ist doch oberpeino, dass zum teil dachsolarzellen verboten werden, weil der ortsbildschutz, der heimatschutz oder sonst ne 'grünertisch-institution' sich am erscheinungsbild stört. vor allem dann, wenn das dach kaum einsehbar ist - oder nur vom nächsten hügel aus.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
sweetsour
Dabei seit: 30.06.2004
Beiträge: 398
thomas, bin deiner meinung.

so kommenn wir nie einen schritt weiter in dieser problematik. und die lage ist ernst genug.

Es gibt keine Probleme, nur Herausforderungen
wolfgang
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 07.11.2008
Beiträge: 2034
@ joselyne
Du wir sparen immer. Nicht jetzt hysterisch und ganz bewusst, aber mit unserem einfachen Lebenswandel sind wir da schon sehr sparsam.

- Wir gehen nicht auswärts essen (weil wir lieber zuhause essen)
- Wir gehen nicht ins Kino (weil wir unsere Filme zuhause schauen)
- Wir haben keine Haustiere (weil wir keine wollen)
- Wir fahren nicht mit Bergbahnen (weil wir lieber rauf laufen/klettern)
- Wir fahren nicht viel Auto (weil wir nicht gerne autofahren)
- Wir gehen nicht in die Kirche (weil wir Atheisten sind)
- Wir haben nicht viele Kleider (weil wir an den alten Kleidern hängen)
- Wir haben kein Einfamilienhaus (weil wir nicht gebunden sein möchten)
- Wir kaufen selten neue Sachen (weil wir keine Krise möchten, wenn die Kids was kaputt machen)
- Wir buchen keine Ferien (weil wir lieber Abenteuer haben)
- Wir gehen nicht ins Fitnesscenter (weil wir das nicht nötig haben icon_smile.gif
- Wir sind in keinem Verein (weil uns das nicht interessiert)
- so könnte die Liste wohl noch weiter geführt werden...

Also, alles Dinge die Herr und Frau Schweizer machen oder gar müssen, um Lebensqualität zu haben. Wir tun das nicht, weil es uns nicht interessiert und sparen doch erst noch unbewusst einen guten Teil Energie dabei.

Neid ist die aufrichtigste Form von Anerkennung
Xenia2
Dabei seit: 26.04.2004
Beiträge: 953
@thomas
Und noch mehr "oberpeino" ist es, wenn du es in der Landwirtschaftszone baust und dafür über den Geldbeutel "bestraft" wirst, dass du in der falschen Zone wohnst!
Durften dann dem Kanton noch Fr. 500.-- zusätzlich bezahlen, da eben: Landwirtschaftszone und da darf nicht einfach gebaut werden, wie man möchte! *augenmalfestrolle*

In jeder Minute, die du mit Ärger verbringst, verschwendest du 60 glückliche Sekunden deines Lebens!
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
Ich würd auch sagen, Energiesparen geht vor Denkmal/Heimatschutz!
Aber gell so einen Hometrainer der per Dynamo Strom erzeugt den gibt es nicht wirklich?! oder wüsstet ihr etwas anderes?
Um mich und meinen Sohn zum Strom sparen zu erziehen wählten wir folgende Variante:
Immer wenn einer den anderen beim Strom verschwenden erwischt, muss dieser das mit -.10/-.50 berappen. Dafür haben wir ein Sparschwein. Wenn es voll ist geht das Geld an den WWF. Mittlerweile lassen wir uns allerdings nicht mehr so schnell erwischen. Meinen Sohn machts auf alle Fälle so Spass Strom zu sparen.
Es ist ja leider schon Tatsache, weil Strom und Wasser so bequem zu haben ist, fällt es schwerer sorgsam damit umzugehen. Wenn wir Wasser in Kübeln zu Fuss herschleppen müssten, würden wir sicher anders damit umgehen. Darum muss man sich wohl mit solchen Tricks behelfen. Und eigentlich egal wie, hauptsache wir sparen Energie und schonen die Umwelt überall dort wo wir eine Möglichkeit sehen.
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
philo

man kann die ganze sparerei nicht einfach über gut und schlecht definieren, sondern man sollte es schon differenziert betrachten und dann entscheiden. so im sinne ursache und wirkung und gestecktem ziel.
zudem stehen oft weitere interessen im wege, wie z.b. lebensqualität usw.

beispiel:
in weiten teilen afrikas ist wasser eine mangelware. das ist eine tatsache.
es bringt den afrikanern nun aber gar nix, wenn wir hier in der ch den wasserkonsum einschränken. sie bekommen deswegen nicht mehr wasser ab.
wenn wir nun mehr wasser verbrauchen, kommt es halt drauf an, was damit nachher passiert. wässern wir damit den garten, so läuft das wasser schlussendlich in den natürlichen kreislauf zurück.
wenn wir es im haushalt mit vollen badewannen (und badezusatz) verwenden, dann läuft es schlussendlich auch wieder in den natürlichen kreislauf zurück, mach jedoch den umweg über die kläranlage und belastet somit die umwelt, weil die fremdstoffe auf irgend eine weise entfernt werden müssen/sollen/werden.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
pascale 11
Dabei seit: 27.03.2002
Beiträge: 927
Na gut, also ich hab mich heute Morgen auch etwas geärgert, weil einer unserer Nachbarn im strömenden Regen seinen Hofplatz und sein Auto abgespritzt hat mit dem Gartenschlauch. Klar, wir haben genug Wasser und ich denke dann immer, er muss alles bezahlenicon_wink.gif Das verbrauchte Wasser und das dadurch errechnete Abwasser.

Mein Solardach ärgert mich immer noch *grummel*...
wolfgang
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 07.11.2008
Beiträge: 2034
@ thomas fisler
"man kann die ganze sparerei nicht einfach über gut und schlecht definieren..."

Genau! Drum würd ich auch niemals verlangen, dass alle andere Leute so leben wie wir. Stell Dir das mal vor: Es gäbe dann nämlich keine Restaurants, Bergbahnen, Kinos, Kirchen, Vereine, Reisebüros, Fluggesellschaften... etc. mehr. Die Wirtschaft am Arsch und von den vielen Arbeitslosen reden wir gar nicht...

Neid ist die aufrichtigste Form von Anerkennung
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
@Thomas, Wolfgang
Teilweise gebe ich euch recht. Wasser spare ich natürlich nicht wegen Afrika, sondern weil all unser Wasser Trinkwasser ist und eben durch die Kläranlage muss und an sich sehr kostbar ist (und NOCH) gratis.
Ja und natürlich muss man die plus minusRechnung sehen. Für uns Laien ist es aber auch nicht so einfach.
Ich habe mir an Weihnachten also diesen "Sunny" angeschafft, mit dem ich unsere Handys und Batterien mit Sonnenenergie aufladen kann. Und habe erst noch einen portalen Akku für unterwegs. Tolles Ding. Aber wie oft ich jetzt laden müsste, bis ich die Herstellungsenergie amortisiert habe, weiss ich jetzt auch nicht.
Ich meine einfach, dass wir uns bewusst bemühen sollen, wo wir eigentlich sinnlos verschwenden und auch dass wieauch auf ein paar Bequemlichkeiten verzichten könnten. Die Umstellung auf erneuerbare Energien gibt auch viele Arbeitskräfte. Und Muskelenergie ist ja immer noch die sauberste. Also ich meine generell mehr ArbeiterInnen und weniger Maschinen ?!! ja, ja ich weiss, ist nicht grade konkurrenzfähig. Aber hätte wohl ein Energielabel.
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
Übrigens Essen im Restaurant ist ja wohl energiefreundlicher (wenns dann noch eins ist, welches auf Saison, Region, wenig Fleisch achtet) . Die Kochherde dort laufen ja eh schon. icon_wink.gif