Namensänderung ja oder nein???

Karin27
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 05.01.2006
Beiträge: 43
Hallo ihr Lieben

Ich bin seit fast einem Jahr geschieden und mindestens genauso lange überlege ich, ob ich meinen ledigen Namen wieder annehmen oder doch lieber den meines Ex-Mannes behalten soll...

Eigentlich möchte ich nicht mehr seinen Namen tragen, da ich an die Ehe vorwiegend schlechte Erinnerungen habe... ausserdem ist es ein ausländischer Name und ich muss den immer buchstabieren... einziger Punkt der mich bisher abgehalten hat: meine Kinder tragen dann nicht mehr den gleichen Namen wie ich...

Wie würdet ihr entscheiden? Ich hab jetzt nur noch knapp zwei Wochen Zeit dann ist die Frist abgelaufen...

Für Meinungen bin ich sehr dankbar.
Sinalco
Dabei seit: 23.04.2003
Beiträge: 1255
Ich hatte auch einen ausländischen Namen (allerdings nicht mit Vorurteilen behaftet) und habe nach der Scheidung meinen ledigen Namen wieder angenommen. Damals wollte ich ein Zeichen setzen - ihm undmir.
Heute, vier Jahre später, bereue ich diesen Schritt machmal. Es ist wirklich doof, nicht so zu heissen wie die Kiinder und der ganze Papierkrieg hätte ich mir ja auch sparen können.

Gruss
s.

You don't get always what you want - you get what you need!
Gelöschter Benutzer
Ändern.
Gelöschter Benutzer
ich würde ihn an deiner stelle ändern. kann man da übrigens nicht auch mit den namen der kinder? ich kenne eine familie, die hat nach jahren den namen der mutter angenommen, weil sie sich für ihr kind grössere chancen bei der berufswahl versprochen haben mit dem namen der mutter.

ich habe mir für mich schon zum thema gendanken gemacht: ich bin nächstes jahr zwanzig jahre verheiratet, also mein halbes leben. ich könnte mich heute auf keinen fall mehr mit meinem mädchennamen identifizieren. dabei spielen aber noch andere gründe eine rolle nebst der vielen jahre.
magdalena
Dabei seit: 03.01.2009
Beiträge: 581
Bin auch am überlegen ob ich wechseln soll oder nicht. Damit ein Zeichen setzten oder ist es doch *nur* ein Name dem ich eigentlich keine grosse Bedeutung schenken soll. @Goldfisch, den Namen der Kinder kann man leider nicht einfach ändern. Das Gesetzt sagt das es heute normal sei das Kinder anders heissen als die Eltern/teile.
Man kann es zwar versuchen, mit einem triftigen Grund aber die Chancen sind sehr klein.
pascale 11
Dabei seit: 27.03.2002
Beiträge: 927
ändern... werd zumindest ich machen und zwar als erstes!
Gelöschter Benutzer
Die Kinder tragen den Namen ihres Vaters; daran ändert sich mit der Scheidung nichts. Wenn die Themeneröffnerin aber erst 27 ist und schon seit fast 2 Jahren geschieden, dann hat sie sich kaum je nachhaltig mit dem Namen identifiziert. Ausserdem - die Erklärungen wegen der unterschiedlcihen Namen sind bloss ein paar Jahre ein Thema (und sowieso ein kleines), der Name bleibt aber das ganze Leben.
Gelöschter Benutzer
Ändern
murbeli
Dabei seit: 28.03.2004
Beiträge: 453
Ich habe nach ca. 14 Jahren Ehe (ohne Scheidung) einen Antrag gestellt, dass ich und meine Kinder meinen ledigen Namen annehmen dürfen. Dies, weil der Name meines Mannes ausländisch ist und die Kinder wahrscheinlich damit unter der halt einfach vorhandenen Ausländerfeindlichkeit leiden würden. Auch das ewige Buchstabieren wollte ich ihnen damit ersparen. Da sie wirklich nichts mit dem Herkunftsland meines Mannes zu tun haben, war das auch kein Punkt, der berücksichtigt werden sollte. Dem Antrag wurde stattgegeben.

Ich konnte sofort auf den ledigen Namen umstellen, ohne Wehmut oder so. Dass mein Mann nun anders heisst, ist ebenfalls null Problem. Wir sind nun wirklich nicht die Einzigen hier in der Schule. Nur meist heisst ja die Mutter anders, als die Kinder.

Urteile nicht über einen Menschen, ehe du nicht eine Meile in seinen Mokassins gelaufen bist.
magdalena
Dabei seit: 03.01.2009
Beiträge: 581
Meine Anwältin hat's versucht das ich den Nachnamen der Kinder ebenfalls ändern könnte. Bisher erfolglos eben weil das heut keine Grung mehr sei da eh jeder anders heisse. Ich habe x Vorteil aufgezählt die die Kinder durch die Namensänderung hätten. Vielleicht kommt es auch ein wenig auf die Laune des Beamten und die Behörde an.