Wo fängt Macht an, wo Unterdrückung?

Gelöschter Benutzer
@lissi
Ist das nicht eher Kindergarten-Getue?
Meines Erachtens gehts bei dem Thema um bedeutend mehr als ein Handy oder auch mehrere. Wie kann man denn grössere Differenzen überhaupt angehen, wenn ein Handy schon Auslöser für einen Machtkampf ist? Wahrscheinlich hat man so ja eh keine Chance, oder?
Gelöschter Benutzer
...und als Lösungsansatz: Du könntest das alte Handy deines Mannes, das erst ein paar Monate alt ist, ab sofort Deines nennen. Er kauft sich ein aktuelleres und auch Du hast ein fast Neues. Dann seid ihr doch beide zufrieden, oder?
lissi
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 54
NewMurmi:
lissi
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 54
NewMurmi:
sicher geht es um mehr als nur um ein handy (oder andere materielle dinge), das war auch nur ein beispiel. aber wenns immer in dem still geht, egal um was es geht, dann ist es unterdrückung
lilie
Dabei seit: 14.02.2004
Beiträge: 359
eigentlich ist es nicht kompliziert. eine beziehung findet nicht nur im kopf statt, sondern eben auch im herzen. das ist für mich DER unterschied zu einer geschäftlichen beziehung.

man liebt eben seinen partner. wenn das nicht so ist, könnte man bereits hier aufhören darüber nachzudenken wie das zusammenleben sein sollte. und ich finde es ist wie beim sex. was für die einen zwei personen extase bedeutet, ist für die anderen zwei bereits abartig.

jedes paar muss also seinen ganz eigenen weg finden miteiander zu leben. geben und nehmen ist normal in jeglicher form einer beziehung. wie das aussieht, wieviel wer gibt oder nimmt hängt einzig und allein von den betroffenen personen ab. und solange beide glücklich sind ist es völlig egal in welchem verhältnis das steht.

so individuell wie wir eben alle sind, gestaltet sich meiner meinung nach auch das zusammenleben.

wer nicht lebt, stört nicht!
joselyne
Dabei seit: 21.08.2010
Beiträge: 156
Macht fängt dort an, wo der eine den anderen klein machen will um sich gross zu fühlen und Unterdrückung fängt dort an, wo der andere die Unterdrückung zulässt und das mit sich machen lässt.