10. Schuljahr

goodie
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
Ich habe eine Frage wegen dem 10. Schuljahr. Bei uns gibts 2 Varianten, das schulische Profil mit 5 Tage Schule und das kombinierte Profil mit 2 Tage Schule und Praktikum.

Hat eins eurer Kinder das einte oder andere gemacht und kann mir Pro und Contra aufschreiben wie es in der Praxis dann ist?

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
Das 10. Schuljahr hat ein Hauptziel: Dass jeder und jede nachher eine Lehrstelle hat und den Einstieg in die Berufswelt findet. Jetzt kommt es halt darauf an, was denn deiner Tochter am ehesten fehlt, damit sie eine passende Lehrstelle findet. Diese Frage sollte den Ausschlag geben. Warum macht sie das 10. Schuljahr? Was sollte in einem Jahr besser sein als jetzt, damit ihre Chancen besser sind? Was dient ihr am meisten? Was fehlt ihr zur erhofften Lehrstelle?

Es gibt ja einen Grund, warum ihr jetzt schon das 10. Schuljahr prüft. Also von ihrer Einzelsituation aus überlegen, nicht aus anderen Blickwinkeln.
second2
Dabei seit: 01.06.2012
Beiträge: 815
So wie es KlaraM schon gesagt hat, kommt es vor allem auf die Situation Eures Kindes an.

Für ein Kind, das allgemein noch Lücken im Schulstoff hat, spricht sicher eher die 5-Tage-Schule-Variante.

Für ein Kind, das noch Schnupperlehren machen muss, um seinen Berufswunsch zu finden, bzw. zu bestätigen, spricht sicher eher die 2-Tage-Schule-Variante mit Praktikum.



-
goodie
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
Sie hat einen festen Berufswunsch, aber mit einer Realschule findet man sehr schwer eine Lehrstelle. Es ist nicht unmöglich aber das setzt voraus dass man in Deutsch über einer 5 ist. Das hat sie aber nicht, darum wird empfohlen das 10. Schuljahr zu machen. Damit man aufholen kann. Bei den anderen wichtigen Fächern hat sie 5er und 6er.
Sie will aber diese 2 Tagesschule machen mit Praktikum. Diese ist ja auch nicht schlecht, aber eher für die Handwerklichen Berufe, für unterstes bis mittleres Niveau und für Lehrabbrecher. So *verkauft* sie sich aber unter Wert und die Chancen sind fast genau gleich schlecht für sie eine Lehrstelle zu bekommen wie es jetzt ist. Wir haben uns am Informationsabend bereits erkundigt, wie es denn mit Praktikumsstellen bestellt ist und wie ihre Chancen sind und der Lehrer hat gesagt dass die andere Abteilung (5-Tagesschule) viel mehr Anbindung zu ihrer Berufswahl haben.
Wir als Eltern wollen darum nicht, dass sie *nur* die 2 Tagesschule macht, weil wir der Ansicht sind die 5 Tagesschule ist für sie besser, auch für die Suche nach einer Lehrstelle. Jetzt will ich sie ja auch nicht zwingen, aber sie stellt sich einfach Quer und alle logischen Argumente schlägt sie in den Wind.

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
Du gibst die Antwort ja selbst.

Gibt es nicht die Möglichkeit, anstatt einem 10. Schuljahr den Sek-Abschluss zu machen? Wenn nicht öffentlich, dann halt privat?
Sie wird sich ja Jetzt schon bewerben, macht also die Erfahrung, warum sie bisher keine Lehrstelle gefunden hat. Das 10. Schuljahr bringt ja nur etwas, wenn sie ihre Chancen dadurch erhöht, massiv erhöht, so dass es ziemlich sicher ist, dass sie eine entsprechende Lehrstelle findet. Sonst würde ich eher zu einem anderen Beruf raten und ihr vielleicht Möglichkeiten zeigen, was sie im Anschluss in die Richtung des Wunschberufs machen kann.
goodie
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
Für uns wärs ja schon klar, aber eben ich will dass sie auch dahinter stehen kann, also für sie muss es auch stimmen.
Wie kann man denn einen Sek-Abschluss nachholen?

Ihre Argumente sind:
Ich möchte auch was verdienen => wir haben ihr einen *Lohn* zugesichert.

Wenn sie ein Praktikum macht dann hat sie bessere Chancen da auch gleich eine Lehrstelle zu bekommen => Das stimmt nicht 100%, das kann sein wenn man eben noch etwas Orientierungslos ist oder wenn die Schulnoten so schlecht sind, dass man bei einer Schriftlichen Bewerbung eh gleich durchfällt. Die Firmen die mit dem gemischten 10. Schuljahr zusammen arbeitet die sind verpflichtet auch schlechte Schüler zu nehmen und für einen Handwerklichen Beruf stimmt das auch zu 100%, aber nicht für ihren Berufswunsch.

Wir sind im Moment so verblieben, dass sie entweder das volle 10. Schuljahr macht oder dass sie sich jetzt nochmals um eine Lehrstelle bemüht. Aber du kannst dir ja denken, die Stimmung ist nicht wirklich super im Moment bei uns.

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi
goodie
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
Gestern hatten wir noch auf unseren Wunsch mit der Klassenlehrerin ein Gespräch, sie hat meiner Tochter die neusten Noten gezeigt und meine Tochter hat auch gemerkt dass sie ihre Talente eigentlich verschenkt, wenn sie nicht das volle 10. Schuljahr macht. Ich versuche sie jetzt zu motivieren und ich kann schon verstehen dass man mal einen Schulischen Durchhänger hat und einfach nicht mehr mag.

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
Sek-Abschluss nachholen: Da gibt es verschiedene Wege. Teils wird das öffentlich angeboten, teils nur privat. Da macht sie einfach nach der 3. Real noch die 3. Sek. Also Repetition, aber auf höherem Niveau. Dazu braucht sie aber natürlich gute bis sehr gute Realnoten, sonst geht das nicht.
Manche öffentlichen Schulen machen keine Werbung dafür, bieten es aber an, wenn ein Schüler oder eine Schülerin einen Beruf ergreifen will, den es praktisch nur über Sek-Abschluss gibt. Natürlich muss dann auch das Arbeitsverhalten entsprechend sein. Ich kann aber nicht sagen, ob es das bei euch gibt. Private Schulen sind idR da sehr entgegenkommend. icon_smile.gif
kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
Bei uns gibt es das offiziell nicht. Dh. es heisst, "es geht nicht". Aber praktisch, und weil die Lehrerschaft eigentlich voll dahintersteht, ist es für 1-2 Schüler der SekB Klasse doch möglich. Ich finde die eine gute Möglichkeit.
Andererseits verstehe ich auch die Schulmüdigkeit. Es kommt halt darauf an, ob der Wunschberuf so spezifisch ist, dass Deine Tochter das wirklich will, und bereit ist dafür noch länger in die Schule zu gehen und sich voll dahinterzuklemmen (der betreffende Beruf wird ja dann wohl auch allgemeinbildende Fächer in der Berufsschule haben), oder ob sie sich eine Alternative vorstellen kann, wo sie auch mit den guten SekB Noten eine Lehrstelle findet. Sich zB. kaufmännisch weiterzubilden geht ja auch, nachdem man zB. eine Lehre anderswo gemacht hat, oder bin ich da falsch informiert?
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Unser Jüngster ist im 9.Schuljahr und ist vom Schulstoff her noch nicht im 9.SJ. Er geht (fast) def. noch bis 2017 dort zur Schule. Ziel wäre es, ab SJ 2016 ebenfalls ein Praktikum zu machen. Er würde 3 oder 4 Tage zur Schule gehen und könnte trotzdem bereits arbeiten.

Vorteil: sanfter Einstieg ins Berufsleben. Firma und Ausbildner lernen ihn kennen und sehen, wie das klappt mit Arbeiten. Trotzdem könnte er nochmal Schulstoff erarbeiten und aufholen. Im 2017 würde er in diesem Betrieb die Lehre machen.
Falls er nichts findet, geht er weiterhin 5 Tage zur Schule.

@goodie: falls möglich, wäre natürlich noch ein Jahr Sek mit Abschluss sehr gut. In unserer Gemeinde gibt es oft Schüler, die noch 1 Jahr in der Sek oder Bez (höchstes Niveau) machen. Sogar auch, dass sie bereits die Zusage für die Lehrstelle fürs kommende Jahr haben.

Ich wünsche ihr viel Glück und dass sie die richtige Entscheidung trifft.i