Hybride Messen - eure Erfahrungen?

coconutblossom
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.04.2018
Beiträge: 63
Hi zusammen, was haltet ihr denn von hybriden Messen? Also kurz zur Eklärung: Hybride Messen finden sowohl virtuell als auch direkt vor Ort statt. Es gibt schon länger virtuelle Einschläge bei einzelnen Veranstaltungen, aber seit der Pandemie und den damiteinhergehenden Regelungen war dieses Modell immer mehr im Kommen. Aktuell sieht es eh wieder danach aus, dass alles wie gewohnt stattfinden kann, aber das virtuelle Modell scheint nichts desto trotz anklang zu finden, da es AusstellerInnen möglich ist, per Videoübertragungen mit etwaigen PartnerInnen zu arbeiten und gleichzeitig haben BesucherInnen die Möglichkeit, einen virtuellen Messestand zu besuchen. Ich persönlich bin mir noch nicht ganz sicher wie ich das finde, aber grundsätzlich stehe ich der Option positiv gegenüber. Wie seht ihr das? Würd mich über Austausch freuen. Mein Mann überlegt auch, ob er demnächst mal auf einer Messe ausstellen soll, er hat einen Laden für Elektronik. Freue mich schon auf eure Antworten, dankeschön!
EmiliaB
Dabei seit: 09.03.2016
Beiträge: 37
Kommt glaube ich ganz darauf an aus welcher Sicht man es sieht. Für den normalen Menschen, der eher aus privaten Gründen auf eine Messe geht wohl eher etwas, was ihn nicht betrifft. Für Firmen, Aussteller und Personen, die beruflich auf Messen zu tun haben sicherlich ein Vorteil. Man denke nur mal daran, wie viel Zeit man spart wenn man nicht auf die Messen fahren muss sondern das von zu Hause bzw. dem Büro erledigen könnte. Außerdem hat es ja während Corona auch digital funktioniert. Vieles ist dadurch angeschoben worden.
Denke schon, das hat in einigen Bereichen viele Vorteile. Man muss halt schauen, wie es angenommen wird.
Und dein Mann überlegt jetzt auch einen digitalen Auftritt oder noch rein vor Ort auf der Messe?
Denke man muss sich halt gut überlegen ob es Sinn macht und man die Vorteile auch nutzen kann. Es nur zu machen weil es alle anderen auch machen, ist meiner Meinung nach zu wenig.
coconutblossom
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.04.2018
Beiträge: 63
hm ja stimmt, im berufsalltag ist es sicher irrsinnig praktisch, wenn einiges hybrid klappt. ich sehe das alleine im job, seit der pandemie werden meetings auch ganz oft hybrid abgehalten, das ist wirklich super, weil nicht immer jemand anreisen muss und vorort sein muss.
in zukunft könnte es für privatpersonen vielleicht auch interessant sein, an einer messe virtuell teilzunehmen. aber keine ahnung, wie das in der breiten masse ankommen würde. es bringt schon auch vorteile mit sich, es spart zeit und man kann aus weiter distanz teilnehmen.
mein mann ist noch nicht sicher, wie er auf der messe ausstellen wollen würde, das ist noch die frage, was gefragt ist und wie die möglichkeiten jetzt genau aussehen. da müsste er sich noch schlau machen.
EmiliaB
Dabei seit: 09.03.2016
Beiträge: 37
Bei Privatpersonen finde ich es nicht wichtig. Da steht denke ich das "Erlebnis" eher im Vordergrund. Eine Messe ist für mich vergleichbar mit Shoppen gehen. Je nach messe lässt man sich inspirieren was es neues gibt oder sucht nach Informationen wenn man mal etwas braucht.
Das hat man ja im B2B Bereich so nicht. Da setzt man sich ja auch auf Messen in abgetrennte Bereiche und verhandelt die Stückzahl, macht Liefertermine aus,... Da sind wenig Emotionen dabei. Emotionen in dem Sinn, dass sie zum Kauf anregen. Die Präsentation nach außen braucht es eher für die spontanen Kunden. Geschäftsleute wissen was sie wollen und müssen nur mehr verhandeln - das geht auch online super.
Wobei ich halt auch nicht nur auf eine Sache zählen würde. Die beiden berieche ergänzen sich ja recht gut. Zumindest wenn man weiß wie man es machen muss. Dann ist es schon eine enorme Hilfe bzw. Erleichterung.
Er sollte mal zu einem Messebauer gehen und sich beraten lassen. Am besten halt zu einem, der sowohl den Messestand selbst bauen kann also auch Onlinelösungen anbietet - falls es sowas halt gibt. Wenn nicht müsste man sich halt zwei Firmen suchen. Das dann zu koordinieren dürfte etwas schwieriger sein aber sicherlich auch machbar.


coconutblossom
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.04.2018
Beiträge: 63
wenn es gut gemacht ist, kann virtuell für privatpersonen auch ein erlebnis sein. ich denke auch, gerade bei themen wie gartengestaltung oder (haus-) bau kann eine hybride messe für privatpersonen hilfreich sein. es gibt ja durchaus messebesuche, die einem bestimmten zweck dienen und nicht (nur) der unterhaltung. von dem her kann es durchaus sinn machen, eine messe virtuell zu besuchen, die zum Beispiel weiter entfernt ist.
ja, die beiden bereiche ergänzen sich gut, das denke ich auch. es hat beides vorteile: virtuell und direkt vor ort. je nachdem, wie gerade der bedarf ist. der plan, zu einem messebauer zu gehen, ist auch schon gefasst, also da ist bereits ein termin bei syma gemacht worden, dort dürfte man sich ganz gut auf dem gebiet auskennen.
EmiliaB
Dabei seit: 09.03.2016
Beiträge: 37
Es gibt halt Bereiche da wollen die Endkunden alles ausprobieren und selbst mal angreifen. Da sehe ich dann den virtuellen Bereich im Nachteil. Aber wenn es darum geht, neuen Kunden auch mal die Chance zu geben auf gewisse Messen zu gehen, macht das schon viel Sinn. Man würde ja nicht unbedingt hunderte Kilometer fahren nur um mal kurz über eine Messe zu spazieren. Für m ich sind die Vorteile im B2B Bereich noch viel größer.
Ich würde halt gleich am Anfang auch betonen, dass es ein Interesse für Hybride-Systeme gibt. Dann kann man ja auch mal darüber reden. Weiß jetzt natürlich nicht ob der Messebauer das anbietet aber besser gleich sagen, man kann sich das vorstellen als dann einen fertigen Messestand haben und dann noch zusätzlich etwas Virtuelles wollenicon_smile.gif
coconutblossom
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 11.04.2018
Beiträge: 63
ja klar, solche bereiche gibt es natürlich auch, wo man selbst ausprobieren muss/möchte. also gerade, wenn es um gaming, sport oder kulinarik geht, ist es sicherlich ein größeres erlebnis, wenn man direkt vor ort ist und einiges testen oder gar kosten kann. mein mann hat sich inzwischen ein paar infos auf der website von syma angesehen, das ist ganz gut beschrieben - auch, wie so ein hybrider messestand aufgebaut ist. wenn er sich tatsächlich dafür entschließt, auszustellen, wird er sich mit dieser messebaufirma mittels kontaktformular in verbindung setzen.