Hallo Wichtelmami.
Nein, grau in grau ist's bei uns nicht. Hier scheint herrlich die Sonne. Sie lockt einem so richtig nach draussen. Musst vielleicht einen Abstecher in die Westschweiz machen. Oder hat sie sich nun bei Dir doch auch noch gezeigt?
Adventsfenster gab es in unserem Dorf in einem Quartier auch schon. Aber nicht hier bei mir. Es wäre für mich auch schwierig ein Adventsfenster zu gestalten, da die anderen Dorfbewohner es eh fast nicht sehen könnten bei unserem Haus. Aber die Idee finde ich sehr schön und ist ganz nach meinem Geschmack.
In unserer Familie ist es Tradition, dass wir an den Geburtstagen Tag der offenen Türe haben und man einfach auf einen Besuch vorbei geht.
Dann haben wir die Chilbi, welche in unserer Familie gleichzeitig ist wie die St-Martins-Chilbi, wo wir immer alle zusammen kommen. Unser Chilbi-Menu ist aber schon lange abgewandelt vom Ursprünglichen. Dieses ist eindeutig zu Fleischlastig. Bei uns gibt's jeweils Apéro mit Senslerbretzeln, Salat, Kartoffelstock, Schweins- und Schafbraten, Bohnenwädele mit Speck umwickelt, Karotten, Blumenkohl, Büschelibirnen und zum Dessert Merinques mit Rahm, mit oder ohne Glace und manchmal noch selber gemachte Chilbichüeli. Und dann natürlich ganz ganz lange nichts mehr, weil man danach Kugelrund ist. *grins*
Der 24. Dezember ist für mich der Besuch in der Kirche, Kastanien Zopf und Gifferstee, die Familie, Weihnachtslieder singen.
An Karfreitag sind wir immer gemeinsam am Fastensuppe essen und Ostereier färben.
Und die Jahrmesse der verstorbenen Grosseltern ist bei uns auch immer ein Familientreffen, eine Zusammenkunft, die zu einem Fest der Familie geworden ist.
Das sind so in etwa meine fixen Familentermin unter dem Jahr.
Nùme Muet, aus chùnnt guet!