Ich kann schon versuchen, Dir das Spiel zu erklären, aber ich denke, die Anleitung kann das besser.
Also, mein Versuch:
Vorbereitung: Jeder Spieler wählt eine Spielfigur, die er aufs Rathaus (weisses Kind) stellt und dessen Kärtchen er vor sich hinlegt. Die Schlüsselkärtchen, kleinen Kinderkärtchen und grossen Kinderkärtchen, sowie die Spielzeuge werden um den Spielplan verteilt (bei uns ist jeweils ein Mitspieler für eine Sorte Kärchen verantwortlich (Verwalter *gg*) Die Kinderfiguren werden x beliebig auf die Häuser verteilt, nur das lila und das beige Kind werden in den Wald gestellt, wo sie vorerst unantastbar sind. Einige Häuser bleiben so frei. Kreuzungen werden alle so gedreht, dass sie ideal liegen.
Das Spiel: der Spieler, der an der Reihe ist, würfelt. Die Würfelzeichen sind in der Anleitung gut erklärt, das mach ich jetzt hier nicht. Wichtig finde ich, dass man höchstens soviele Häuser gehen kann, wie gezeigt, d.h., man darf auch weniger weit.
Nun geht es darum, die Kinder durch drücken der Richtigen Tasten zu fragen, ob sie Dir was geben, oder wo sie wohnen. Sobald Du bei einem Kind bist, drückst Du also die entsprechende Farbe und danach die Pfote, das Fragezeichen oder den Stern bei den Kindern, die Zaubern können (steht in der Kurzanleitung, welche das sind). Die Schlüssel und Spielzeuge, die Dir unterwegs gegeben werden, packst Du in die Werkzeugkiste. Du kannst jederzeit, wenn Du ziehst, ein Kind mit dir nehmen, es auch unterwegs stehen lassen, ganz wie Du willst.
So werden Dir immer mehr Hinweise geliefert, wen Du als Dein Herrchen ausschliessen kannst und so könnt Ihr am Schluss herausfinden, wer Dein Herrchen ist. Findest Du es heraus, bevor der Kobold kommst habt IHR ALLE gewonnen, kommt der Kobold zuerst, gewinnt der Kobold und ihr verliert ALLE.
Wir lieben das Spiel, die Kinder haben es zu Weihnachten von uns bekommen und obwohl ich normalerweise so elektronisches Zeug gar nicht mag, find ich das Spiel wirklich toll. Und nach den ersten beiden Durchläufen ist es auch gar nicht mehr so kompliziert