3.Klässler an wievielen Nachmittagen in die Schule?

Igela
Dabei seit: 24.11.2007
Beiträge: 1229
Wenn man sich hier in diesem Thema durch die Beiträge liest,sieht man wie das Schweizer Schulsystem funktioniert....Da gibts alles,wie Kraut und Rüebli durcheinander.Jeden Nami ausser Mittwoch Schule,3 Nachmittage frei,2 Nachmittage frei,um 8.20 Uhr Schule,um 8 Uhr, einmal um 10 Uhr....es ist unglaublich! Ich hoffe im Schulstoff ist das Schulsystem nicht auch ähnlich flexibel....

Es geht immer irgentwo ein Türchen auf!
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
@Igela: Wie ist es mit der arbeitswelt ? Wieviele verschiedene Formen kennen wir da ? Weshalb sollten alle Schule gleich lange zur gleichen Zeit Unterricht haben ?

Bei uns an der PS ist es so, dass eben mit verschiedenen Zeiten die Klasse halbiert werden kann. Bsp. Gruppe A hat 2h TW, während Gruppe B Sprache hat, Gruppe B geht nach dem Sprachunterricht ins TW, während Gruppe A Sprachunterricht hat. Genau aus solchen Gründen gibt es verschiedene Zeiten.

Auch dass nicht alle gemeinsam Ferien haben ist von Vorteil.
Stellt Euch mal vor, alle Schulen in der Schweiz haben zur selben Zeit gleich lang Ferien!
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
@igela
... ich hoffe es auch.
doch was bei uns abläuft, betrf. schulstoff "!"
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Das Argument betr. Schulstoff hingegen fände ich eine Vereinheitlichung super!

Welches Lehrmittel haben denn beispielsweise Eure 3.Klässler in Mathe und Englisch, wer hat schon Englisch ?

In einigen Kantonen gibt es ja das obligatorische Frühenglisch, Französisch, etc. Bei uns im AG ist ab 3. Kl. Frühenglisch obl., Französisch (noch) ab 6. Klasse = 1.OS.

In Mathe arbeiten sie im Schweizer Zahlenbuch, in Englisch "Super Bus".

Im AG wurde das Frühenglisch für alle Kinder mit Jg. 1.5.99-30.04.00
ab 3.Klasse obligatorisch. Diejenigen Kinder, die ein Jahr älter sind und die Klasse wiederholen, werden im Englisch einen grossen Rückstand haben.
Igela
Dabei seit: 24.11.2007
Beiträge: 1229
Hier in Freiburg ist ab der 3.Klasse Franzoesisch angesagt,was ja auch Sinn macht in einem 2sprachigen Kanton.Englisch ab der 5.Klasse.Mathe mit dem Schweizer Zahlenbuch,das Franzoesisch Lehrmittel Bonne Chance ist grad im Umbruch.Ab dem naechsten Schuljahr wird dieses ersetzt.

Es geht immer irgentwo ein Türchen auf!