Ab wann gehört man zu den Reichen

Holzwurm
Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 2952
@meliandra

von 547.- pro tag darf ich für fünf personen krankenkasse zahlen, essen besorgen, hauszins oder miete abziehen, zahnarztrechnungen begleichen, wasser und stromkosten berappen, div versicherungen bezahlen, kleider und schuhe einkaufen....
da bleibt mir nicht mehr viel um etwas zu sparen und für ferien kann ich auch nicht mehr viel ausgeben

have a nice day
Shanti
Dabei seit: 30.04.2010
Beiträge: 1489
Holzwzrm, das alles bezahlen aber viele auch mit viel weniger pro Tag...

Der Weg ist das Ziel
Holzwurm
Dabei seit: 28.12.2008
Beiträge: 2952
ja shanti das weiss ich auch

have a nice day
Ultramarin
Dabei seit: 30.03.2009
Beiträge: 1425
Kommt doch drauf an: 200'000.-- für eine, sagen wir mal, 10 Köpfige Familie. Oder 200'000.-- für ein Paar ohne Kinder. Macht doch einen riesen UNterschied.

Sollte Frau Fiala das so gesagt haben, ist mir die Aussage viel zu allgemein und unpräzise...

We stopped checking for monsters under our bed, when we realized they were inside us
Tashi
Dabei seit: 22.05.2004
Beiträge: 326
Steuerbares Einkommen: 200'000
minus Steuern

Carpe diem
Gelöschter Benutzer
Zitat: "Wer gehört zum Mittelstand?
Wenn in der aktuellen öffentlichen und politischen Auseinandersetzung über die Situation des Mittelstandes debattiert wird, bleibt die Umschreibung häufig vage, wer denn eigentlich zum Mittelstand gehört. Nach einer gängigen allgemeinen Umschreibung sind dies all jene Haushalte in der Schweiz, die ihren Unterhalt selbständig bestreiten können und trotzdem nicht vermögend sind. Selbständig meint dabei für gewöhnlich, dass ein Haushalt den Lebensunterhalt ohne Gewährung von bedarfsabhängigen Sozialleistungen bestreiten kann. (...)
Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die materielle Belastung des Mittelstandes ist es sinnvoll, den Mittelstand über seinen effektiven finanziellen Handlungsspielraum zu definieren. Dabei ist nicht nur das Arbeitseinkommen zu berücksichtigen, sondern das gesamte Haushalteinkommen, das auch die Beiträge aus der sozialen Sicherung und Vermögenserträge beinhaltet. (...) Zum Mittelstand gehören im Jahr 2010 Einpersonenhaushalte mit einem jährlichen Gesamteinkommen zwischen 52'500 und 84'000 Franken. Dies entspricht einem Bruttoeinkommen zwischen 110'000 und 176'500 Franken für einen Paarhaushalt mit zwei schulpflich-tigen Kindern."

Aus: http://www.employes.ch/pdf/news/Studie_Mittelstand.pdf

Sehr empfehlenswerte Lektüre übrigens, auch zur Lohnmobilität. Leute, die mehr verdienen als der Mittelstand, werden aber nicht als reich bezeichnet, sondern als einkommensstarke Haushalte, solche unter dem Mittelstand als einkommensschwache Haushalte.
Tashi
Dabei seit: 22.05.2004
Beiträge: 326
Berechungsbeispiel für Steuern in Zürich

Steuerbares Einkommen: 200'000

Staats- und Bundessteuern Steuern 45'000

Carpe diem
Gelöschter Benutzer
@Holzwurm

Wie bezahlen den alle anderen die Krankenkasse, das Essen, die Miete, Zahnarzt, Versicherungen, Kleider und Schuhe?

Wie soll da eigentlich ein durchschnittlich verdienender Arbeitnehmer - nicht den Durchschnitt, der die Managerlöhne auch reinrechnet - ich denke da an 4000 - 5000 Franken im Monat - auch nur annähernd überleben können!
Ultramarin
Dabei seit: 30.03.2009
Beiträge: 1425
Danke me too icon_smile.gif

We stopped checking for monsters under our bed, when we realized they were inside us
Gelöschter Benutzer
Tashi, das wollte ich gerade auch schreiben. Das ist nämlich den wenigsten bewusst, wieviel Steuern dann in der Tat noch weggehen.