
-Badman-
Dabei seit: 31.03.2009
Beiträge: 507
@lilie
nö, das mache ich nicht. es ist nun mal eine tatsache, dass KEIN land auf der welt den stromverbrauch reduziert. im gegenteil. die industrie braucht immer mehr und die bevölkerung nimmt auch immer mehr zu. entsprechend steigt der verbrauch. da kannst du x berichte lesen oder schauen. überall geht es aufs gleiche hinaus.
dass man auf akw's verzichten will, finde ich ja gar nicht schlecht. ganz im gegenteil. aber ich sag es auch gerne nochmals. es ist nicht das erste mal, wo der bundesrat mit zahlen gearbeitet hat, welche nicht seriös sind. wenn man schon sowas wichtiges durchsetzen will, dann sollte mal das politische geplänkel vergessen werden.
die schweiz hat übrigens in vielen dingen, was die alternative energiegewinnung betrifft, pionierleistung betrieben. vor allem auch im sektor der sonnenselektoren. wo stehen wir jetzt? nirgends. und zwar aus dem grund, weil der bund, behörden, gemeinden, usw., kein wirkliches interesse daran haben oder hatten, alternativen zu fördern.
interessant ist doch gerade, dass auch die grünen, welche dies mehr als fördern sollten, nicht selten die waren, welche solche projekte verhindert haben. es ist doch immer das gleiche. jeder flucht zum beispiel über die natelantennen aber niemand würde auf sein natel verzichten wollen.
nochmals. ich bin nicht gegen einen ausstieg. aber dann will ich genau wissen, wie man das ganze realistisch überbrücken will und vor allem, WER die kosten wieder tragen soll. dass jeder seinen anteil leisten muss, ist mir auch klar. nur befürchte ich, dass es dann wieder soweit kommt, dass alles auf die abgewälzt wird, welche sonst schon nicht viel haben.
@dio
klar hast du mit allem recht. leider hat die geschichte der menschheit auch gezeigt, dass wir nicht viel aus der geschichte lernen. es ist halt nach wie vor so; geld regiert die welt.
nö, das mache ich nicht. es ist nun mal eine tatsache, dass KEIN land auf der welt den stromverbrauch reduziert. im gegenteil. die industrie braucht immer mehr und die bevölkerung nimmt auch immer mehr zu. entsprechend steigt der verbrauch. da kannst du x berichte lesen oder schauen. überall geht es aufs gleiche hinaus.
dass man auf akw's verzichten will, finde ich ja gar nicht schlecht. ganz im gegenteil. aber ich sag es auch gerne nochmals. es ist nicht das erste mal, wo der bundesrat mit zahlen gearbeitet hat, welche nicht seriös sind. wenn man schon sowas wichtiges durchsetzen will, dann sollte mal das politische geplänkel vergessen werden.
die schweiz hat übrigens in vielen dingen, was die alternative energiegewinnung betrifft, pionierleistung betrieben. vor allem auch im sektor der sonnenselektoren. wo stehen wir jetzt? nirgends. und zwar aus dem grund, weil der bund, behörden, gemeinden, usw., kein wirkliches interesse daran haben oder hatten, alternativen zu fördern.
interessant ist doch gerade, dass auch die grünen, welche dies mehr als fördern sollten, nicht selten die waren, welche solche projekte verhindert haben. es ist doch immer das gleiche. jeder flucht zum beispiel über die natelantennen aber niemand würde auf sein natel verzichten wollen.
nochmals. ich bin nicht gegen einen ausstieg. aber dann will ich genau wissen, wie man das ganze realistisch überbrücken will und vor allem, WER die kosten wieder tragen soll. dass jeder seinen anteil leisten muss, ist mir auch klar. nur befürchte ich, dass es dann wieder soweit kommt, dass alles auf die abgewälzt wird, welche sonst schon nicht viel haben.
@dio
klar hast du mit allem recht. leider hat die geschichte der menschheit auch gezeigt, dass wir nicht viel aus der geschichte lernen. es ist halt nach wie vor so; geld regiert die welt.
Seit nett zu euren Kindern; denn sie suchen euch das Altersheim aus.