Als Deutsche nicht erwünscht in der Schweiz

goodie
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
Also mein Mann der spricht schon seit 16 Jahren mit mir Hochdeutsch und ich hab nicht das Gefühl dass er ne andere Sprache spricht als ich. Aber vielleicht bin ich ja auch schon abgehärtet icon_redface.gif

nessi, der Arbeitskollege soll den Kindern etwas zeit geben, die lernen das schon noch. Meistens läuft das so ab, dass die Kinder in den Kindergarten kommen und noch alle hochdeutsch reden, dann in der 1. oder 2. Klasse schon merkt man gar keinen Unterschied mehr zu den Schweizer Kinder.

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
Mein "Ich habe auch etwas gegen arrogante Schweizer" sollte darauf hindeuten, dass wir nur zu gern Menschen in Schubladen stecken, um unsere Vorurteile zu bestätigen. Der Nachbar ist arrogant, er ist zufälligerweise Deutscher, das passt ja mal wieder wunderbar, gäll?
all inclusive
Dabei seit: 03.04.2007
Beiträge: 1033
was man sich darüber aufregen kann ob nun Deutsche schweizerdeutsch sprechen oder auch nur verstehen können müssen!? Ich persönlich spreche automatisch hochdeutsch wenn ich eine Unterhaltung mit einem deutsch sprechenden Menschen führe. Ich hatte noch nie das Gefühl oder gar die Erwartung, dass er schweizerdeutsch reden oder verstehen muss. Hochdeutsch kann doch jeder Schweizer? Wo ist das Problem?
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Ich kenne mehrere Kinder, wo min. 1 Elternteil Hochdeutsch spricht. Die Kinder wurden hier geboren, gingen hier in den Kindergarten, Schule, etc.
Die meisten von ihnen, teilweise schon Teenager, sprechen immer noch Hochdeutsch. Mir fällt auch auf, dass die nicht mal ein reines (schönes) Hochdeutsch sprechen, sondern fast eher ein (schlimmes) Schweizer Hochdeutsch.

Als Kind hatte ich eine Freundin, deren Eltern Deutsche sind. Sie sprach schon immer Schweizerdeutsch. Mit ihrer Familie spricht sie hingegen Hochdeutsch.

Ich hab mal eine Deutsche gefragt, weshalb sie nicht Schweizerdeutsch spricht. Ihre Antwort: Uns wurde gesagt, wir sollen es lieber sein lassen. Ein Deutscher, der Schweizerdeutsch spricht, tönt schrecklich.

Meine deutsche Kollegin, wohnhaft seit über 10 Jahren, spricht ab und zu ein paar Worte Schweizerdeutsch. Ich finde das lustig und nicht schlimm.

Wenn die Schweizer Hochdeutsch sprechen, tönts oft auch nicht besser...

Ein Mensch, der arrogant ist, ist so. Da macht es keinen Unterschied, welche Nationalität er hat.
Sabae84
Dabei seit: 28.02.2013
Beiträge: 3
liebe botelmelanie
nur mut!! das kommt schon noch! leider wohne ich zu weit weg von dir, sonst hätten wir gerne mal etwas abmachen können. meine tochter wird in knapp zwei wochen dreijährig und mein mann kommt auch aus germany icon_smile.gif ich bin jedoch eine eingeborene schweizerin icon_razz.gif
aber ich denke, wie die anderen schon sagen...das ist keine frage der nationalität! aber eine lustige geschichte möchte ich dir doch noch erzählen: kurz nachdem mein mann und ich uns kennen lernten, zeigte er mir seine schöne heimat (sachsen-anhalt). wir gingen in ein hotel zum mittag und betrachteten die speisekarte. und darauf sah ich etwas, dass ich zuvor in der schweiz noch nie gesehen habe, resp. nicht mal wusste, dass es das gibt: kirsch-schorle icon_biggrin.gif
die servicekraft kam zu uns an den tisch und ich sagte mit meinem gepflegtesten hochdeutsch: ich hätte gerne eine kirrrrrsch-schorrrle! sie sah mit an und glaub mir, die hatte ein riiiiiesen fragezeichen im gesicht. ich nochmals, jedoch bedeutend leiser: eine kirrsch-schorrle?!
leider verstand sie mich immernoch nicht.....da sah ich bittend meinen mann und er im schönsten sachsen-dialekt: ene kürsch-schle (es hörte sich für mich jedenfall so an.....) tja, und so kam ich zu meiner ersten (und bis heute auch letzten) kirschschorle in meinem leben icon_biggrin.gif
jetzt im nachhinein kann ich darüber lachen bis mir der bauch weh tut. aber damals kam ich mir ziemlich doof vor....ich habe mich die ganze zeit nicht mehr getraut um hochdeutsch zu sprechen.
wenn du lust hast, kannst du mir auch mal eine mail schreiben: sabae84We do not like spam..@.. so please: No spamming!hotmailWe do not like spam..... so please: No spamming!com
liebe grüsse!!!
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
@Gabriela A: Meine Kinder (1 Elternteil CH, eins D) sprechen zu Hause hochdeutsch sonst Ch-deutsch.
Eine Feundin, die ebenfalls Deutsche ist und ältere Kinder hat, fragte mal: "Reden Deine Kinder eigentlich in der Schule auch Hochdeutsch mit schweizer Akzent? Ich : "Nein, die reden richtiges hochdeutsch."

Zu Hause frage ich meinen Sohn, Und der sagt "doch in der Schule rede ich lieber mit schweizer Akzent. ich kann doch nicht besser hochdeutsch reden als die Lehrer..."
Also nicht täuschen lassen!

Ich spreche selbst eigentlich ganz gut schweizerdeutsch, mache das aber fast nur mit kleinen Kindern und anderen, die kein hochdeutsch können. Denn sehr oft wird das gar nicht geschätzt.
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Habe auch noch eine lustige Geschichte zum Thema Deutsche und Schweizer (Deutschicon_smile.gif Eine Deutsche, Mutter eines kleinen Kindes, wohnte ganz frisch in der Schweiz. Dort ging sie mit ihrem Baby zum Kinderarzt.
Er forderte die Mutter auf, das Kind nackt auszuziehen, auf Schweizerdeutsch. Die Mutter sah den Arzt entsetzt an und fragte, wie bitte sie ihr Kind (aufs) Blut ausziehen soll? Ach so, "blutt" auf Schweizerdeutsch heisst eben nackt und hat nichts mit Blut zu tun.

Oder der Schweizer erzählt seinen deutschen Freunden währende den Ferien, dass er nun nach seinen schlafenden Kindern schauen möchte. Umgangssprachlich meinte er den pennenden Kindern. Er sagte: "Ich geh mal nach den Pennern schauen"... pennen, das Verb, der Penner, das Nomen, als der Schlafende, logisch.

Eine Deutsche erzählte mir auch, sie hätte Anfangs auch nicht begriffen, dass die Schweizer immer gleich den Boden wischen müssten. Erst später realisierte sie, dass Wischen in der Schweiz Kehren (in Deutschland) mit dem Besen bedeutet. Davon gebe es noch einige Beispiele.

Als ich noch ganz jung war, war ich zu Besuch im Liechtenstein. Dort wollte ich den Bus nehmen und versuchte auf der falschen Seite einzusteigen. Der Chauffeur forderte mich auf, auf die andere Seite zu kommen. Ich verstand nur Bahnhof. Tja, das ist halt so mit den Dialekten.

Und dass es quasi nicht "angebracht" ist, für einen Nicht-Schweizer, Schweizerdeutsch zu sprechen finde ich eine doofe Aussage. Spielt doch keine Rolle, ob die unser Kauderwelsch, äh ich meine Schweizerdeutsch richtig sprechen oder mit Akzent und falscher Betonung, ist doch egal.
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
Dasch jetzt aber intressant, momol! icon_lol.gif

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Irma La Douce
Dabei seit: 06.09.2004
Beiträge: 1394
Manga, da täuscht ihr euch aber schon recht. Denn der Lehrer spricht ja das Schweizer-Hochdeutsch und nicht das Hochdeutsch aus Deutschland.
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
Um aus der "Einsamkeit" raus zu kommen - hat mir die
"Arbeit" geholfen -

Ich schreibe so, wie es mir ergangen ist - ich war nun mal nicht glücklich
den ganzen Tag mit den Kindern alleine - ein Abendjob, auch wenn schlecht bezahlt und mal zusätzlichen Stress - hat mir gut getan.

lg