
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"Manya" schrieb:
Ich : "Nein, die reden richtiges hochdeutsch."
Ich : "Nein, die reden richtiges hochdeutsch."
Richtig? Und das Gegenteil von richtig ist bekanntlich falsch. Autsch!
Ist es nicht so, dass man seine eigene Sprache als neutraler und richtiger empfindet als andere Varietäten? Aber ist sie es denn auch? Was genau ist richtig? Das gesprochene Hochdeutsch der Hamburger, der Berliner, der Kölner und der Konstanzer unterscheidet sich ebenfalls. Welches ist denn nun in deinen Augen richtig? Ist das auch richtig für die Schweiz? Das ist das, was viele Schweizer an den Deutschen in der Schweiz stört: die "wir wissen es besser und wir machen es besser"-Einstellung.
Meines Wissens gibt es sechs oder sieben Standarddeutsch-Varietäten und keine davon ist von vornherein richtiger als die andere. Es ist eine Frage der Region, welche richtig und welche falsch ist. Schweizer Hochdeutsch ist eine dieser Varietäten. Natürlich und hoffentlich auch ist sie die Norm in den Schweizer Schulen. Warum sollten wir uns am Bundesdeutschen Hochdeutsch orientieren? Nur weil es in einem grösseren Gebiet gilt? In England wird schliesslich auch nicht Amerikanisches Englisch gelehrt und gelernt.
Wenn das deutschstämmige Kind in der Schule Schweizer Schulhochdeutsch spricht, dann irritiert das vielleicht die deutsche Mutter, aber es ist völlig normal und eben richtig (!). Das Kind ist einerseits schlau genug zu merken, welche Sprache in welchem Umfeld angebracht ist, und andererseits will es auch nicht auffallen.
Mal ganz abgesehen davon, dass die Jahre in der Schweiz sicher längst Spuren in deiner Sprache hinterlassen haben, so von wegen richtig. Wetten, du sagst "das Tram", wenn du mit deinen Kindern sprichst?
[Dieser Beitrag wurde 2mal bearbeitet, zuletzt am 12.04.2013 um 09:26.]