kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
ich will auch noch meinen Senf dazugeben: mich nervt es zB, dass meine Tochter statt "de Elefant wo deet staat" sagt " de Elefant de deet staat", dh. die Relativsätze auf Hochdeutsch macht, auch in Mundart.
In der Schule reden sie mittlerweile auch in den Pausen und am freien Nachmittag hochdeutsch miteinander. Und zwar "hauchdeutsch", wo's mich schaudert. Ich mag das schweizerische Hochdeutsch. Nur chatten tun sie auf Schweizerdeutsch, was mich dann auch wieder nervt.
und apropos Butter, doch doch, wir sagen "gimmer bitte de Butter".
In der Schule reden sie mittlerweile auch in den Pausen und am freien Nachmittag hochdeutsch miteinander. Und zwar "hauchdeutsch", wo's mich schaudert. Ich mag das schweizerische Hochdeutsch. Nur chatten tun sie auf Schweizerdeutsch, was mich dann auch wieder nervt.
und apropos Butter, doch doch, wir sagen "gimmer bitte de Butter".