Als Deutsche nicht erwünscht in der Schweiz

Chiquilla
Dabei seit: 24.11.2003
Beiträge: 158
hast du dir mal überlegt wie das auf uns tönt? findest du das nicht arrogant? Sorry, vielleicht bin ich momentan einfach zu sensibel auf dieses Thema, aber wenn ich in einem anderen Land leben würde, dann hätte ich nicht solche Ansprüche. Und wenn du jetzt meinst, ich kenne dieses Gefühl - nicht zu verstehen - nicht, dann hast du dich geirrt, denn auch wenn ich 4 Sprachen neben meiner Muttersprache spreche, war ich am Anfang im Land meines Mannes auch sehr WORTLOS, ja ich weiss wie das ist, wahrscheinlich noch mehr als du, aber ich suche den Fehler bei MIR und nicht bei den anderen und so versuche ich zu ändern was man ändern kann! Und das bedeutet, dass ich als erstes vor allem anderen versuche die Sprache zu lernen...

la SENCILLEZ es la forma de la verdadera GRANDEZA
goodie
Dabei seit: 12.11.2011
Beiträge: 3198
Die Diskussion hier ist irgendwie am Thema vorbei. Sorry aber das hilft botelmelanie überhaupt nicht, im Gegenteil das erschreckt sie eher noch. Ist doch im Endeffekt egal ob Hochdeutsch, Schriftdeutsch oder Kauderdeutsch, Hauptsache man gibt sich mühe und versucht sich mit seinem Gegenüber zu verständigen. Sture Menschen gibts überall (auch in Wien und auch in St.Gallen) die auf ihren Dialekt beharren.

„Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg."

Mahatma Gandhi
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
Chiquilla, deine Einstellung ist arrogant.

Niemand lernt einfach so mir nichts dir nichts eine neue Sprache - und so sehr sich der jemand auch bemüht, es braucht Zeit. Und in dieser Zeit muss dieser jemand für sich und sein Baby einkaufen, Besorgungen erledigen.
Und wenn dann fast jedes Telefonat zum Spiessrutenlauf wird, jeder Einkauf zum Irrlauf durch Regale, dann frag ich mich, was ist mit den Einheimischen los, die hier ganz einfach Erleichterung schaffen könnten.

Es geht nicht um Anpassung, es geht um Gastfreundschaft! Und wenn ich als Gast bitte, mir auf meine Frage nochmals zu antworten, und ich erhalte einfach ein Schulterzucken und wieder eine Schweizerdeutsche Antwort, dann empfinde ich das als arrogant! Denn fast jeder Schweizer spricht recht passabel Hochdeutsch.

Ja, ich habs gelernt zu verstehen, sehr schnell, und zwar so ziemlich alle Schweizerdeutschen Dialekte - aber niemand soll hier gross von "die (die Ausländer) sollen sich gefälligst anpassen!" erzählen.

Und an die Themeneröffnerin: deine Einsamkeit hört erst dann auf, wenn du "deren" Sprache verstehst. Oder du Menschen kennen lernst, die gastfreundlich auf deine Defizite Schweizerdeutsch betreffend eingehen.
Und selbst dann wirst du, egal wie lang du in diesem Land sein wirst, immer der Ausländer sein. Und wirst merken, dass es doch erhebliche Mentalitätsunterschiede gibt. Die spielen nur dann keine Rolle, wenn du Schweizer Freunde findest, die sich auf auf dich zubewegen, die Abstriche dir zu liebe machen. Ich habe solche Freunde gefunden: sie haben sich sehr Mühe gegeben, als ich noch nicht perfekt Schweizerdeutsch verstand, haben akzeptiert, dass ich in einigen Dingen eine andere Mentalität habe, anders ticke als sie - und schätzen diese Unterschiede als Bereicherung und nicht als Störung ihres "Wir sind so wie wir sind"-Lebens.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 16.04.2013 um 13:29.]

Ich denke, also bin ich hier falsch !
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
@kaye: Wenn Du korrektes Französisch sprechen würdest, würde Dich der Romand sehr gut verstehen.
Auch da wird ja merkwürdigerweise hier in den Schulen oft Französisch mit starkem schweizerdeutschen Akzent gelehrt.
Hier scheint mir doch, dass der Grund Unfähigkeit und nicht bewusste Abgrenzung ist icon_wink.gif

Warum sollte man also ein Hochdeutsch sprechen, dass niemand ausserhalb der Schweiz versteht? Dann kann man ja gleich beim Schweizerdeutsch bleiben? Man könnte ja der Einfachheit halber ein Standard-Schweizerdeutsch zusätzlich einführen, mit Schriftsprache dazu, wie beim Rumantsch grischun..

Mit einem Romand auf Englisch auszuweichen, obwohl beide fast die gesamte Schulzeit die Sprache des jeweils anderen gelernt haben, ist für mich auch eine absolut unverständliche schweizer Abstrusität.
Englisch können die meisten ja auch nicht so besonders icon_wink.gif).

Genau, das kenne ich von Deutschem Besuchern, das Hochdeutsch vieler Schweizer wird für Schweizerdeutsch gehalten. Ja, ist das denn erstrebenswert?
Also ich möchte eine Sprache möglichst perfekt sprechen. Und damit von möglichst vielen in den verschiedenen Ländern verstanden werden. So ein feiner Klang soll meine Herkunft andeuten, das ist noch schön. Aber falsche Grammatik?

Das mit dem Sächsisch ist natürlich genauso blöd.
Ich denke, und das ist wohl in jedem Land so (jetzt krieg ich dann Prügel), das ist auch ein bisschen schichtspezifisch.
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
@tjatja: ja es ist wirklich kompliziert. Da sind, die, die CH-Deutsch (noch) nicht verstehen, mit denen soll man hochdeutsch sprechen.
Und dann sind die, die shon länger da sind. Ich finde es schöner, wenn man mit mit schweizerdeutsch spricht. Vor allen, wenn ich sehe, das mein Gegenüber mit dem hochdeutsch Mühe hat. Oft ist das hochdeutsch dann auch eine komisch gestelzte Sprache, kommt einfach nicht von Herzen.
Deshalb lieber schweizerdeutsch, wenn es verstanden wird.

Es ging hier ja auch gar nicht um Dialekt ja oder nein, sondern um das schlechte Hochdeutsch, das man sehr oft hört.
*Fanta*
Dabei seit: 22.01.2006
Beiträge: 981
"Blue64" schrieb:

Chiquilla, deine Einstellung ist arrogant.

Niemand lernt einfach so mir nichts dir nichts eine neue Sprache - und so sehr sich der jemand auch bemüht, es braucht Zeit. Und in dieser Zeit muss dieser jemand für sich und sein Baby einkaufen, Besorgungen erledigen.
Und wenn dann fast jedes Telefonat zum Spiessrutenlauf wird, jeder Einkauf zum Irrlauf durch Regale, dann frag ich mich, was ist mit den Einheimischen los, die hier ganz einfach Erleichterung schaffen könnten.

Es geht nicht um Anpassung, es geht um Gastfreundschaft! Und wenn ich als Gast bitte, mir auf meine Frage nochmals zu antworten, und ich erhalte einfach ein Schulterzucken und wieder eine Schweizerdeutsche Antwort, dann empfinde ich das als arrogant! Denn fast jeder Schweizer spricht recht passabel Hochdeutsch.

Ja, ich habs gelernt zu verstehen, sehr schnell, und zwar so ziemlich alle Schweizerdeutschen Dialekte - aber niemand soll hier gross von "die (die Ausländer) sollen sich gefälligst anpassen!" erzählen.

Und an die Themeneröffnerin: deine Einsamkeit hört erst dann auf, wenn du "deren" Sprache verstehst. Oder du Menschen kennen lernst, die gastfreundlich auf deine Defizite Schweizerdeutsch betreffend eingehen.
Und selbst dann wirst du, egal wie lang du in diesem Land sein wirst, immer der Ausländer sein. Und wirst merken, dass es doch erhebliche Mentalitätsunterschiede gibt. Die spielen nur dann keine Rolle, wenn du Schweizer Freunde findest, die sich auf auf dich zubewegen, die Abstriche dir zu liebe machen. Ich habe solche Freunde gefunden: sie haben sich sehr Mühe gegeben, als ich noch nicht perfekt Schweizerdeutsch verstand, haben akzeptiert, dass ich in einigen Dingen eine andere Mentalität habe, anders ticke als sie - und schätzen diese Unterschiede als Bereicherung und nicht als Störung ihres "Wir sind so wie wir sind"-Lebens.


Also zB. in Amerika oder in Kanada reden die Leute mit dir auch nicht Deutsch nur weil du kein Englisch kannsticon_rolleyes.gif
Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
banghead.gif Ist doch ein Unterschied, ob ich etwas kann oder nicht kann - und wenn ich als Schweizer Hochdeutsch kann, Hochdeutsch verstehe und einer Bitte nur mit Schulterzucken und Ignoranz nachkomme, dann ist das wohl mehr als arrogant!

Ich denke, also bin ich hier falsch !
Co-71
Dabei seit: 29.05.2012
Beiträge: 168
@Blue, sorry, aber jetzt habe ich ein wenig Mühe mit Deiner Ansicht. Wenn ich in ein anderes Land auswandere oder auch nur kurz da bin, ich muss die Landessprache verstehen, sonst habe ich keine Chance. In den USA spricht doch niemand deutsch mit mir, in Frankreich niemand französisch, das ist ganz einfach normal. Es kann vorkommen, dass ich zufällig jemanden treffe, der deutsch kann und der hat Freude, mit mir so zu reden, aber die Allgemeinheit spricht mich im Ausland doch nicht mit meiner Muttersprache an. Es ist sehr arrogant, das zu erwarten...

Abgesehen davon glaube ich aber, dass die meisten Leute versuchen, ein gegenseitige Verständigung zustande zu bringen. Es wäre unfair, hier alle in einen Topf zu werfen.

Blue64
Dabei seit: 20.08.2003
Beiträge: 1456
co-71, also ich hab mir erzählen lassen von Bekannten,die 1 1/2 Jahre in Boston lebten, dass alle, die irgendwann Brocken von Deutsch lernten, unsere Bekannten sofort damit ansprachen!

Es geht darum, ob ich als Gastgeber etwas kann und das benutze, wenn ich merke, der andere hat extreme Mühe oder ob ich es selbst nicht kann!
Dann zeig ich das mit Bedauern.

Aber zu merken, der andere versteht mich nicht und darauf, obwohl ich es besser kann, nicht zu reagieren, ist Arroganz in Reinkultur.

In der Stadt, in der ich jetzt wohne, bin ich in 1 Woche öfters gefragt worden, ob ich Schweizerdeutsch verstehe, als in St.Gallen in 6 Jahren!

Es geht nicht darum, hier in meiner Muttersprache angesprochen zu werden - lies doch mal genau - es geht darum, dass ich nichts verstand, mich dafür noch entschuldigte und bat, man möge es nochmals auf Hochdeutsch wiederholen! Und wenn der andere das kann und ignoriert, empfinde ich das als Abweisung!

Aber eben, in punkto Gastfreundschaft belegt die Schweiz sowieso nicht grad die vordersten Plätze!

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 16.04.2013 um 16:32.]

Ich denke, also bin ich hier falsch !
*eineFremde*
Dabei seit: 12.06.2012
Beiträge: 199
in allen Ländern der Welt gilt doch immer noch: Wie du in den Wald schreist, so kommt es zurück.

mit "wie" ist nicht die Sprache gemeint.