
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"Manya" schrieb:
Ich verstehe, dass für Schweizer Bundeshochdeutsch (und vermutlich auch österreichisches) sehr formell, ja arrogant tönt.
Aber Gopf *g*, da kann der Deutsche oder Österreicher nun mal nichts dafür!
Ich verstehe, dass für Schweizer Bundeshochdeutsch (und vermutlich auch österreichisches) sehr formell, ja arrogant tönt.
Aber Gopf *g*, da kann der Deutsche oder Österreicher nun mal nichts dafür!
Mir geht's nicht so. Ich habe viele deutsche Freunde und die sind genauso wenig arrogant wie ihre Sprache. Mir ist bloss sauer aufgestossen, dass du dich über den Deutschschweizer Akzent lustig gemacht hast.
Wenn wir eine Zweitsprache lernen, geht es zuallererst mal darum, sich möglichst genau (Inhalt) ausdrücken zu können und in zweiter Linie, sich möglichst korrekt (Form) ausdrücken zu können. Der Akzent ist nicht so wichtig. Ausserdem hören wir den uns fremden Teil viel stärker als die eigene Färbung. Ich finde den deutschen Akzent bei Englisch oder Französisch auch furchtbar, genauso wie es dir wohl mit dem Schweizer Akzent geht.
Natürlich will man, wenn man eine Sprache gut beherrscht, sich auch in der Aussprache dem Original möglichst annähern. In Deutsch ist das Bundeshochdeutsch. Ich gebe mir Mühe und die meisten Schweizer mit mir, aber das gelingt nicht immer gleich gut. Genauso ist es bei anderen Sprachen. Das heisst aber nicht, dass der Lernprozess gescheitert wäre oder unsere Sprache nicht verständlich. Aber ja, ich möchte auch so bundeshochdeutsch wie möglich sprechen und freue mich, wenn in den Klassen meiner Kinder möglichst viele Deutsche sind und sie oft, oft, oft bundeshochdeutsch hören. Das ist klar. Noch wichtiger als die Aussprache ist mir aber, dass sie richtiges Deutsch lernen, also auch hier gilt weiterhin: Hauptsache, es ist korrekt (Inhalt und Form), fliessend und natürlich, der Rest ist Beigabe.
Eins möchte ich aber schon noch erwähnen: Für österreichisch gilt das in meinem Fall ganz und gar nicht. Das ist für mein Schweizer Ohr mitnichten neutral oder nahe dem Standard. Ich empfinde das als furchtbar dialektorientiert und würde nie wollen, das meine Kinder das nachahmen. Wir leben ja auch nicht in Österreich.