Aquarium

Gelöschter Benutzer
Manya:
"Nach den Aussagen der "Grossaquarinbesitzer" darf also ein Kind gar kein Aquarium haben oder grad 1000 Fr. investieren. Schön, wenn das bei Euch so ist."

Richtig! Wobei man nicht gleich 1000.-Fr ausgeben muss. Es gibt im Internet genug Occasionen.

@mickey77: Unfassbar! Ich glaube ich würde heute meine Senf dazugeben. Früher war ich auch schüchterner.icon_wink.gif
kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
zu den Kosten: ich sagte nicht, dass man nicht günstig eins kriegen kann. Ich sagte nur, Aquarien sind im Unterhalt teurer als man denken könnte. Und das müssen die Eltern bedenken. Ich finde es verantwortungslos, wenn sich das Kind ein AQ wünscht und man ihm vorgaukelt, mit den 100 Fr. fürs Becken und die Fische sei alles bezahlt. Schlimm, wenn dann die Fische aus (erzieherischem) Geldmangel nur Flockenfutter kriegen.

Soonst hat Chili-Lili in allem recht. Es ist ganz extrem, was die Fachleute" einem im Laden alles andrehen möchten. Sie können nur profitieren... farg zuerst auf dem Forum, bevor dem Kauf, dort wirst Du von tierlieben Profis beraten, die kein Geld damit verdienen.

Wir hatten auch ein 60l am Anfang, es war nett, aber man ist doch sehr sehr beschränkt in den Möglicchkeiten. Ehrlich, ausser Guppies und kleine Welse und Garnelen wüsste ich jetzt nichts. Ein Paar Schneckenbuntbarsche, aber dann musst du schon Abnehmer für den Nachwuchs haben. Auch Guppies vermehren sich, der Grund, warum wir kurz darauf ein 110l gekauft haben. Dort pendelt es sich eher ein mit der Population. Pplaties waren aber für110l zu wild und bald zu viele.
Neons überleben manchmal schon, aber ein Schwarm ist nur wirklich schön, wenn er als Schwarm schwimmt, und das ist ab ziemlich grossem AQ der Fall. Uebrigens heisst grosses AQ ja nicht, dass es viel mehr kostet. Nimm einfach ein Occasion. Ein grosses AQ verzeiht auch mehr Fehler, die man am Anfang und auch später immer wieder mal macht. Ein kleines kann sehr schnell kippen (dh, das Wasser fault und alle Fische sterben innert Stunden). Gab es bei uns letzten Frühling, und ich weiss noch jetzt nicht wieso eigentlich.
Noch was: Sand als Bodengrund ist für alle Welse ausser Antennenwels unbedingt nötig! Lass Dir nicht den teuren Kies aufschwatzen! Einfach hellen Spielsand nehmen. Auch zB. Dornaugen lieben Sandboden.
Und noch ein Tipp: jeweils nur eine Fischart aufs Mal einsetzen, und dazwischen mindestens eine Woche warten. So ist der Nitritpeak schon etwas weniger zu fürchten. Natürlich erst nach ca. 4 Wochen überhaupt beginnen, Fische einzusetzen. Am besten fängt man mit ein paar Turmdeckelschnecken an, die sind robust und sorgen schon mal für Unterhaltung.
Gelöschter Benutzer
Kaye, darf ich was fragen?
Werden die Schnecken nicht zur Plage?
Sind das die Schnecken, die die Schmerlen nicht knacken können?
Wir haben keine Schnecken, aber ich dachte immer die vermehren sich wie verrückt.

Wir hatten mal 4 von diesen da geschenkt bekommen, und wenn nicht dann warens im Aussehen ähnliche 5-Libergrosse :

http://www.bimbel.de/artikel/aquarium/goldene-apfelschnecke.jpg

Naja damals hatten wir noch Wasserschildkröten, und die Schnecken wurden bald gefressen icon_wink.gif!
Gelöschter Benutzer
mein tipp: fang nicht mit einem 60cm an, sondern lieber ein 80er. mein 60er war nach wenigen wochen ausgedient, hätte ich mir sparen können. 80er sind weder viel grösser noch teurer, aber gleich ein stück einfacher im handling, da die verhältnisse bereits stabiler sind, und die fische sehen schöner aus mit etwas mehr platz, man kanns besser einrichten, es sieht einfach besser aus

sucht euch fische aus, die euch gefallen, und vergleicht dann die anforderungen an die haltung, ob die zusammenpassen und in ein 80cm aqua. lieber nicht mehr als 3 verschiedene sorten, sonst ist das kleine ökosystem überfordert (= eher kranke fische)
Gelöschter Benutzer
chillilili du hast da etwas missverstanden: manya schrieb ja nicht 1lt wasser pro fisch sondern pro cm fisch. wie gross werden neons? 3,5 cm? also bei einem 60cm mit ca 60lt wasser netto wären das 17 neönlis. das geht doch

aber man hat ja vielleicht nicht nur neönlis sondern noch diese kleinen bodenwelslein, so als beispiel: hätte man 4 davon (nur ein rechenbeispiel) zu je 6cm (?) wäre nach der formel im aqua nur noch platz für 10 neönlis

andere fausregel: ein fisch muss mindestens 8mal der länge nach ins aqua passen. also darf ein fisch in einem 60cm aqua nicht länger als 7,5cm werden

faustregeln können logischerweise nicht dem einzelfall gerecht werden, aber so kann man ein wenig die fülle an möglichkeiten eingrenzen und dann mit die anderen kriterien vergleichen.
kaye
Dabei seit: 25.11.2009
Beiträge: 963
@ChiliLili: Ja, die Schnecken vermehren sich wie verrückt. Und nein, die Schmerlen essen diese sehr gern. Apfelschnecken sind grösser, haben die neben den Schmerlen überlebt? Habt ihr denn Schmerlen, dass ihr keine Turmdeckelschnecken habt? Denn die kriegt man immer, an irgendeiner Pflanze klebt bestimmt ein Ei. Und sie sind ja auch nützlich, sie fressen die Futterreste, Kot, Algen. Also unser AQ läuft gut, und hat hunderte von denen drin. Wir hatten mal schneckenfressende Schnecken (Anentome helena), die haben etwas geholfen, aber nun haben die sich nicht vermehrt und sind ausgestorben. An andere: Pracht-Schmerlen brauchen vieeel Platz, mindestens 300l. Wir hatten mal geerbt, aber bald in ein 1000-er Becken weitergegeben, denn die taten mir so leid.
@jelena: Diese Regel mit dem l Wasser pro cm Fisch ist veraltet, steht aber noch in vielen Büchern. Es braucht mehr Wasser! Für grosse Fische stimmt sie gar nicht mehr. Für kleine, Neons oder Guppies, ok, aber in einem 60l Becken hat es maximal 45l Wasser drin! (Bodengrund, Filter, oberer Rand). Das mit der Länge stimmt auch nicht. Ich würde nie einen 7.5cm Fisch in ein 60cm Becken tun. Ausser vielleicht ein einzelner Kampffisch, der steht ja mehr so rum. Die maximale Fischgrösse für ein 60l Becken ist Guppy-Grösse, also 3.5cm. Es gibt heutzutage viele herzige Mini-Fische in den Läden, habe aber keine Erfahrung damit. Ueberleben die gut? Ich glaube, unsere Guppies waren ganz ok, aber es fällt schon auf, dass die Mortalität in dem 60l viel höher war als im 110l. Obwohl wir meist nur Weibchen und Nachwuchs drin hatten.
Apropos auswählen: Es gibt hunderte von Fischarten, und in den Läden immer noch ca. 50 davon. In Dein AQ passen davon nur ganz wenige, erstens von der Grösse her,und zweitens vom Wasser. Normalerweise ist das Hahnenwasser so mittelhart (in ZH, da es Seewasser drin hat), in den Bergen sogar steinhart. Da kommt wirklich ausser Guppy,Platy/Molly, Antennewelse, Garnelen, Schnecken (es gibt auch Rennschnecken), nicht viel in Frage. Das werden sie Dir aber im Laden nicht sagen. Die richtigen Wasserhärten und pH steht NICHT auf den Becken, und sie werden immer behaupten, es geht schon, es passt super. Du merkst es erst nach einiger Zeit... oder erkundigst Dich vor dem Kauf im Internet.
Die Wasserhärte und den pH anzupassen ist eine Wissenschaft für sich, man braucht eine spezielle Anlage dazu, ein grosses Fass, es geht nicht mit ein paar Tropfen zugeben. Als Anfänger würde ich das nie versuchen (jetzt auch noch nicht).
Also, ich würde zuerst mal schauen, was denn so für Dein Wasser passt, und dann erst auswählen und dich genau informieren. Da merkst Du dann zum ersten Mal, dass mit einem grösseren Becken viel mehr Auswahl besteht. Nur schon Platy und Molly passen auf keine Fall in ein 60l, Antennenwelse auch nicht.
Gelöschter Benutzer
Kaye, wir hatten ganz früher viele schnecken. Aber seit wir einmal umgezogen sind vor 5 Jahren , und seit wir alles neu eingerichtet hatten, hatten wir keine mehr. Jetzt wo dus sagst fällts mir auf. Wir haben wirklich keine.
Und Schmerlen haben wir auch keine mehr. Früher hatten wir die wegen den Schnecken weil ich dachte dass die Schnecken nicht so toll sind, weil wir wirklich extrem viel davon hatten.
Irgendwann aber haben wir die 2-4 (weiss nicht mehr genau) Schmerlen wieder weiter gegeben, weil sie die ganzen Fische verrückt gemacht haben und Ihr Revier extrem gesteckt hatten.

Die Apfelschnecken wurden von den Wasserschildkröten gefressen *g*, na ich habs den Krötchen gegönnt, aber um die schnecken wars schadeicon_wink.gif!

übrigens haben wir hier steinhartes Wasser. Aber weil wir viele Pflanzen drin haben und immer nur wenig Wasser aufs mal wechseln geht das schon.
anita-cornelia
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
BITTE keine prachtschmerlen kaufen, damit die schnecken gefressen werden!!!
weil viele sogenannten fachgeschäfte schmerlen aus diesem grund verkaufen, müssen diese tiere, die in der natur TELLERGROSS werden, in viel zu kleinen aquarien leiden icon_frown.gif

schnecken können locker mit einem stück gurke oder salat, das an einem stein auf den bodengrund gelassen wird, angezogen und rausgehoben werden.

die schmerlen brauchen regelmässig schnecken für ihre gesundheit und nicht nur einmal um das aquarium zu säubern....
auch eine grosse apfelschnecke wird locker von den schmerlen gefressen!

darum haben wir auch zwei kleine bonsaibecken mit schneckenzuchten für unsere schmerlis icon_smile.gif)
darin schwimmen minifische (bärblinge) und eben ein kampffisch. kampffische sind leider immer überzüchtet und leben nicht besonders lange. wasserwechesel wenn möglich jede woche.
Gelöschter Benutzer
kaye, es ist eben keine regel, sondern nur eine faustregel, und sie besagt ja dass das das minimum sei. klar, du hast natürlich recht, in einem 60cm becken sind ja nicht 60lt, das heisst es wären nicht 17 sondern 12 neönlis icon_smile.gif, natürlich. höchstens. ich habe ja gar kein pro60cm-aqua text geschrieben, ist dir das aufgefallen? icon_biggrin.gif ich für meinen teil würde auch keinen kampffisch in so ein aqua tun, und ich würde auch nicht behaupten, der braucht keinen platz, der steht nur so rum. ausserdem glaube ich nicht, dass es irgendein fisch gut findet allein zu sein. und zu guter letzt: welcher fisch will denn überhaupt in einem aqua leben. ist doch so icon_smile.gif

anitacornelia: es gibt auch schachbrettschmerlen, die sind viel kleiner
taraxacum
Dabei seit: 27.01.2004
Beiträge: 1317
Unsere Mädels haben seit 8 Jahren ein 60l-Aquarium. Am Anfang hatte ich den grossen Frust, da sie nie putzten. Inzwischen kann ich mich da ganz gut raushalten - ich denke immer, sie merken selber, wenn die Fische sterben....

6 Rotflossen-Glassalmer, sind 6,5 jährig geworden.
3 Welse leben noch immer im Becken....die sind knapp 8jährig.

So komme ich zum Schluss, dass es den Fischen in der "Müllhalde" ganz gut gefallen muss icon_smile.gif.

Das Wasser wird ca. alle 3 Wochen gewechselt, die Fische kriegen 1x täglich Futter, alle 2-3 Monate wird der Filter geputzt. That's it. Ich staune also, mit wie wenig Aufwand es den Fischen offensichtlich sehr gut geht.

Wisse immer was du sagst, aber sage nicht immer, was du weisst.