austritt aus der kirche...

dude
Dabei seit: 20.05.2003
Beiträge: 1275
@donald
in meinem Fall ist es so, dass ich kath. bin und ausgetreten und mein Mann und die Kinder ref. Also nix von wegen ohne Steuern in den Unti. ABER, ich gebe zu, falls mein Mann auch austreten sollte, wäre dies irgenwie unfair. Wir wären aber durchaus bereit, dafür einen Beitrag zu leisten.
Ist dein Weltbild jetzt wieder okay?

You can judge the character of a person by the way they treat those who can do nothing for them
dana
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 02.06.2008
Beiträge: 53
vertrauen

ach so,alles klar.hoffentlich nicht negativ. icon_wink.gif

geniesse das Leben
dana
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 02.06.2008
Beiträge: 53
hoch

geniesse das Leben
Shanti
Dabei seit: 30.04.2010
Beiträge: 1489
Das Steuerargument empfinde ich als befremdlich. SOll nur jemand in den Unterricht gehen dürfen, dessen Eltern Steuern zahlen in der Kirche? Was, wenn die Eltern nicht steuerpflichtig sind, weil sie zu wenig verdienen? Dürfen dann die Kinder auch nicht in den Unterricht? Wäre das auch unfair? Und was, wenn des Kindes Vater viel mehr Kirchensteuern bezahlt, weil er viel mehr verdient als der Durchschnitt? Kriegt das Kind da den bessern, tolleren Unterricht oder ein Samtkissen auf den harten Schulstuhl?

Kirchliche Unterweisung nur gegen (angemessene) Bezahlung? Das würde meinen Entschluss, aus der Kirche auszutreten nur noch untermauern.

Der Weg ist das Ziel
Vilu
Dabei seit: 18.07.2002
Beiträge: 2006
Mein Mann und ich sind auch ausgetreten, nachdem die Erstkommunion unseres Sohnes vorbei war. Unser Sohn ist nach wie vor katholisch. Wir finden, er solle das selber entscheiden können, wenn er alt genug ist.
Da er in der Kirche ist und wir für ihn Kirchensteuern bezahlen, bekommen wir für Religion / Jungwacht auch keine Rechnung.

Wir haben auch nicht kirchlich geheiratet und anstelle eines Grabes möchten wir unsere Asche in den Wind streuen, wenn es dann mal soweit ist. Obwohl heute habe ich grad in der Zeitung (Neue LZ) gelesen, dass alle ein Anrecht auf ein würdiges Begräbnis und einen Platz auf dem Friedhof haben. Vielleicht kannst du das auch online lesen auf www.neue-lz.ch

Leben und leben lassen
Gelöschter Benutzer
@Vilu, das verstehe ich jetzt nicht mit den Steuern. Wo siehst du, dass ihr für euren Sohn Kirchensteuern bezahlt? Und anhand von was wird das berechnet?
Igraine
Dabei seit: 12.10.2006
Beiträge: 161
hallo

hab gerade heute in der zeitung eine frage gelesen, wo's ums beerdigen von konfessionslosen geht. wie schon geschrieben wurde gehört der friedhof jeweils der gemeinde, nicht der kirche, also stellt beerdigen kein problem dar. kriegst einfach keinen pfarrer und keinen kirchlichen segen.

wegen konfessionslos und weihnachten, ostern usw. wieder mal, so wie wir sie feiern (weihnachtsbaum, ostereier/-hase); das sind heidnische bräuche, die die kirche so übernommen hat. also nix von wegen ganz oder gar nicht.

wir sind schon lange aus der kirche ausgetreten, unsere tochter ist nicht getauft. wenn sie fragen zu gott/allah/buddah/shiva usw. hat, kann ich ihr die beantworten, oder wir schlagen gemeinsam nach. ich denke, sie wird ihren glauben, wenn sie denn unbedingt einen braucht, auch finden.

ich gehe ausserdem bei beerdigungen, hochzeiten und taufen auch in die kirche, weil sich das so gehört und der wunsch der jeweiligen personen ist. aber ich nehme ganz sicher keine kommunion und ich bete auch nicht mehr mit.

Als Gott die Zeit erschuf, erschuf er eine Menge davon. Also wozu die Eile?
Gelöschter Benutzer
So, weil ich es jetzt ein für allemal wissen will, habe ich mich beim Steueramt erkundigt: Wenn die Eltern ausgetreten sind aus der Kirche, bezahlt man KEINE Kirchensteuer, auch nicht für die Kinder. Die Kinder bezahlen dann mit 18 selber welche, wenn sie sich haben firmen oder konfirmieren lassen.

Die Kinder können aber trotzdem den Religionsunterricht besuchen. Die Kirchen können aber, wenn sie wollen, dafür eine Rechnung stellen. Was ich auch völlig in Ordnung finde, denn die Religionspädagogen arbeiten schliesslich auch nicht gratis und beziehen ihren Lohn von den Kirchen welche wiederum von den Kirchensteuernzahlenden leben.
wundertütte
Dabei seit: 10.08.2004
Beiträge: 33
ich habe nicht alles gelesen...
ich bin in einer reformierte Kirchenpflege und kann Dir folgendes sagen :

Kinder bezahlen keine Steuern (nur die Erwachsene). Sobald diese volljährig sind, dann bezahlen sie selber die Kirchensteuer.
Seelsorge und Beerdigungen sind kostenpflichtig wenn Du aus der Kirche ausgetreten bist (zum Beispiel, wenn Du trotzdem eine Beerdigung in der Kirche möchtest).
Der Unterricht darf weiterhin von den Kindern besucht werden.
Wenn Du noch mehr Infos brauchst, kannst mich ja eine PN schicken
Gruss
Co71
Dabei seit: 26.02.2006
Beiträge: 241
Ich bin aus der Kirche ausgetreten, gerade weil ich an Gott und an Jesus Christus glaube. Was in den Kirchen erzählt wird, ist oft leider so schwammig, dass es niemand ernst nimmt und einem langweilt. Für mich ist es klar, dass die ganze Familie ausgetreten ist, alles andere finde ich unlogisch. Ausserdem ist die Babytaufe und Konf. etc. völlig unbiblisch. Die Reihenfolge ist glauben und dann taufen...