Badezimmer-Umbau

Clau
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 13.08.2002
Beiträge: 353
Bei uns steht der Umbau des einen Badezimmers an! Es ist ein kleiner, geschlossener Raum mit Dusche/WC/Lavabo also keine Badewanne, die Badewanne ist in der andern Nasszelle. Auf was würdet Ihr speziell Wert legen bei einem solchen Umbau ? Was müsste es unbedingt haben und auf was könntet Ihr gut verzichten. Glaskabine als Dusche ja/nein, Klarglas/Milchglas/sandgestrahltes Glas ..... Abwaschbare Farbe oder Plättli, mit oder ohne Fugen ....
Ich würde mich über möglichst viele Ideen sehr freuen.
Danke Clau

Das Glück besteht nicht darin,
dass du tun kannst, was du willst,
sondern darin,
dass du auch immer willst, was du tust!
donald
Dabei seit: 01.03.2004
Beiträge: 464
Keine Duschwanne sondern bodenebener Einstieg. Somit entfällt auch die blöde Gleitschiene der Duschtrennwand. Etwas dümmeres zum Putzen gibt es wohl gar nicht und sauber wird es auch nie.

Nur wer gegen der Strom schwimmt kommt aufwärts
Gelöschter Benutzer
Wir bauen grad auch ein Bad um. Ich habe mich gegen Glas entschieden, weil ich keine Lust habe, dauernd zu putzen/trocknen. Die Dusche ist auf drei Seiten zu und vorne gibt es einen ganz normalen Duschvorhang. Mir sind genügend Heizkörper (die speziellen, wie heissen sie doch gleich) wichtig, damit Tüechli von 5 Personen anständig trocknen können ohne dass es immer feucht ist. Ansonsten machen wir Plättli mit Fugen. Nicht mehr missen möchte ich den sanft hinunterfallenden WC-Deckel aber das ist wahrscheinlich Standard. Ausserdem machen wir ein längeres Lavabo mit zwei Wasserhahnen, damit es keinen Stau gibt mit Hände waschen und Zähne putzen.
all inclusive
Dabei seit: 03.04.2007
Beiträge: 1033
wir haben eine Glasdusche und eine Dusche mit Plattenbelägen. Glas ist definitiv heikel. Die matten, hellen Platten sind absolut pflegeleicht (wenn die Fugen nicht wären). Wenn du es pflegeleicht möchtest und Platten aussuchst, so achte darauf helle, matt versiegelte auszusuchen. Wir duschen seit ca. 5 Jahren täglich in dieser Dusche und ich habe die Plättli noch NIE entkalken müssen. Bei unserer alten Dusche mit hochglanzplättli sah man schon nach einmal Duschen Kalkflecken.

Ansonsten haben wir die Wände und die Böden im Bad in der die Glasdusche steht alles fugenlose Beläge (mineralischer Spachtelbelag). Diese sind absolut top, wenn du aber eine gute Qualität willst kosten dies eine menge Geld. Nie würde ich den Kompromiss von fugenlos mit abwaschbarer Farbe machen, dies wäre mir zu heikel, wirklich abwaschbar sind diese nämlich in meinen Augen nicht.
biju
Dabei seit: 23.02.2005
Beiträge: 121
Da das Zimmer offenbar klein ist, bietet es sich eh an, die Dusche in eine Ecke/Nische zu stellen. Da sieht eine Glastüre edel aus und ist auch nicht aufwändig zum trocknen. Ich würde ein möglichst grosses Lavabo nehmen.
Dann sehr schöne Plättli, schöner Boden, denn diese Dinge kommen in einem kleinen Raum noch mehr zur Geltung. Kommt alles aufs Budget an...
Aquaria
Dabei seit: 03.11.2007
Beiträge: 176
Unser Architekt, diese Schnapsnase, überredete uns, in unserem kleinen Badezimmer den Boden mit schwarzen, glänzenden Plättli zu belegen. Er sagte, der Raum werde dadurch grösser. Nun, der Raum ist genau gleich klein und es gibt Tage, da muss ich zweimal am Tag mit dem Bodentuch über die Plättli, weil man darauf einfach alles sieht. Nimm also lieber einen helleren, matten Bodenbelag, ausser Putzen gehört zu deinen Hobbys.

Die Duschwände aus Glas haben wir damals durch Kunststoffwände ersetzt, die so ein Wassertropfenmuster drauf haben. Damit sind wir sehr zufrieden, Zeiterspahrnis beim Putzen um 99% (bleibt mir mehr Zeit für den Boden icon_smile.gif)

Wenn du die Wahl hast, nimm Plättli ohne Fugen. Und was wir auch noch sehr schätzen, ist ein Nachtlicht. Wenn man Nachts mal aufs WC muss, ist es sehr unangenehm, wenn der Raum immer ganz hell erleuchtet ist. Ein kleines, indirektes Licht reicht dann völlig aus, um das WC zu finden.
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
Ist halt immer eine Frage des Budgets. Wir lieben an unserem neuen Bad die Regendusche (Achtung: unbedingt mindestens 20 - 25 cm zwischen Kopf und Regendusche einhalten!), die Lüftung und die Infrarot-Heizkörper für die Duschtücher. Unsere Dusche ist ca. 90 x 120 cm gross, zu klein, um sie als offene Dusche zu machen. So sind zwei Wände aus Glas. Der Trocknungsaufwand ist nicht riesig und muss aber gemacht werden. Und es gibt immer wieder Diskussionen deswegen bzw. wer zuletzt duscht und trocknen muss.
Momo888
Dabei seit: 22.07.2005
Beiträge: 262
@ jacqueline sommer:

Was für Infrarot-Heizstahler für die Tücher meinst du? Kenne nur die welche man an die Wand macht die zum Beispiel Spiegel oder Bilder sind (z.B. Redwell).
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
Clau
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 13.08.2002
Beiträge: 353
Da sind ja schon ein paar super Sachen zusammen gekommen !
Ja das mit der Duschwanne haben wir auch im Sinn möglichst eben ohne Gleitschiene und so.
Die Dusche wird bei uns definitiv am alten Ort bleiben (in einer Nische) jetzt haben wir 3 Wande mit Plättli und davor einfach einen Duschvorhang beim Einstieg. Da wäre dann statt Duschvorhang was mit Glas gemeint, ich denke aber eventuell sogar an ein sandgestrahltes Glas im grünton ?
Das mit dem mineralischen Spachtelbelag ist auch eine überlegung welche ich mir mache oder ob es doch Plättli sein sollen. Wenn Plättli dann sicher hell und matt, auf keinen Fall hochglanzplatten ! Möglichst grosses Lavabo und grosser in die Wand eingebauter Spiegelschrank stehen auch zur diskussion und natürlich den WC-Spühlkasten in der Wand versenkt, das ist im Moment noch nicht. Es muss bei uns jetzt schon immer der letzte der geduscht hat die Platten trocken reiben und dies klappt ohne probleme.
Regendusche ?? Wissen wir noch nicht ob wir diese wirklich wollen ?
Eigentlich wenn ich dusche, will ich duschen mit Wasserstrahl und nicht mich berieseln lassen ! Aber da gibt es anscheinend diverse Meinungen über den Wasserstrahl ?
Was gibt es noch ?
Schon mal herzlichen Dank für die Tips.

Das Glück besteht nicht darin,
dass du tun kannst, was du willst,
sondern darin,
dass du auch immer willst, was du tust!