Beziehung mit handicap Mensch

nela65
Dabei seit: 17.04.2007
Beiträge: 716
Naja, bei all diesen negativen Beiträgen muss ich doch sagen, dass ich mir als Mutter mit meinen beiden Jugendlichen auch immer wieder Gedanken betreffend Freundeskreis und Partnerschaften mache.

Das ist ja auch nichts Negatives, sondern heisst für mich, dass mir das Wohl der Kinder doch recht wichtig ist, auch wenn ich es nicht immer beeinflussen kann.
susi
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 583
ich weiss nicht verzicht im leben gibt es ja immer. die frage ist doch blos wird es tatsächlich als verzicht empfunden. ich würde ziemlich früh mutter und nach der geburt heiratete ich den vater. auch dort wurde uns gesagt, wir sollen doch noch nicht heiraten, ob wir uns bewusst seien worauf wir verzichten. mitlerweilen sind wir bald 23 jahre verheiratet und haben 6 kinder. nein wir haben bis heute beide nicht das gefühl damals etwas verpasst zu haben, obwohl das umfeld anderer meinung war.
lasst das pärli machen es kommt schon so wie es soll. denn eine garantie ob die beziehung ein leben lang hält hat man nie, ob mit oder ohne handicap.

In jeder Minute die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden
allusttasch
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 13.08.2003
Beiträge: 548
leider haben die meisten nicht verstanden um was es in meinem tread geht.

ich will die beiden weder auseinander bringen noch stört mich ihre verbindung.

ich hätte lieber von einem ähnlichen fall gelesen in dem alles positiv rausgekommen ist, damit man die eltern ermuntern kann, dass es durchaus auch happyends geben kann.

hätte ich übrigens mensch mit behinderung geschrieben wäre das auch nicht wirklich besser angekommen bei euch. die behinderung oder das handicap umschreibe ich bewusst nicht näher, den die welt ist klein. es geht aber mit garantie nicht um eine frisur oder sowas, sondern um eine handfeste behinderung.

die eltern haben auch nicht mühe mit der behinderung, sondern mit der tatsache, dass ihr kind auf vieles verzichtet und viele geliebte hobbies aufgegeben hat oder kaum noch ausführt weil der partner nicht dabeisein kann. sie merken einfach, dass ihr kind oft hin und her gerissen ist und dann dem partner zu liebe verzichtet, weil es einfach teilweise keine möglichkeiten gibt den partner miteinzubinden.
susi
Dabei seit: 07.01.2002
Beiträge: 583
est ist halt trotzdem so wie ich sage, obs gut kommt oder nicht dafür gibt es nie eine garantie. was der eine als verzicht empfindet, empfindet der andere als gewinn.

In jeder Minute die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden
allusttasch
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 13.08.2003
Beiträge: 548
@susi

das stimmt, eine garantie, die gibt es im leben nie.
erna
Dabei seit: 03.01.2002
Beiträge: 870
Ich würde die Liebe nicht nur herzig finden, sondern mich auch hinsetzen und mit den Jugendlichen darüber reden. Flugreisen sind möglich, bedarf einer sehr guten Planung, aber, es ist möglich.

Ist die Behinderung so schwerwiegend, dass du sie nicht nennen möchtest?

Ich erwähne nur ein Beispiel: eine Studentin verliebte sich vor zig Jahren in einen dunkelhäutigen Mann. Hinter vorgehaltener Hand wird über sie geredet, getuschelt. Ihr Vater lässt ihn sogar polizeilich überprüfen, da er Vieles suspekt findet. Er hat recht, es stimmt einiges nicht. Trotzdem, die Tochter hält zu ihrem Schatz. Viele Gespräche zwischen Vater und Tochter folgen.... die Tochter heiratet (niemand weiss davon) bei ihrem nächsten Besuch in ..., sie ist volljährig.
Sie kommt ohne Partner an Familienanlässe, denn sie weiss, es wird eh getuschelt. Niemand kann die Liebe verstehen, begreifen, dass es ihr Leben ist. Es muss nicht immer eine Behinderung sein... anders sein genügt!


Gerade gestern war bei uns in der Reginalzeitung über eine 19-jährige Bikerin ein Bericht. Sie ist seit einem Unfall im Rollstuhl. Sie wurde gefragt, welche Hobbys sie denn nun hätte. "Seit dem Unfall bin ich noch auf der Suche danach", das heisst, sie will weiterhin sportlich tätig sein, sie ist offen für Neues.
Sollten WIR dies nicht auch sein. Die Kids bestärken und offen sein, mit ihnen Probleme anzusprechen. Auch Auslandaufenthalte sind machbar.
bubble36
Dabei seit: 31.01.2003
Beiträge: 730
Nimm für das Wort "Handicap" einfach mal "Punk", Kiffer", "Klette von Freund/in", anderer Glauben,

Wäre die Sache dann nicht genauso schwierig, wenn der Jugendliche plötzlich nicht mehr ins Ausland will?

Ich glaube junge Menschen verschieben ihre Prioritäten einfach. Wer sehr vernünftig its/war, wird plötzlich unvernüftig. Wer immer wusste, was er/sie will, weiss es auch jetzt (nämli nicht ins Ausland, wegen einer grossen Liebe)

Das "Problem" ist die junge Liebe, nicht Konstellation, der Menschen.
hefrmaja
Dabei seit: 16.04.2004
Beiträge: 559
Ich wollte auch immer ins Ausland und bin der Liebe wegen nicht gegangen. Heute "bereu" ichs, aber ich würde es wohl trotzdem wieder nicht machen. Es ist einfach so.
Gelöschter Benutzer
"leider haben die meisten nicht verstanden um was es in meinem tread geht.

ich will die beiden weder auseinander bringen noch stört mich ihre verbindung.

ich hätte lieber von einem ähnlichen fall gelesen in dem alles positiv rausgekommen ist, damit man die eltern ermuntern kann, dass es durchaus auch happyends geben kann."

Ich weiss genau, worum es geht: Helikopter-Eltern. Das "Kind" ist erwachsen und wird seine eigenen Erfahrungen machen. Ende der Diskussion.
Gelöschter Benutzer
Ah, Teenager-Liebe. Da müssen die Eltern aber unbedingt ihren Segen dazu geben. Und was das Kind in den zwei Monaten, die eine solche Beziehung durchschnittlich hält, alles verpasst. Ui ui ui. *ironieoff*