Bis in welchses Alter bringt ihr eure Kinder zu Terminen?

DuffyDuck1
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 14.02.2003
Beiträge: 114
Hallo Zusammen

Danke für eure Inputs. Es hat alles tip top geklappt. Wie bereits gesagt, muss sie nur ca. 5-6 Minuten Bus fahren, und wir fahren ca. 3mal die Woche mit dem Bus. Die Haltestelle ist ja auch gleich um die Ecke. Das Natel hatte sie auch dabei und in der Stadt kenen wir eigentlich auch jede Strasse. Sie spricht mit Niemandem und geht auch mit Niemandem mit.
Von daher hatte ich auch keine Angst.
Ich hatte nur plötzlich das Gefühl, sie irgendwie im Stich zu lassen, nur weil es bequemer ist so. Sonst müsste ich und die kleine Schwester mit (da ich sie nicht alleine zu Hause lasse), die Grosse vor dem Termin verabschieden und wieder nach Hause. Dadurch "verliere" ich fast eine Stunde, wo sie es doch auch alleine kann.
Und trotzdem habe ich ein schlechtes Gewissen, irgendwie.
Grüassli

Es ist immer alles für etwas gut!
pina
Dabei seit: 01.09.2008
Beiträge: 245
Ich höre und lese immer wieder; mein Kind spricht mit niemanden den sie oder er nicht kennt und geht mit niemandem mit.

Wenn einer ein Kind mitnehmen will, fragt er in der Regel das Kind nicht erst, ob es mit möchte!!
Meist hat das Kind auch nicht Zeit zu reagieren. Ich will ja nicht Angst verbreiten, aber es scheint mir eben ein wenig naiv zu sagen, dass das Kid nicht mit jemandem spricht. Klar, eventuell gibts das auch, ich weiss es nicht. Aber all die Kinder die entführt worden sind (wenn das schon angesprochen wurde), die haben dies von ihren Eltern sicher auch eingetrichtert bekommen! Und ich denke nicht, dass z.B. der 10-jährige Mirko sich dessen nicht bewusst war! Und dennoch.. Ich habe auch absolutes Vertrauen in mein Kind, wirklich! Aber eben nicht in alle Menschen.
Gelöschter Benutzer
@pina

So traurig alle diese Fälle sind, sie sind zum Glück so selten, dass ich mir nicht wirklich darüber Sorgen mache, sondern eher zum Verkehr und den Gefahren, die dort lauern.

In den 80ern sind in der Schweiz verhältnismässig viele Kinder verschwunden. Meine Eltern haben mir trotzdem viele Freiheiten gelassen. Genauso halte ich es auch.
Was mir wichtig scheint, ist jedoch ein zentrales Meldesystem, das schnell und flächendeckend funktioniert, wenn wirklich ein Kind verschwindet.

Ein überbehütetes Kind wird eher Opfer von Übergriffen und Gewalttaten.
Xenegugeli
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 139
Mensch ich sitz jetzt hier und denke:" Was mit noch nicht mal 10?!?!?"

Aber ehrlich, ich hab' voll die Relation nicht, denn meine Kids müssen bis mind. zur Töffliprüfung chauffiert werden weil sie schlicht mit den ÖV ausser in die Schule niergends hin kommen.

Selber bin ich in einer Grossstadt aufgewachsen und musste immer überall alleine hingehen, zu früh und zu oft.

Ich denke Du hast da einen Mittelweg gewählt und find's beim genaueren Ueberlegen okay.
Milupa_66
Dabei seit: 26.08.2007
Beiträge: 188
Manchmal braucht es mehr Mut, die Kinder "gehen" zu lassen, als sie überall hin zu begleiten. Finde, du machst das sehr gut!
jumba1
Dabei seit: 14.02.2008
Beiträge: 290
Ich lasse sie nur alleine herein gehen. Warte aber draussen auf sie im Auto,oder gehe danach einkaufen. Ist aber am eindunklen so hole ich sie ab,weil bei uns in der stadt eh zuviel passiert ist.

immer fröhlich sein
kleine hexe5
Dabei seit: 07.10.2006
Beiträge: 255
ah... dieses Gewissen "RABENMUTTER". kenn ich auch. ich finde es i.o., v.a. wenn das kind es will.

meine sind 10+12 und der 12jährige fährt schon ca. 2jahre alleine vom fc nach hause, nach 19h30. im dorf. wohnen vorort stadt. wenn sie wollen, dürfen sie das. zum zahni jedoch will sohnemann, dass ich mitgehe. mittlerweile darf ich im wartezimmer bleiben. auch ok. ansonsten machen sie alles alleine, hier im dorf. sohn fuhr mit 11 alleine von stadt nach hause im tram (direkt) und bekam dafür ein "notfallhandy". dieses geben wir ihm oder den töchtern mit.

kurz: wenns kind will und es ist "verhältnismässig" (was auch immer das für jeden bedeutet) finde ich es gut.
Gelöschter Benutzer
@Xenegugeli

Und ich setze hier und denke: Was, chauffieren bis zur Töffliprüfung? Keine Velos?! Soooo weit weg kann die nächste ÖV-Haltestelle ja auch nicht sein.
Xenegugeli
Dabei seit: 26.10.2007
Beiträge: 139
@Me too

Wir wohnen in einer Gegend mit vielen kleinen Dörfli (das grösste hat 1000 Einwohner das kleinste 60). In die Stadt kommen die Kinder schon. Aber von Dorf zu Dorf ist oft sehr weit und hügelig. Also in die Musikschule haben wir 12km, in die Jugi 6 km - alles gefährliche kurvige Hauptstrasse (dahin gehen sie ab und zu im Sommer mit dem Velo).
Der eine Sohn kommt um 17.45 mit dem Postauto von der Schule und müsste um 18.30 in der Jugi am anderen Ende des Bezirks in der Jugi sein.
Abends ausgehen können sie ebenfalls nicht um 18.00 fährt das letzte Postauto in unsere Gegend.
Zum Bahnhof haben wir ca. 7 km, die Postautos aus unserem Dorf fahren nur zur Schulzeit dorthin und das 3x täglich. Vom Bahnhof aus lasse ich sie schon mal alleine in die Stadt z.B ins Kino und hole sie dann "nur" am Bahnhof wieder ab.

Es ist ein bisschen ein Teufelskreis, weil jeder per Auto organisiert ist, sind die ÖVs wenig genutzt -ausser von den Schülern - und weil so wenig Postautosfahren organisiert sich jeder ein "Autozugang".
Gelöschter Benutzer
@Xenegg

Ich versteh's ja, jede Situation ist anders und es wird schon Gründe geben. ich wollte bloss anmerken, dass das von meinem Sofa aus eben auch sehr komisch tönt. Wir wohnen ÖV-technisch sehr praktisch und es ist ganz normal, dass die Kinder früh selbständig unterwegs sind.