Also: Im Frachtraum herrschen etwa +/- 15° C und der gleiche Luftdruck wie in der Kabine, von daher sollte es kein Problem sein.
ABER: Jedes Land hat andere Einfuhrbestimmungen, was Lebensmittel anbelangt. Das musst du beim Zoll nachfragen, oder etwas einfacher beim Reisebüro, wo du gebucht hast, die wissen i.d.R. recht gut über solche Sachen Bescheid.
Sicher ist: Behältnisse die unter Druck stehen dürfen nicht mitfliegen. Hier in der Schweiz sind das z.B. Gaskartuschen in Kochern drin, Kisag-Patronen oder Soda-Club Kohlensäureflaschen. In anderen Ländern fallen auch schon Getränkedosen und Champagnerflaschen unter diese Bestimmung.
Weiter ist zu bedenken, dass dein Koffer vor dem Abflug durchleuchtet wird. Mit der heutigen Technik sind Getränkedosen kein Problem, da sieht man durch wie durch Glas. Wär da 'ne Zeitung in der Dose, könnte man die glatt lesen

Viele Leute denken, dass bei diesen Kontrollen mit Röntgenstrahlen gearbeitet wird, die vom Blech der Dose abgeschirmt werden. Dem ist aber nicht so, weshalb die fettesten Funde meistens in Getränkedosen, Spraydosen oder anderen Blechbehältnissen gemacht werden.
Jetzt gibt es aber Schlaumeier, die lösen z.B. Drogen oder Medikamente in Getränken auf und füllen Flaschen oder Dosen damit ab. Deshalb sind die Kontrolleure bei Dosen einfach IMMER misstrauisch. Es kann sein, dass du noch einmal aus dem Flugi zitiert wirst und in der Security den Koffer öffnen musst, weil man die Unversehrtheit der Verschlüsse kontrollieren will. Wenn du also auf Abenteuerurlaub stehst, pack einfach deinen Koffer voller Getränkedosen, alles weitere übernimmt die Sicherheitsabteilung des Flughafens!
Für ruhige, erholsame Ferien rate ich dir eher davon ab - ist besser für die Neven, in jeder Beziehung