
dio
Dabei seit: 11.01.2003
Beiträge: 593
smile
das problem dabei ist einfach, sobald die brennstäbe frei liegen, dann sind sie nicht mehr gekühlt und dann schmilzt das zirkonium, die ummantellung der brennstäbe. dann entsteht eben wasserstoff, also knallgas. sollte dann tatsächlich noch sauerstoff dazu kommen explodiert das ganze. wie gesehen im meiler 1 von fukushima I. die frage ist einfach wie heftig das sein wird. aber wenn die ventile zu sind, würde die heftiger werden als die bisherige. und man kann dann nur hoffen das keine grösseren brände ausbrechen, die die radioaktivität bis in die stratosphäre befördern können. dann wird das zeug wieder über der nordhalbkugel verteilt. wie vor 25 jahren.
tja. jetzt kann man echt nur noch für die japaner hoffen. da ja akut nur von fukushima I berichtet wird. aber onagawa ist etwas aus dem blickfeld geraten. da weiss man auch nichts neues. die homepage des betreibers von fukushima ist ja auch nicht mehr erreichbar. die haben die seite abgestellt wie es ausschaut.
das problem dabei ist einfach, sobald die brennstäbe frei liegen, dann sind sie nicht mehr gekühlt und dann schmilzt das zirkonium, die ummantellung der brennstäbe. dann entsteht eben wasserstoff, also knallgas. sollte dann tatsächlich noch sauerstoff dazu kommen explodiert das ganze. wie gesehen im meiler 1 von fukushima I. die frage ist einfach wie heftig das sein wird. aber wenn die ventile zu sind, würde die heftiger werden als die bisherige. und man kann dann nur hoffen das keine grösseren brände ausbrechen, die die radioaktivität bis in die stratosphäre befördern können. dann wird das zeug wieder über der nordhalbkugel verteilt. wie vor 25 jahren.
tja. jetzt kann man echt nur noch für die japaner hoffen. da ja akut nur von fukushima I berichtet wird. aber onagawa ist etwas aus dem blickfeld geraten. da weiss man auch nichts neues. die homepage des betreibers von fukushima ist ja auch nicht mehr erreichbar. die haben die seite abgestellt wie es ausschaut.
kiss my ass