Das Beben von Japan....hoffentlich ist es von den Medien ein bisschen übertrieben....

Gelöschter Benutzer
www.ewz.ch, kannst es dir ja ansehen dude. also echt. das info stand ja eigentlich schon hier. ja, ich vertraue dass das stimmt, so wie ich vertraue dass biogemüse biogemüse ist. mag sein dass ab und zu einer ettikettenschwindelt, aber für mich ist das kein argument.
Gelöschter Benutzer
mir ist solarstrom auch noch zu teuer, ich leiste mir so 15%, aber der rest ist ökostrom aus anderen alternativen. aber öko. ich habe einen verbrauch von 4900 kWh pro jahr und zahle so rund 1000.--
es ist mir nicht rein wegen dem geld zu teuer, sondern weil im moment mein beschränktes einkommen direkter meinen kindern zugute kommen soll.
ja, es ist die frage, was dir die umwelt wert ist wolfgang, das musst du selber wissen.
wie erwähnt: wenn man gleichzeitig den verbrauch reduziert, kann man auch pro kWh mehr zahlen. wichtiger ist das reduzieren
dio
Dabei seit: 11.01.2003
Beiträge: 593
dude

verarscht wird der konsument nicht. wie schon von jelena erklärt bekommst du einfach irgend einen strom aus der steckdose. aber du unststützt den anbieter des öko-stroms, der den anteil den du verbrauchst ins netz einspeist. rsp. du verbrauchst. das geld geht an diesen anbieter.
du kannst dir das wie ein strompool vorstellen wo jeder den strom bezieht. du kannst aber die einspeisung mit deiner eintscheidung für öko-strom beeinflussen. und je mehr öko-strom beziehen desto günstiger wird der mit der zeit auch.
wieviel du beziehst siehst du ja auf deinem stromzähler. und das muss mit dem produzierten strom deines anbieters übereinstimmen. das wird ja auch kontrolliert. schummeln geht da nicht besonders gut.

ausserdem kannst du ja mal auf http://topten.ch/

da gibts auch die rubrik ökostrom mischprodukte

http://www.topten.ch/deutsch/okostrom/angebote/mischprodukte.html

da siehst du auch die aufpreise. einige sind wirklich gering. anddere sind erheblich. aber keiner der anbieter kann schummeln.

kiss my ass
lilie
Dabei seit: 14.02.2004
Beiträge: 359
es ging glaube ich wirklich nur darum zu verstehen, wie das mit dem strom funktioniert. die erklärung finde ich so als einleuchtend.

trotzdem denke ich, dass öko-strom nicht umbedingt teurer sein müsste, wenn die vorhandenen geldmittel richtig verteilt würden. so wie es auch dio schon geschrieben oder angedeutet hat.

wer nicht lebt, stört nicht!
lilie
Dabei seit: 14.02.2004
Beiträge: 359
ich glaube dude meinte, dass das geld welches für öko-strom bezahlt wird, auch wirklich dort ankommt wo es soll. dass man in dieser beziehung sein zweifel haben darf, finde ich auch auf der hand liegend. es sind nicht alle leute integer, leider.

wer nicht lebt, stört nicht!
dio
Dabei seit: 11.01.2003
Beiträge: 593
akw tokai
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_T%C5%8Dkai

jetzt ist kühlsystem auch hier ausgefallen. irgendwie entwickelt sich das alles überhaupt nicht gut.

hier mal eine übersicht der bisherigen kernkraftwerke die in den notstand versetzt wurden.

akw fukushima I
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Fukushima_I

akw fukushima II
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Fukushima_II

akw onagawa
http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Onagawa

kiss my ass
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
lilie

aber das entspräche ja nicht der kostenwahrheit. DER kostenwahrheit die sonst immer gefordert wird! und fällt der anteil an normalstrom, der ja subentionierend wirkt, gibt's auch weniger zuschuss für die alternativen.

anstatt quer zu subventionieren fände ich es besser, wenn quoten eingeführt werden, abgestuft. z.b.: in den ersten 5 jahren müssen die stromerzeuger und händler das ziel erreichen, 10% alternativstrom ins netz einzuspeisen. bis in 10 jahren 20% usw.
die strompreise sollten dann auch einheitlich sein, sprich ein preis für strom und nicht je nach herkunft ein anderer.

wer das ziel nicht erreicht, verliert die lieferzulassung oder wird bestraft, OHNE dass diese busse an die konsumenten überwelzt werden dürfte.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
wolfgang
Dabei seit: 07.11.2008
Beiträge: 2034
@ jelena
"es ist die frage, was dir die umwelt wert ist wolfgang"

Na ja... weisst Du, ist ja auch noch eine Überlebensfrage. Familie mit 4 Kindern - da einfach schnell CHF 1'500.-- / Jahr locker machen..? Das Geld muss erst mal verdient werden. Und - sparen... ja sicher, aber glaub mir, wir sind eh schon keine Materialisten und schaffen uns eigentlich nur an, was wirklich gebraucht wird. Ich glaub nicht, dass wir noch irgend wo so sparen könnten, dass es ins Gewicht fallen würde. Vergleiche ich Deinen Stromkonsum mit unserem, verbrauchen wir rund 4x mehr pro Jahr. Dabei ist allerdings das Geschäft meiner Frau und meines. Wir haben keine separaten Zähler, so kann ich auch nicht sagen, ob wir privat viel oder wenig Strom verbrauchen.

Neid ist die aufrichtigste Form von Anerkennung
wolfgang
Dabei seit: 07.11.2008
Beiträge: 2034
@ thomas fisler

Dabei frag ich mich jetzt grad, wie das funktioniert mit der Finanzierung der Einspeisung. Also, wenn ich auf der Webseite des Bauern Ökostrom bestelle, bekomm ich den - Liefert der Bauer denn nur, was bestellt wird, oder speist der alles ins Netz was er produziert? Wenn ja, wieso muss ich dann beim Bauern den Ökostrom bestellen? Mein Anbieter müsste doch die Rechnung machen, was an Ökostrom eingespesen wird und einfach entsprechend verrechen? Was sehe ich falsch?

Neid ist die aufrichtigste Form von Anerkennung
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
wolfgang, du meinst bei meiner idee?

das ew wäre gezwungen, der quote entsprechend "normalstrom" und "alternativstrom" zu produzieren oder einzukaufen und diesen zu verteilen.
der endkonsument bezieht bei seinem ew einfach strom und hat gar nicht wahl, was er beziehen will. und dementsprechend gäbe es auch nur einen tarif.
damit wären dann nämlich alle bezüger "gutmenschen" icon_smile.gif

mit anderen worten:
man befüllt die flasche mit mehreren schläuchen, leert sie aber nur mit einem.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.