Das Beben von Japan....hoffentlich ist es von den Medien ein bisschen übertrieben....

fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
wolfgang, klar kann man die produktion drosseln und wieder verstärken. wie schnell dies in den unterschiedlichen anlagen geht, kann ich dir allerdings nicht sagen. aber die erfahrungswerte der produzenten dürften hier gute dienste bieten. zudem besteht ja ein riesen handel zwischen den diversen produzenten und dem ausland.
ich denke schon, dass eine stufenweise ablösung möglich ist und akws vielleicht einmal vom netz gehen können. hierzu braucht es aber auch entsprechende rahmenbedingungen für die alternativen. sie müssen zugelassen werden. auch wenn sie allenfalls genau vor die nase gebaut werden. und hier liegt ein wesentlicher haken an der ganzen sache: keiner will eine anlage, welcher art auch immer, in seiner nähe. aber den nutzen daraus schon.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
dio
Dabei seit: 11.01.2003
Beiträge: 593
wolfgang, weil es hier halt nicht das thema ist. und wenn man euer durchaus berechtigtes geschreibe nachlesen möchte, findet man es nach logischem denken eher im 2000watt thema. aber so?

ausserdem solltest du anderen nichts vorwerfen womit du sie um längen schlägst. bisher sind deine beiträge weder durch sehr viel sachverstand, viel interesse am thema selber, noch durch sonst was aufgefallen das einen nur im geringsten zum nachdenken bringen könnte. und du wurdest aus freien stücken der redaktion schon darauf hingewiesen deine zunge zu zügeln.
aber es gibt auch foren die für vermutete profilneurosen geeigneter sind als dieses hier. icon_wink.gif

kiss my ass
Gerdi
Dabei seit: 23.11.2004
Beiträge: 324
Was passiert eigentlich mit dem Meerwasser, mit dem gekühlt wurde? Fliesst das wieder zurück ins Meer? Aber das ist doch dann auch verseucht... oder liege ich da falsch?
wolfgang
Dabei seit: 07.11.2008
Beiträge: 2034
@ thomas fisler

Gut, das verstehe ich. Obwohl ich sagen muss, dass es mir scheiss egal ist, was MIR vor die Nase gebaut wird, solange es nicht direkt und akut meine und die Lebensqualität meiner Familie beeinträchtigt oder gefährdet.

Jetzt sind da weltweit 440 Kernkraftwerke. Würde die Schweiz ihre 5 ausschalten, was wäre mit dem Rest? Woher würden Industrieländer, welche unsere Güter produzieren, den Strom her nehmen? Ist es da nicht lächerlich, wenn wir denken, mit 10% oder 15% bestelltem, teuerem Ökostrom, der Natur zu helfen? Oder macht man das am Ende nur um zu den "Guten" zu gehören und sein Gewissen beruhigt zu haben?

Neid ist die aufrichtigste Form von Anerkennung
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
Wasserstoffabbau
Durch verschiedene Oxidationsreaktionen kann bei hohen Temperaturen, die infolge eines Störfalls mit Kernschmelzen entstehen, gasförmiger Wasserstoff freigesetzt werden. Beispielsweise reagiert die Zirconium-Legierung der Brennstabrohre ab einer Temperatur von 900 °C nach folgender chemischer Reaktionsgleichung mit Wasser:

Hierbei entsteht neben Zirconiumoxid und gasförmigem Wasserstoff infolge der stark exothermen Reaktion Wärmeenergie von 576 kJ/mol H2. Die Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit ermittelte in einer Studie, dass im Fall einer Kernschmelze bei einem Zirconiuminventar eines Druckwasserreaktors (Containmentvolumen ca. 70.000 m3) von 20 Tonnen Zirconium innerhalb von 6 Stunden ca. 5.000 m3 Wasserstoff entstehen. Zusammen mit Sauerstoff würde der Wasserstoff als Knallgas ab einer Konzentration von etwa 4 Volumenprozent explosionsfähig werden. Bei Druckwasser-Reaktoren besteht wegen ihres kleinen Volumens zusätzlich die Gefahr, dass der zusätzliche Druck durch den Wasserstoff den Reaktorbehälter überlastet. Bis zum Unfall mit Kernschmelze in Three Mile Island 1979 wurde die Zirconium-Reaktion nicht in den Szenarien möglicher Unfälle berücksichtigt. Nachdem der Graphitbrand beim Unfall von Tschernobyl 1986 eindrücklich auf die mögliche Bedeutung von chemischen Reaktionen als Folge der Kernschmelze hinwies, wurden in Deutschland Einrichtungen verpflichtend vorgeschrieben, welche die Entstehung eines zündfähigen Wasserstoff-Sauerstoffgemisches verhindern. Im Containment von Druckwasserreaktoren wurden daraufhin an exponierten Stellen katalytische Rekombinatoren installiert, an deren Oberfläche das Knallgas (auch weit unterhalb der Explosionsgrenze) zu Wasser reagiert. Der Sicherheitsbehälter von Siedewasserreaktoren wird im Normalbetrieb mit Stickstoff geflutet, so dass bei einem Unfall zwar freier Wasserstoff entsteht, für die Entstehung von Knallgas aber der Sauerstoff fehlt.
Ein weiterer Weg, wie bei Kernreaktoren Wasserstoff entsteht, ist die Spaltung von Wasser durch ionisierende Strahlung. Dieser Radiolyse genannte Prozess produziert direkt Knallgas. Die Geschwindigkeit, mit der das Knallgas erzeugt wird, ist gering im Vergleich zu den Gasmengen bei der Zirconiumreaktion. Selbst im Falle einer Kernschmelze besteht nicht die Gefahr, dass der Reaktordruckbehälter in kurzer Zeit mit einem zündfähigen Radiolyse-Gas gefüllt wird. Da die Reaktion auch während des normalen Betriebs abläuft, kann sich das Knallgas allerdings über längere Zeit ansammeln und dann durch ionisierende Strahlung gezündet werden. Daher sind auch an exponierten Stellen in den Systemen des Primärkreislaufs solche oben schon erwähnten katalytischen Rekombinatoren installiert, an deren Oberfläche das Knallgas zu Wasser reagiert. Trotz dieser Vorkehrungen ist im Kernkraftwerk Brunsbüttel im November 2001 ein an den Reaktordeckel angeschlossenes Rohr durch eine Knallgas-Explosion zerstört worden.

die explosion KANN die stahlummantelung zerstört haben, MUSS aber nicht. diesbezüglich sind sich die leute vor ort ja nach wie vor nicht sicher - also können wir es erst recht nicht sein.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
Smilelynn
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 749
Gerdi
Genau das überlege ich mir auch schon die ganze Zeit!

Spinne am Morgen, dann hast du es hinter dir!!
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
dio, wenn du jeweils nur themenbezogen schreiben würdest, könnte ich deine aufforderung ja irgendwie nachvollziehen. aber so ...

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
das kühlwasser würde nur dann zurück geleitet, wenn es genug verdünnt ist oder davon ausgegangen werden kann, dass es genügend verdünnt würde.

und nein, ich weiss nicht, wie das technisch gelöst wird, aber das dürfte zur zeit das geringste problem in japan sein.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
fisi
Dabei seit: 05.04.2007
Beiträge: 4066
wolfgang

ich verstehe deinen einwurf. aber wenn keiner damit beginnt, vorreiter ist, dann geht diesbezüglich nie was.
immerhin gibt es schon ökolables bei textilien und lebensmittel. so dürfte es schlussendlich auch möglich sein, hinsichtlich energie ähnliches zu erreichen.
nur, die änderungen passieren nicht von heute auf morgen - und die merkbaren auswirkungen zeitigen sich noch später.

Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.
wolfgang
Dabei seit: 07.11.2008
Beiträge: 2034
@ dio
Ja weisst Du dio... auch das bestimmst Du nicht. In dem Du einfach mit copy-paste den Karl-Theodor zu Guttenberg nachzuahmen versuchst, beweisst Du auch nicht besonders viel Sachverstand.

Bislang konntest Du ja nichtmal meine Frage beantworten, wie Du darauf kommst, dass ich mich am Leid der Katastrophe erfreue. Zudem kann mir auch NIEMAND hier begründet vorwerfen, dass ich je jemanden verbal attaliert habe nur aufgrund seiner Meinung. Ich habe lediglich zurückgegeben - und das nicht zu knapp.

Du bist auch bekannt hier als riesen Grossmaul, der alles weiss und vor allem alles besser und noch schlimmer - überall seinen Senf dazu gibt. Für mich persönlich bist Du eine Null (0).

Neid ist die aufrichtigste Form von Anerkennung