Das Beben von Japan....hoffentlich ist es von den Medien ein bisschen übertrieben....

tikwah
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 28.07.2005
Beiträge: 323
Also mit Windenergie müsste ich mich auch gewöhnen, was die Landschaft anbelangt...ich wäre auch nicht so begeistert...aber warum nicht mit Solar? Wir würden schon lange gerne Solarzellen auf unserm Hausdach installieren...es kostet aber so viel...udn bis jetzt können wir es uns nicht leisten....

Relax...take it easy (fällt mir nicht immer so leicht)
roebi
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 453
das mit den alternativen energien ist halt ein bischen wunschdenken, zumindest wenn man es in er realität sieht und nicht nur zahlenspiele auf dem papier betreibt.

welche gruppen haben die erhöhung des grimselstausees verhindert?
welche gruppen sind gegen kleinere flusskraftwerke?
welche gruppen sind an den geeignetesten standorte gegen windkraftwerke hier in der schweiz?
welche gruppen verhindern of den einsatz von solarzellen, weill das landschafts- oder dorfbild darunter leidet?

windkraftwerke sind auch wirklich hässlich anzusehen, sehe dies jedes jahr wenn ich durch frankreich in die ferien fahre bzw. nach hause.
nur ich würde die hässlichen kraftwerke den atomkraftwerken vorziehen, keine frage.
winkraftwerke können aber nicht überall eingesetzt werden, der disco-effekt ist anscheinend nicht zu unterschätzen...
solarkraftwerke wären theoretisch gut, aber auch da ist der energieaufwand diese zu produzieren gross, es werden seltene erden und giftige stoffe eingesetzt die man danach wieder speziell reziklieren muss. zudem will ich keine solarkraftwerke in afrika stehen habe die unseren strom liefern, da wir dann genauso abhängig sind von den betreiberstaaten. für das ehrgeizige europäische projekt wäre lybien auch ein standort für ein solches kraftwerk......hmmmmmm

geothermekraftwerke wären sicher eine gute lösung, aber wie eines der jüngsten beispiele in basel gezeigt hat, auch nicht so ganz ohne risiko....

kohle-, gas- oder ölkraftwerke stossen unmengen an co2 aus, das problem sollte bekannt sein, was da auf uns zukommt, zudem sind auch diese resourcen begrenzt und ev. habt ihr auch schon mal vom peak-oil gehört......diesen gibt es auch beim gas und der kohle, also weder gut für die umwelt noch wirklich nachhaltig.

aus meiner sicht bleibt uns im moment nichts anderes übrig als mit den akw weiter zu machen. bis die kernfusion soweit ist, dass sie produktiv eingesetzt werden kann. natürlich soll weiter in alternative energien investiert und geforscht werden, je breiter gestreut desto unabhängiger von der einen quelle, was wie man sehen kann sicher kein nachteil ist.

Das Universum und die Dummheit der Menschen sind grenzenlos, nur beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher! Albert Einstein
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
die strohmleitung für reaktor 1 und 2 steht!

@roebi
na ja, wenn es nur um die hässlichkeit geht?

wenn wir von der ganzen sonnenstrahlmenge nur 1 promille "einfangen" reicht dies für die gesamte versorgen.
Gelöschter Benutzer
röbi: wenn 50% des energieverbrauchs aus akw's kommt, könnte man auch "einfach" 50% energiesparen anpeilen.

ein bisschen abhängigkeit zugunsten von ökologischen lösungen finde ich nicht gross problematisch, im gegensatz zu alternativen. ich denke die zukunft heisst vielgleisiger fahren. wieso hat nicht jedes dach sonnenkollektoren, die man zu heizzwecken verwenden kann? und seis nur, um das wasser ein paar grad zu erwärmen, so dass man weniger energie braucht um es fertig aufzuheizen.

heute haben wir möglichkeiten effizientere geräte zu bauen, zum beispiel dieses aufgeheizte wasser in isolierten tanks zu lagern, im keller der häuser.

warum ausgerechnet junge, ökologisch denkende leute sich so dagegen wehren, einen teil des stroms den man braucht wieder ins allgemeine netz zurückzuspeisen ist mir rätselhaft.

oder standardmässige solarzellen und windräder mit denen man hauseigene batterien lädt, ab denen wieder einen teil des stroms abgezapft werden kann. auch der benzinverbrauch von autos könnte dezimiert werden, wenn die stromverbraucher durch solche möglichkeiten gespiesen würden (solarzellen, windrädchen). sterlingmotoren kommen auch in frage.

tumblern könnte man schlicht verbieten.

ebenso wie es verboten ist müll im wald zu lagern, könnte man verpackungen verbieten.

da wir ja diese bestehenden akw's eh am hals haben, ist es gar keine frage des sofortigen ausstiegs

all die kleinen massnahmen würden helfen wege und produktionskosten zu sparen, was 1. öl als rohstoff spart, 2. durch einsparung der transporte von öl wird weniger umweltverschmutzt (weniger öltanker, weniger lastwagen auf der strasse um zu transportieren), weniger benzinverbrauch des endverbrauchers.

durch energieeffizientere methoden in jedem einzelnen haus wird der selbe effekt erzielt. weniger transportwege = weniger umweltverschmutzung

so könnte man sagen, wären kleinere gaskraftwerke wenigstens kompensiert, falls diese notwendig sind
tikwah
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 28.07.2005
Beiträge: 323
@röbi
Wenn wir aber handkehrum sagen, dass wir auch zukünftig in die AKWs investieren...(weil uns eben nichts übrig bleibt), dann fehlt einen grossen Teil der Motivation, dort wirklich auszusteigen und nach Alternativen zu suchen.
Das ist doch auch im kleinen Alltag so, wenn wir nicht unter Druck geraten, etwas zu ändern, bleiben wir lieber bei dem, was wir länger schon gemacht haben und uns daran gewöhnt haben, ob es nun gut oder weniger ist, kommt nicht darauf an. Mich dünkt Japan eine gute Möglichkeit, auch um uns zu überlegen, wie weiter, aber auch dann Taten folgen zu lassen...

Relax...take it easy (fällt mir nicht immer so leicht)
roebi
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 453
wie ich schon geschrieben habe oftmals nur wunschdenken, und nicht ralitätsbezogen.

jelena:
welche gruppen verhindern die oft die installation von sollekolletoren oder solarzellen.
die leute erneut bevormunden wie sie zu leben haben und gewisse dinge zu verbieten ist auch mehr oder weniger teil des linken parteiprogramms....

auch hier, damit es noch ein mal erwähnt ist, dass alles geht nicht von heute auf morgen, also können wir nicht heut alle akw's abschalten, das ist einfach nur wunschdenken, aber genauso realtitätsfremd....

und woher kommen all die resourcen für hauseigene solarzellen, windräder und nicht zuletzt für die batterien die dann in jedem haus stehen sollen. das eine ist theorie und das andere praxis bzw. realität die oft weiter auseinander liegt als man denkt. und die photovoltaik anlagen wie auch die batterien müssen auch wieder entsorgt werden.....ist auch nicht ohne aufwand zu erledigen

smile79:
wenn das wörtchen wenn nicht wäre......
auch dieses zahlenspiel, funktioniert halt eben nur auf dem papier so schön....

die kernfusion wird aus meiner sicht die zukuft sein und nicht ideologische ideen erzwingen wollen per gesetz die unter dem strich auch wieder andere probleme verursachen.

Das Universum und die Dummheit der Menschen sind grenzenlos, nur beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher! Albert Einstein
roebi
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 453
tikwah:
komplett falsch, wir sind so oder gezwungen andere energiequellen zu finden, denn auch das uran ist eine endliche resource....

ich habe es vor ca 2-3 jahren schon mal gesagt wir rauschen auf eine energiekrise zu, dass ist aber unabhängig von dieser katastrophe in japan.
wenn wir nicht bald vernünftige alternativen zum uran, öl, gas und kohle haben.

aber in dem punkt gebe ich dir recht, dass wir mehr oder weniger erst handeln wenn der leidensdruck gross genug ist....ist leider so.
was nicht heisst, dass an nicht schon lange an der kernfusion forscht, deshalb hoffe ich auch, dass der versuchreaktor, welcher in frankreich gebaut wird wesentliche fortschritte bringen wird.

http://www.iter.org/

Das Universum und die Dummheit der Menschen sind grenzenlos, nur beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher! Albert Einstein
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
roebi
wenn man schon von der realität sprechen:
die realität ist tschernobyl und fukuschima und wenn du dieses auch noch so unwahrscheinlich eintretendes risiko eingehen möchtest, so sei dies so.

und ich bin eben der meinung, dass wir nicht den strom brauchen um zu überleben sondern eine intakte natur, eine erde auf der wir auch nach 100 jahren noch leben können.

und lass das mit dem co2, es ist einfach nicht wahr - wenn man die gewinnung des urans bis zum endlager die umweltbelastung miteinrechnet -

gruss
Gelöschter Benutzer
röbi, mag sein, dass du es nicht realitätsbezogen findest. nun denk an utopisch erscheinende entwicklungen in den letzten 40 jahren und stelle fest: da gab es tatsächlich leute, die wollten spocks kommunikator in echt zu einer zeit als man gerade mal das farbfernsehen aufkam. fachleute von heute sind die utopisten von gestern. in 10, 20, 30, 40 jahren können dinge erreicht werden, von denen träumen wir heute nichtmal
roebi
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 453
Smile79:

wo bitte habe ich rigendwo etwas von risiko oder unwahrscheinlich einer akw katastrophe geschrieben, wie kommst du auf die idee, "wenn du dieses auch noch so unwahrscheinlich eintretendes risiko eingehen möchtest, so sei dies so."? verstehe ich nicht?


"und ich bin eben der meinung, dass wir nicht den strom brauchen um zu überleben sondern eine intakte natur, eine erde auf der wir auch nach 100 jahren noch leben können."
deshlab müsstest du für die kernfusion sein, dass ist wohl die sauberste energie die haben und entpsrechend hoffentlich bald nutzen können.

"und lass das mit dem co2, es ist einfach nicht wahr - wenn man die gewinnung des urans bis zum endlager die umweltbelastung miteinrechnet -"
was ist nicht wahr, dass öl, gas und kohle unmengen an co2 ausstossen? ich verstehe diesen satz nicht und ich habe gesagt, das uran endlich ist, also ist auch uran keine nachhaltige energiequelle für mich.

jelena:
schau dir doch mal die zahlen an, welche energiemengen und resourcen für die produktion von solarzellen, windkraftanlagen und batterien(die du in deinem bsp. genannt hast) notwendig sind wenn man einen ähnlichen zustand haben will wie wir ihn heute haben.
und auch diese resourcen stehen in vielen fällen nicht unendlich zur verfügung, was deren nachhaltigkeit wieder in frage stellt.

Das Universum und die Dummheit der Menschen sind grenzenlos, nur beim Universum bin ich mir nicht ganz sicher! Albert Einstein