
dio
Dabei seit: 11.01.2003
Beiträge: 593
das was abschliessend nach all dem was man über atomenergie weiss ist, dass das restrisiko das einzig sichere daran ist.
dies haben schon etliche spezialisten schon vor jahrzehnten festgestellt. diese hat man aber schon damals, wie bis heute immer diskreditiert. von immer der gleichen seite her. von denen die mit der technik ein schweinegeld auf kosten von allen anderen verdienen.
röbi
bevor du die fusion der fision gegenüberstellst. stell doch mal sämtliche kosten hier hin die für die gewinnung, betrieb und entsorgung der fision aufgewendet werden müssen.
und nun mach das selbe mal für die fusion. besonders da bin ich gespannt.
und hör auf die unwahrheit zu verbreiten das immer irgend welche linke den bau von windkraftwerken verhindern. das ist ein ammenmährchen und der reflex von unreflektiertem übernehmen von slogans die irgend jemand mal rausgegeben hat.
selber nachforschen und nachdenken macht schlau.
nachplappern von slogans die die jeweilige lieblingspartei unbedacht rauslässt, lässt einen nicht besonders gut im lichte stehen.
an der kostenaufstellung und der kostenwahrheit bei den von dir erwähnten zukunftstechnologie bin ich wirklich sehr interessiert.
die eu hat ja erst letztes jahr 15 milliarden euro für den bau eines fusionsreaktor beschlossen. geforscht und investiert wird in das projekt fusion schon über vierzig jahre. und bis heute ist noch nie damit energie erzeugt worden mit dem man irgendwas verdienen konnte. nicht mal erkenntnisse. man hat damit die theorie beweisen können das sie möglich ist. aber es wurde nie ein plasmaring hergestellt der länger als ein paar sekunden stabil blieb. und das nach über vierzig jahren der forschung.
und wenn man nach kredo deiner lieblingspartei geht. die für sowas kein geld ausgeben würde. in der privatwirtschaft hätte man nach so langer zeit ohne wirtschaftliche resultate sowas schon längstens abgesägt. und man kann nur hoffen das dies nach der letzten grossen investition vom letzen jahr, wo die schweiz nichts dazu beiträgt, mal in das investiert wird, was tatsächlich zukunftsträchtig ist.
ich persönlich bin für dezentrale selbstversorgung von dörfern und städten. weil wenn da mal was ausfällt nicht gleich alle anderen auch davon betroffen sind. über die schweiz gesehen wäre das alles billiger als die subventionen für die akw's. so wäre ein kompletter ausstieg stufenweise ohne nachteile für unsere wirtschaft in zehn jahren erledigt. und man müsste sich nur noch auf den abfall konzentrieren müssen, den wir dutzenden von generatioen hinterlassen werden. und auch die werden alle zusammen billionen von volksvermögen dafür aufwenden müssen.
man muss sich auch keine sorgen um spannende hochtechnologie machen. die wird es immer geben und vielleicht wird da mal was abfallen das tatsächlich sicher sein wird und auch noch wirtschaftlich betrieben werden kann. akw's sind es nicht. die massiven subventionen sollten wirklich so schnell als möglich abgeschaft werden. steuern auf den brennstoff sollten auch erhoben werden. weil jeder bürger zahlt steuern auf benzin, öl, holz also auf jeden anderen energieträger. die betreiber von akw's jedoch zahlen nix. wieso? sie zahlen auch nicht das tätsächliche versicherungsrisiko. wieso? die privaten firmen haben ja nicht mal für den bau der akw's bezahlt. das hat das volk. nur verdienen tun jetzt andere und das volk hat nix davon. ausser immer höhere stromrechnungen. für stom notabene den man auch noch massiv mit steuergeldern subventioniert. also effektiv ist der billige atomstrom aus der steckdose teurer als das günstigste angebot von "ökostrom".
aber es ist eines der besten beispiele für das prinzip gewinne privatisieren und das risiko dem volk zu überwälzen. also kann man die stromkonzerne bei uns nicht wirklich als private firmen bezeichnen. die sind irgendwas.
auf jedenfall ein futtertrog für grossaktionäre und topkader, die sich teure lobbyinstitutionen leisten können die es immer wieder schaffen, wie letzthin in bern das volk von der notwendigkeit zu überzeugen, dass man das system wovon die paar wenigen viel persönlich profitieren, weiter beizubehalten. mit erfolg.
und jetzt schau dir mal an von wem das alles unterstützt wurde. sowas nennt sich verarsche. und jetzt schau dir mal dein wahlverhalten an und wem du dein vertrauen ausgesprochen hast. und auch mit grösster wahrscheinlichkeit auch wieder wirst.
da wir zumindest das vergangene kennen, solltest du dir vielleicht mal überlegen, ob die vorwürfe denen du vermeintlich linken machst tatsächlich überhaupt nur einen funken von wahrheit enthalten.
weil wir leben in einem land wo nirgends, in keiner gemeinde die linke die mehrheit hat. nirgends! die ganze schweiz hat nur bürgerliche mehrheiten. überall!
und wenn du wen für etwas verantworlich machen möchtest, wer müsste das dann sein? und ist es auch. was meinst du?
dies haben schon etliche spezialisten schon vor jahrzehnten festgestellt. diese hat man aber schon damals, wie bis heute immer diskreditiert. von immer der gleichen seite her. von denen die mit der technik ein schweinegeld auf kosten von allen anderen verdienen.
röbi
bevor du die fusion der fision gegenüberstellst. stell doch mal sämtliche kosten hier hin die für die gewinnung, betrieb und entsorgung der fision aufgewendet werden müssen.
und nun mach das selbe mal für die fusion. besonders da bin ich gespannt.
und hör auf die unwahrheit zu verbreiten das immer irgend welche linke den bau von windkraftwerken verhindern. das ist ein ammenmährchen und der reflex von unreflektiertem übernehmen von slogans die irgend jemand mal rausgegeben hat.
selber nachforschen und nachdenken macht schlau.
nachplappern von slogans die die jeweilige lieblingspartei unbedacht rauslässt, lässt einen nicht besonders gut im lichte stehen.
an der kostenaufstellung und der kostenwahrheit bei den von dir erwähnten zukunftstechnologie bin ich wirklich sehr interessiert.
die eu hat ja erst letztes jahr 15 milliarden euro für den bau eines fusionsreaktor beschlossen. geforscht und investiert wird in das projekt fusion schon über vierzig jahre. und bis heute ist noch nie damit energie erzeugt worden mit dem man irgendwas verdienen konnte. nicht mal erkenntnisse. man hat damit die theorie beweisen können das sie möglich ist. aber es wurde nie ein plasmaring hergestellt der länger als ein paar sekunden stabil blieb. und das nach über vierzig jahren der forschung.
und wenn man nach kredo deiner lieblingspartei geht. die für sowas kein geld ausgeben würde. in der privatwirtschaft hätte man nach so langer zeit ohne wirtschaftliche resultate sowas schon längstens abgesägt. und man kann nur hoffen das dies nach der letzten grossen investition vom letzen jahr, wo die schweiz nichts dazu beiträgt, mal in das investiert wird, was tatsächlich zukunftsträchtig ist.
ich persönlich bin für dezentrale selbstversorgung von dörfern und städten. weil wenn da mal was ausfällt nicht gleich alle anderen auch davon betroffen sind. über die schweiz gesehen wäre das alles billiger als die subventionen für die akw's. so wäre ein kompletter ausstieg stufenweise ohne nachteile für unsere wirtschaft in zehn jahren erledigt. und man müsste sich nur noch auf den abfall konzentrieren müssen, den wir dutzenden von generatioen hinterlassen werden. und auch die werden alle zusammen billionen von volksvermögen dafür aufwenden müssen.
man muss sich auch keine sorgen um spannende hochtechnologie machen. die wird es immer geben und vielleicht wird da mal was abfallen das tatsächlich sicher sein wird und auch noch wirtschaftlich betrieben werden kann. akw's sind es nicht. die massiven subventionen sollten wirklich so schnell als möglich abgeschaft werden. steuern auf den brennstoff sollten auch erhoben werden. weil jeder bürger zahlt steuern auf benzin, öl, holz also auf jeden anderen energieträger. die betreiber von akw's jedoch zahlen nix. wieso? sie zahlen auch nicht das tätsächliche versicherungsrisiko. wieso? die privaten firmen haben ja nicht mal für den bau der akw's bezahlt. das hat das volk. nur verdienen tun jetzt andere und das volk hat nix davon. ausser immer höhere stromrechnungen. für stom notabene den man auch noch massiv mit steuergeldern subventioniert. also effektiv ist der billige atomstrom aus der steckdose teurer als das günstigste angebot von "ökostrom".
aber es ist eines der besten beispiele für das prinzip gewinne privatisieren und das risiko dem volk zu überwälzen. also kann man die stromkonzerne bei uns nicht wirklich als private firmen bezeichnen. die sind irgendwas.
auf jedenfall ein futtertrog für grossaktionäre und topkader, die sich teure lobbyinstitutionen leisten können die es immer wieder schaffen, wie letzthin in bern das volk von der notwendigkeit zu überzeugen, dass man das system wovon die paar wenigen viel persönlich profitieren, weiter beizubehalten. mit erfolg.
und jetzt schau dir mal an von wem das alles unterstützt wurde. sowas nennt sich verarsche. und jetzt schau dir mal dein wahlverhalten an und wem du dein vertrauen ausgesprochen hast. und auch mit grösster wahrscheinlichkeit auch wieder wirst.
da wir zumindest das vergangene kennen, solltest du dir vielleicht mal überlegen, ob die vorwürfe denen du vermeintlich linken machst tatsächlich überhaupt nur einen funken von wahrheit enthalten.
weil wir leben in einem land wo nirgends, in keiner gemeinde die linke die mehrheit hat. nirgends! die ganze schweiz hat nur bürgerliche mehrheiten. überall!
und wenn du wen für etwas verantworlich machen möchtest, wer müsste das dann sein? und ist es auch. was meinst du?
kiss my ass