
dio
Dabei seit: 11.01.2003
Beiträge: 593
zoe
ich hätte schon lösungen parat. hät ich dort was zu sagen gehabt wär es erst gar nicht so weit gekommen, weil ich die atomkraftwerke da erst gar nicht hätte bauen lassen.
aber das ist völlig unwichtig. weil irreal und rein hypothetisch. wir stehen vor einem problem das da ist. und mit dem nun keiner da vor ort umgehen kann. und das hat strukturelle und systembedingte probleme. die auch hausgemacht sind. und sich ebenfall hätten verhindern lassen können. wie bei uns. und wir können das immer noch beheben.
und da ist die lösung nicht so schwer.
a) wir verstaatlichen die akw's wieder. somit sind die nötigen arbeiten wieder gewährleistet und unter kontrolle EINER behörde. anstatt in den fingern von mehreren von denen niemand weiss was sie eigentlich genau machen.
b) wir machen die ensi unbestechlich und legen die geldflüsse offen die von den privaten firmen in richtung staat fliessen. setzen die gesetzlichen auflagen knallhart durch und passen sie an die gegebenen anforderungen an. weil die stromlobby diese verwässert hat. das wird für die ebenfalls sehr teuer.
c) wir streichen in stufen die subventionen für alle energieerzeuger. wenn wir schon eine privatisierung des strommarktes wollen. dann wird man sehen welche energieerzeugung langfristig am effizentesten ist. atomstrom wird es dabei nicht sein. das ist schon von vornherein klar. aber in dem fall muss man mit massiv erhöhten strompreisen rechnen. zumindest von dem konventionell erzeugten. sprich mittels atomstrom und fossilen brennstoffen.
d) wir verstaatlichen die gesammte energieerzeugung wieder. was eigentlich im interesse des volkes ist. da energiesicherheit ein standortvorteil ist, der nicht in den fingern von raffgierigen möchtegerns liegen darf. früher oder später haben sich die in der schweiz immer als stümper herausgestellt. beispiele? swissair und grossbanken.
ich hätte schon lösungen parat. hät ich dort was zu sagen gehabt wär es erst gar nicht so weit gekommen, weil ich die atomkraftwerke da erst gar nicht hätte bauen lassen.

aber das ist völlig unwichtig. weil irreal und rein hypothetisch. wir stehen vor einem problem das da ist. und mit dem nun keiner da vor ort umgehen kann. und das hat strukturelle und systembedingte probleme. die auch hausgemacht sind. und sich ebenfall hätten verhindern lassen können. wie bei uns. und wir können das immer noch beheben.
und da ist die lösung nicht so schwer.
a) wir verstaatlichen die akw's wieder. somit sind die nötigen arbeiten wieder gewährleistet und unter kontrolle EINER behörde. anstatt in den fingern von mehreren von denen niemand weiss was sie eigentlich genau machen.
b) wir machen die ensi unbestechlich und legen die geldflüsse offen die von den privaten firmen in richtung staat fliessen. setzen die gesetzlichen auflagen knallhart durch und passen sie an die gegebenen anforderungen an. weil die stromlobby diese verwässert hat. das wird für die ebenfalls sehr teuer.
c) wir streichen in stufen die subventionen für alle energieerzeuger. wenn wir schon eine privatisierung des strommarktes wollen. dann wird man sehen welche energieerzeugung langfristig am effizentesten ist. atomstrom wird es dabei nicht sein. das ist schon von vornherein klar. aber in dem fall muss man mit massiv erhöhten strompreisen rechnen. zumindest von dem konventionell erzeugten. sprich mittels atomstrom und fossilen brennstoffen.
d) wir verstaatlichen die gesammte energieerzeugung wieder. was eigentlich im interesse des volkes ist. da energiesicherheit ein standortvorteil ist, der nicht in den fingern von raffgierigen möchtegerns liegen darf. früher oder später haben sich die in der schweiz immer als stümper herausgestellt. beispiele? swissair und grossbanken.
kiss my ass