Das Beben von Japan....hoffentlich ist es von den Medien ein bisschen übertrieben....

dio
Dabei seit: 11.01.2003
Beiträge: 593
was zur zeit jedoch klar ist. das die atomare bedrohung nun eskaliert. und die informationsarbeit jetzt mehr als dürftig ist. und komplett auf beruhigung ausgelegt.

man kann nur abwarten wie sich das ganze entwickelt. eigentlich kann man ja auch behaupten das fukushima I eigentlich schon aufgegeben wurde. man kann da einfach nichts mehr unternehmen um die entwicklung in den reaktoren zu beeinflussen. jetzt ist die frage. wie man die reaktoren abschirmen kann.
denn das schlimmste was passieren kann ist, oder schon eingetreten ist, dass eine permanete und grosse freisetzung von radioaktivität vorliegt.
und da das messnetz im nordosten nicht mehr funktioniert, oder die daten nicht mehr raus gegeben werden, ist man darüber weiter im unklaren.

mir tun die leute so leid die durch eine solche regierung nicht wirklich informiert werden. man nimmt so in kauf das leute durch unwissenheit schäden davon tragen.
andererseits wenn man eh nichts mehr unternehmen kann um das zu verhindern verstehe ich schon das man es so handhabt.
weil die japaner eh eine eher fatalistische einstellung zu katastrophen haben.

kiss my ass
pascale 11
Dabei seit: 27.03.2002
Beiträge: 927
Es ist einfach Horroricon_frown.gif( Alles gerät ausser Kontrolleicon_frown.gif

Sagt mal, völlig unwichtig vielleicht - aber legt ihr nun einen Notvorrat an?
lilie
Dabei seit: 14.02.2004
Beiträge: 359
...und ich frag mich einmal mehr: ist es das wert?
mit wie viel geld werden menschenleben gehandelt? muss immer erst soetwas grauenhaftes passieren, bevor man umdenkt? ist das einfach die natur unserer art?

wer nicht lebt, stört nicht!
Volare
Dabei seit: 21.07.2004
Beiträge: 526
@smiley

Das wird doch schon gemacht! icon_wink.gif Wasser ist sicherlich nicht das Problem, das wird in der Schweiz ja schon genutzt und ist soweit mir bekannt ist, auch nicht mehr gross ausbaubar.

@Dio

Ich weiss von den Fotovoltaik-Industrie aus erster Hand, dass die Kosten effizient noch nicht ganz da ist. Mittlerweile gibt es Sprühfilm, das Energie erzeugt. Solange wird es nicht mehr dauern.

Diese kommunalen Projekte sind toll und es sollten mehr diesem Beispiel folgen. Tatsache ist aber, dass da viel Geld investiert wurde und es Jahre dauert, bis man das Geld wieder sieht. Solche Projekte liegen aber an uns. Wir müssen davon wegkommen alles unter dem Preis- Leistungsverhältnis zu betrachten, sondern langfristig denken. Wie viele sind denn aber dazu bereit?

Ja, ich weiss, dass bei AKWs keine Kostentransparenz vorhanden ist, nur schon, weil es langfristig noch keine wirklich guten Endlösungen gibt.

Die Frage war aber, warum ist Ökostrom teurer.

Dio, was wäre denn deiner Meinung heute schon möglich, ohne dass auf Komfort verzichet wird? Im meine jetzt im grossen Rahmen.
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
reaktor 3 steht kurz vor dem (keineren übel) den radioaktiven wasserdampf abzulassen. leider funktionieren die ventile nicht.

hoffentlich schaffen sie es, das schlimmste zu verhindern.

man stelle sich vor, der damfkochtopf steht auf dem herd, er steht kurz vor der explodieren, man kann wasser dazugeben, die hitze nicht runterdrehen, man muss dampf ablassen... die gefahr ist nicht gebannt solange ich den herd nicht abschalten kann ergo das kühlsystem wieder funktioniert.

icon_frown.gif
Smile79
Dabei seit: 07.04.2009
Beiträge: 2397
@volare - da bin ich anderer meinung. ich kenne projekte, die leider von verschiedenen stellen blockiert werden.

jedes flüsschen, könnte man nutzen. jedes dach mit sonnenkollektoren.
(ich vermute mal es gibt mehr funkantennen als windräder in der schweiz)
dio
Dabei seit: 11.01.2003
Beiträge: 593
volare

von heute auf morgen geht das leider nicht. damit würde man unsere wirtschaft völlig aus dem rennen nehmen.

aber man muss die milliardenhohen jährlichen subventionen für die akw's stufenweise auf null reduzieren. damit werden mittel für erneuerbare energie frei. diese können für forschung und impulsprogramme eingesetzt werden.
das kann man locker wirtschaftsverträglich umsetzen, wenn denn alle mitspielen.
gleichzeitig erzeugt das auch druck auf die energieerzeuger eben sich von akw-energiegewinnung endgültig zu verabschieden. und da bei denen auch milliarden von geldern zur verfügung stehen werden auch diese in erneuerbare energie eingesetzt werden.

somit würden die preise für die erneuerbare energie in produktion und betrieb sinken. und somit auch die energiekosten für den endverbraucher.

das sind dinge die man schon ab morgen angehen könnte.

aber dazu hocken noch zuviele der handpuppen bei fdp und svp und ein paar noch bei der cvp im parlament.
also das was jeder machen kann ist. die interressenbindungen der politiker vor der nächsten wahl genau unter die lupe zu nehmen. und diese bremser bei der nächsten wahl aus dem parlament zu nehmen und sie durch vortschrittlichere und verantwortungsvollere volksvertreter zu ersetzen. für bisherige fdp wähler sind ja die grünliberalen eigentlich eine gar nicht so schlechte alternative. man kann mehr oder weniger sagen das es recht liberale wirtschaftsfreunde sind, die aber auch in umweltbelangen nägel mit köpfen machen wollen. da spricht nichts dagegen anstelle der fdp gleich grünliberale zu wählen. svp geht eigentlich in keinem bereich mehr. die zu wählen ist für die schweiz nur noch schädlich. da müssten man halt auch in den sauren apfel beissen und fdp wählen. die gemässigten bdp, oder sogar cvp. für ökofndis gibts eigentlich nur die grünen. für einen sozialen akademischen mittelstand nur die sp. für die rechtsradikalen halt svp, pnos, sd. für die kommis die al und noch ein paar andere.
aber wichtig ist bei der nächsten wahl nicht mehr die wut, das bauchgefühl, oder sonstige animositäten nachzugeben, sondern tatsächlich mal die vernunft. und man muss die, die man wählt einmal, nur einmal, mal wirklich genau unter die lupe zu nehmen. wo sie drinsitzen, welchen interessenverbänden sie angehören usw... damit man genau weiss wen sie eigentlich wirklich im parlament vertreten. denn das volk ist es bei vielen bürgerlichen auf keinen fall. vor allem die genau diesen terminus am lautesten verwenden arbeiten eigentlich politisch massiv gegen das volk.
das ist das was du direkt als nächsten tun kannst.

und wie auch schon beschrieben deinen energiehaushalt unter die lupe nehmen. wenn jeder schweizer das machen würde, könnte man schon auf einen schlag den output des geplanten akw's einsparen. einfach so. immer alles komplett ausschalten wenn man schlafen geht. super einfach. sprich stecker ziehen.
und wenn man will kann man sogar noch mehr sparen. da kann man sich ja bei allen umweltschutzorganisationen informieren wie man sparen kann, wenn man es eh nicht schon weiss, oder schon selber macht.

was noch schlau ist wenn man sich irgend ein gerät kauft oder ein fahrzeug mal auf topten.ch nachzuschauen.

kiss my ass
Volare
Dabei seit: 21.07.2004
Beiträge: 526
@smiley

...und genau hier fängt das Problem an. Was passiert mit den Tieren in den Flüssen? usw. Das ist kein einfaches Unterfangen eine Balance zu finden, Energie zu erzeugen und die Natur zu schützen.

Fotovoltaik auf allen Dächern könnte man machen, wenn die Bevölkerung bereit ist, diese Investitionen auch zu bezahlen. Sind wir das?

Ein Verwandter von uns hat kürzlich gebaut. Er hat Erdwärme, Fotovoltaik, spez. Wasseraufbereitung usw. von sich aus installieren lassen. Der Kanton subventioniert das. Trotzdem hat er ausgerechnet, dass sich die Investitionen rein finanziell nicht mal in 30 Jahren lohnen. Er macht das aber aus persönlichen Gründen und greift damit tief in seine eigene Tasche.

Dafür brauch es ersten Geld und zweitens den guten Willen. Wieviele können sich nebst dem normalen Hausbau auch noch zusätzliche Kosten leisten? Wieviele, die das Geld haben, würden es auch dafür einsetzen.

Schwatzen kann man viel, aber wo bleiben die Lösungen, die Hand und Fuss haben.
Gelöschter Benutzer
volare, jeder hat doch viel in der hand. würden nur schon alle leute aufhören zu tumblern!
genau, und warum sind nicht alle ökostrombezüger? das kann jeder!
philosophia
Dabei seit: 01.02.2004
Beiträge: 232
Nach dem furchtbaren Beben nun dies!! Mir ist echt zum Heulen. Mit jeder Nachricht wird mir mulmiger. Für die Japaner im gefährdeten Bereich kann man scheinbar nichts tun, ausser beten. Das ist einfach nur entsetzlich.
Ich versteh es einfach nicht. Jeder der Kinder hat, weiss doch, dass sich nicht alles kontrollierbar ist. Naturkatastrophen geschehen, Irren/Fehler sind menschlich, Technik kann nicht alles, Verrückte klinken aus. Wie kann man da solche Risiken eingehen? Das kommt mir schon bald vor wie russisches Roulett.