Diesel oder Benzin

Sheila
Dabei seit: 02.01.2002
Beiträge: 1011
mi1979
es ist wohl wirklich so, wie man immer wieder hört. Einmal Audi, immer Audi. Mir war die Marke eigentlich egal. Ich wollte einfach unbedingt einen Allrad, da wir 2km vom Dorf obsi wohnen und ich im Winter so oft Schneeketten dran machen musste. Bis jetzt hatten wir einen Audi Avant ohne Allrad aber Diesel. Der neue ist ein Audi A4 quattro Diesel. Aber wohl verstanden, Occassion. Neu würde der tatsächlich Fr. 60'000.- kosten.
Aber wir hatten nicht ein einziges Mal in all den Jahren Probleme mit dem Audi. Kein Rost, Polster wie neu usw. Jetzt hat er 260'000km und ist wirklich langsam "alt". Darf er ja auch mit 20 Jährchen, gell. Wir müssten nun einiges investieren, um ihn zu stellen.

Zur Auswahl wäre noch ein Skoda Octavia gestanden, dieser aber neu. Wäre gleich teuer gewesen wie den Audi, den wir jetzt als Occassion kaufen.

Wir haben übrigens drei Kinder (auch schon grösser mit 8, 11 und 13 Jahren) und gehen jeweils in die Skiferien. Das Gepäck hat wunderbar platz und die Kids auch. icon_smile.gif

Die Schönheit der Natur zeigt sich nur dem, der Augen dafür hat.

http://www.licht-blicke.ch
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
Also ich finde nicht, dass 30 km Arbeitsweg zu kurz sind für einen Diesel. Wir haben schon seit ein paar Jahren Dieselfahrzeuge - Audi und nun seit Januar VW Sharan. Ich fahre täglich eine Kurzstrecke (ca. 6 km hin und zurück), dann 2 - 3 x mittlere bis längere Strecken. Normalerweise aber nicht über 30 km, ausser wir machen grad einen weiteren Ausflug.

Das Auto steht bei uns draussen und ich habe noch nie Probleme gehabt, das Auto am Morgen zu starten, auch bei extremer Kälte nicht. Im Verbrauch merkt man den Unterschied Winter - Sommer recht gut. Im Winter ist der Verbrauch höher, im Sommer dagegen sehr sparsam.

Ein Diesel ist nicht zu empfehlen, wenn nur Kurzstrecken gefahren werden. Mindestens 1 - 2 x pro Woche sollte eine längere Strecke gefahren werden, sonst lieber Benzin wählen.
*paxxie*
Dabei seit: 29.06.2010
Beiträge: 1478
@Sheila, das stimmt schon mit dem dickflüssigen Diesel, aber ich glaube erst ab -20 °

aber da gibt es noch Zusätze und so...

http://www.focus.de/auto/ratgeber/sicherheit/minus-20-grad-und-kaelter-wenn-eisklumpen-den-diesel-stoppen_aid_711340.html