Einkauf Deutschland vs. Schweiz

mammaitaliana
Dabei seit: 12.12.2008
Beiträge: 93
Ich kaufe sämtliche Lebensmittel in der CH ein. Was ich aber nicht verstehe ist, wieso ich für Bücher (welcher der Buchhandel direkt und ohne Lagerkosten beim Verlag bestellt) das Doppelte bezahlen muss. Sowie meine Kosmetika (Clinique) die auch im D teuer ist aber dennoch halb so treuer wie in der CH. Autokindersitze auch. Oder Playmobilspielsachen an Weihnachten. Mhh...
jeruscha
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 1196
Ja, uns bringt es soviel, wir haben sechs Kinder, wer die Schweizer Familienpolitik kennt, kann sich ansatzweise vorstellen, wie es finanziell um uns steht. Wir haben mit dem Zug 5 Minuten, mit dem Mofa 15 Minuten nach Deutschland. Natürlich kaufen wir auch in der Schweiz ein, Verbilligtes, Aktionen und ab und zu "Luxusprodukte" wie speziellen Bergkäse ab Hof. Würden wir nicht in Grenznähe wohnen, würden unsere Einkommen nicht mal annähernd reichen, so können wir uns irgendwie durchmogeln.

Gut möglich, dass ein Teil unserer Kinder später in Deutschland studieren wird, in unserem Kanton sind 3 von ihnen nämlich als hochbegabte Autisten durch die Maschen gefallen, in Deutschland besuchen sie das Gymnasium und erhalten die Förderung die sie brauchen. Weder uns noch dem Schweizer Staat wird dafür irgendwas in Rechnung gestellt, glaubt mir, ich bin Deutschland unendlich dankbar!
Man darf gerne mal ausrechnen, was es den Kanton kosten würde, die Kinder adäquat/bedürfnisgerecht zu beschulen, was nur ausserkantonal möglich wäre....
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
@jeruscha, für Dich macht es Sinn, wenn Du in Grenznähe wohnst und die Distanz zu den nächsten Läden gleich weit ist egal ob CH oder D (oder D sogar näher).
Für mich/uns lohnt es sich schlicht nicht, "nur" für einen Einkauf nach D zu fahren. Ich denke, die Preisersparnis für den Einkauf würden wir wieder für's Auto ausgeben.
crea
Dabei seit: 24.02.2006
Beiträge: 378
es lohnt sich sehr für mich, wir fahren 1x im Monat mein Gottemeitli besuchen grad an der Grenze und dann noch einkaufen; müssen aber auch 55 min. fahren; wenn ich beides mahcen kann super!! aber extra fahren? nein danke

zu viele
eleni
Dabei seit: 02.06.2004
Beiträge: 1380
Das verrückte ist, dass die selbst die schweizer Händler oft (?) nicht einen günstigeren Einkaufspreis erhalten, die haben nicht genug Volumen, um den Preis zu drücken wie Migros und Coop das versuchen. Selbst für die war es nicht einfach. Und der Kunde hatte dann auf Produkte zu verzichten. Unser Markt ist einfach zu klein und die Lieferanten spekulieren auf unsere höheren Löhne.
Beim Hype letztes Jahr hat Esprit auf der CH-Internetsite mit Reduktioinen wegen dem Euro geworben, das ist jetzt schon Schnee von gestern... Ist vermutlich bei allen Kleidergeschäften so...
Ich wäre in 30 Min in D, aber mir ist die Zeit und der Aufwand zu gross für Lebensmittel. Aber Möbel wohl eher verlockend. Kleider und Schuhe ev (die Geschäfte sind eh nicht nach meinem Geschmack), muss dann aber verzollt und Geld wieder geholt werden, auch aufwändig.
jeruscha
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 1196
@linda-priska

Da hast du wahrscheinlich Recht. Als Nicht-Autofahrerin kenne ich mich zuwenig aus, ich weiss nur, dass ein Auto mehr kostet als wir ausgeben könnten/möchten icon_wink.gif
Klar, es gibt Leute die kaufen eine Halbjahresration Windeln, Hygieneprodukte usw. und nehmen dafür den weiten Weg auf sich. Je nach Familiensituation kann sich sogar das lohnen oder die Familie wirklich entlasten.
Gelöschter Benutzer
mir sind diejenigen "am liebsten" die sich im ausland etwas offerieren lassen und dann mit dieser offerte zu uns ins geschäft kommen und glauben, sie können nun damit hier den preis drücken-weil man halt doch lieber unsere gute qualität und den service hat.
am ganzen "vergessen sie offenbar, dass wir unseren mitarbeiter schweizerlöhne bezahlen und hier nachwuchs ausbilden.
aber eben, wenns um den stutz geht, ist sich halt jeder der nächste-nach mir die sintflut.
zum glück haben wir sehr viel gute kundschaft, die sich dessen absolut bewusst ist und das einheimische gerbe unterstütz. das kommt gleich noch der ökologie zugute.
Sinalco
Dabei seit: 23.04.2003
Beiträge: 1255
@goldfisch
stimmt, wenn es um den Stutz geht, ist sich jeder selbst der nächste. Das ist bei den grossen Fischen so und ich sehe nicht ein, warum wir 'Kleinen' nicht auch ein bisschen profitieren sollen und den Stutz dort ausgeben, wo wir fürs Geld mehr bekommen. Ich habe da absolut kein schlechtes Gewissen. Zudem wird das Gastgewerbe und vorallem auch der Detailhandel schon lange durch billige Arbeitskräfte aus dem Ausland in der Schweiz subventioniert, von wegen höhere Löhne. Diese Aussage stimmt nur teilweise.
Und zu behaupten, die Qualität in D sei schlechter oder der Service nicht so gut, wie in der CH, ist sehr arrogant. Deutschland ist ja schliesslich nicht irgend eine 'Bananenrepublik' sondern in manchen Dingen wohl etwas weiter und weltoffener als wir ach so tollen Schweizer.

You don't get always what you want - you get what you need!
Gelöschter Benutzer
sinalco:
ich denke aber, dass die "billigen" arbeitskräfte vom ausland, hier immer noch mehr verdienen, als sie es "zuhause" tun würden. icon_wink.gif
Sinalco
Dabei seit: 23.04.2003
Beiträge: 1255
@blubberdiblubb
ja, da magst du recht haben, aber es geht ja bei diesem thema ums profitieren, indem man günstig in D einkauft. viele arbeitgeber tun dies schon lange. die löhne werden gedrückt und in den zeitungen wird gewinselt, weil ALLE in D einkaufen icon_eek.gif)) aber ende jahr melden dann coop und migros stolz wieder, dass die umsatzzahlen erneut gesteigert wurden.

You don't get always what you want - you get what you need!