Einkauf Deutschland vs. Schweiz

anita-cornelia
Dabei seit: 18.09.2004
Beiträge: 826
*lol* - vielleicht besser als ein selbstversuch mit youtube-filmchen als vorlage? icon_smile.gif)))))
gita
Dabei seit: 07.10.2007
Beiträge: 385
@jeruscha
Das mit dem Einkaufen via Internet kam mir danach auch in den Sinn, wahnsinnig wie sich das entwickelt! Früher kam der Hausierer an die Haustüre, fuhr der Migroswagen in die Dörfer, dann gabs die ersten Einkaufscenter, und in Zukunft bestellt man sich abends im Pyjama via Internet was man nächsten mittag kochen möchte... Aber ich sehe es ja an unseren Kindern, sie wachsen ja mit dem Ganzen auf, wer öffnet noch ein Lexikon, um etwas nach zuschauen, wenn man es bei Google viel schneller haben kann? Bin auch gespannt, was da noch alles passiert!

@anita-cornelia
Eben, ich gebe es zu, bei den Kleidern informiere ich mich auch nicht gross über die Herstellung...
Gelöschter Benutzer
ich gebe zu, in den letzten wochen habe ich auch wieder vermehrt in D und A eingekauft. eine freundin und ich gehen 1 - 2x/monat über die grenze, wir wohnen allerdings ganz in der nähe.

da aldi seit kurzem auch bioprodukte hat, kaufe ich milch und fleisch dort. ansonsten kaufe ich im coop zum vergünstigtes agrinatura fleisch.

in D kaufe ich keine tierischen produkte ausser biomilch, in A kaufe ich tonis freilandeier (bessere haltung als KAGfreiland) sowie hie und da "ja natürlich" produkte.

bei früchten und gemüse gucke ich, dass es regional und saisonal ist soweit's geht.
Carmen100
Dabei seit: 27.05.2003
Beiträge: 293
Ich würde gerne und immer meinen Grosseinkauf in der Migros machen, aber leider haben wir kein allzu dickes Portemonnaie, ausserdem sind wir noch Fleisch-Tiger...Was mich ganz extrem stört, ist, wenn genau dieselben Produkte (Marke) hier in der CH das doppelte, wenn nicht gar das Dreifache mehr kosten. Wieso sollte ich für dasselbe Prod. also mehr bezahlen? Nicht alles was teurer ist, ist auch besser!! Wir haben das Glück wirklich in Grenznähe zu wohnen (15 Min.) und den Grosseinkauf wird nun mal in D gemacht! Ich finde, man darf wirklich die Wahl haben und ein schlechtes Gewissen habe ich ganz bestimmt nicht. Schliesslich muss jeder selber wissen, wie er über die Runden kommt!!

Und wie Sinalco richtig geschrieben hat, viele Arbeitgeber profitieren ebenfalls von den Deutschen und Elsässer und scheren sich einen Dreck um die Schweizer Arbeitslosen!

Das Glas ist immer halbvoll....
Irma La Douce
Dabei seit: 06.09.2004
Beiträge: 1394
Ich finde, es hat schon was, wenn eine Familie wie carmen das schreibt, schauen muss, dass der Grosseinkauf erledigt werden kann. Ich habe hier eigentlich geschrieben, weil eine meiner Schwestern sich zum Hobby gemacht, in de einzukaufen. Nichts, was sie nicht dort kaufen würde und das regt mich so auf. Sie behautet doch felsenfest, das Brot in de sei viel besser, das Fleisch, überhaupt alles. Ich lasse sie einfach schwatzen. Aber ich finde es schon bedenklich, dass man bei dieser Brotsortenwahl(qual) nicht ein Brot findet und sogar das noch umsverrecken in de kaufen muss. Sogar Schmuck kauft sie in de ein. Diese Perlenkette? Ach weisch, in der Schweiz hätte ich so viel mehr Zahlen müssen. Das gibt mir schon zu denken.
Gelöschter Benutzer
irma, dann soll deine schwe ihre brötchen doch auch gleich in d verdienen, wenn dort ja sooo alles besser ist. mal schauen, wie weit sie dann mit diesen brötchen kommticon_wink.gif
jeruscha
Dabei seit: 30.12.2003
Beiträge: 1196
@Goldfisch

wie weit Irmas Schwester käme, wenn sie in Deutschland leben und arbeiten würde, käme auf ihren Zivilstand und Anzahl Kinder an. Denn in Deutschland ist es genau umgekehrt: als Single ohne Kinder gehts dir in D tendenziell wesentlich schlechter als in der Schweiz, je mehr Kinder desto besser gehts dir in D im Vergleich zur Schweiz. Dies gilt übrigens für ganz Europa. Wir haben uns extrem intensiv damit auseinandergesetzt ob wir nicht lieber nach Deutschland ziehen sollen. Vom Verstand her hätten wir es mit sechs Kindern tun müssen, vom Herz her ist uns dann halt quasi unser Traumhaus hier in der Schweiz über den Weg "gelaufen".
Manya
Dabei seit: 30.05.2002
Beiträge: 1707
Mir macht es rictig Mühe, wenn jemand sagt "wir sind halt Fleischtiger" und dann halt lieber massenhaft in D billig Fleisch von gequälten Tieren kauft, als hier mal mit sich selbst über die Bücher zu gehen.

Zum Einkaufen Im Internet: Sicher ist das gut, wenn alte Leute das können. Aber geht da vielleicht nicht der Einkauf alsn eine der wenigen Mögichkeiten für soziale Komntakte verloren.
anna_stesia
Dabei seit: 25.10.2007
Beiträge: 2623
ja das "ausserdem sind wir noch Fleisch-Tiger" ist mir auch etwas sauer aufgestossen vorhin beim lesen..... das ist ja nicht etwas was man als gegeben nehmen muss, das kann man ja auch ändern. der tiere und der umwelt zuliebe.

ich selber esse ja eh kein fleisch, aber meine kinder und mein mann. aber gerade da legen wir wert auf herkunft und qualität, haben einen super dorfmetzger. das muss man halt dem budget anpassen, lieber nicht täglich fleisch, dafür qualitativ gutes. ich würde auch jeden tag eine tafel schoggi essen ... tue es aber nicht.

doof bleibt doof, da helfen keine pillen.
Gelöschter Benutzer
geht bei uns genau gleich. wir würden unter keinen umständen fleisch aus dem ausland kaufen. wir haben unser fleisch direkt ab biohof, wo wir wissen, dass die tiere anständig gehalten werden und zum metzgen dann ins nachbardorf kommen und nicht durchs halbe land gekarrt werden. lieber weniger fleisch essen, dafür dann aber einen anständigen preis bezahlen für ehtisch vertretbaren fleischkonsum. früher, wo man bedeutend mehr nur für nahrungsmittel ausgegeben hat, konnte man sich dann halt höchstens mal einen sonntagsbraten leisten und wurst gab es eine halbe. dauernd auf kosten anderer leben-und seiens "nur" tiere, das kommt nicht gut.