Einsamkeit

smdlm
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 08.05.2010
Beiträge: 289
Ach ihr seid so lieb und aufmunternd !

Danke viel mals auch für die PN !

Lg

Carpe Diem
GabrielaA
Dabei seit: 18.10.2002
Beiträge: 5446
Mich fragen auch immer mal wieder Kolleginnen, wann/ob ich mal zu Ihnen zum Kaffi komme.

Bei mir ists echt eine Zeitfrage. 3 Tage die Woche arbeite ich, 1x-2x pro Woche treffe ich mich mit einer Kollegin zum Joggen, oft trinken wir dann noch ein Käfeli zusammen.

Die wenige freie Zeit, die ich dann noch habe, nutze ich eher für anfallende Arbeiten, auswärtige Termine, etc.

Verstehe Dich jedoch sehr gut. Einige gute Bekannte von mir melden sich selten von sich aus, da rufe ich halt mal an und frage nach.

Wünsche Dir viel Glück
Gelöschter Benutzer
Das ist für mich leider nicht am Weg.

Schön, dass du aufgemuntert wirst.
neuer name
Dabei seit: 08.02.2011
Beiträge: 189
Da bist du wirklich nicht alleine. Ich schau dan auch zwischendurch mal aufs Handy und sagte schon zu mir selber, kein Schwein ruft mich an....

Es Kann locker 2 Wochen vergehen, da bekomme ich kaum private anrufen (geschätliche zum Glück schon)

Mein Sohn bekomm da wesentlich mehr anrufeicon_smile.gif)

Obwohl ich und mein Sohn in Vereinen tätig sind,Gelegenheiten haben zum quatschen, fehlt mir auch der Kontakt zu Frauen zum einfach Käffälä und über anderes ratschen als Kinder und Verein.
Gelöschter Benutzer
Hey smdlm, Kopf hoch, so Tage gibt es immer wieder. Heute passt ja auch das Wetter zu so einer Stimmung, bzw. die Stimmung zum Wetter ...

Wie wars denn in Saintes-Maries-de-la-Mer? Was das Zigeunertreffen toll?
smdlm
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 08.05.2010
Beiträge: 289
@second

Bei mir ist es nicht nur ein Tag so, dass kann sich über Wochen lang ziehen und ich muss dazu sagen, dass ich nicht aus der Schweiz bin und vielleicht wegen dem auch oft Mühe habe was die Mentalität betrifft.

UND: Es war genial in Saintes-Maries de la mer, die Tag so alleine waren SOOOO lang aber gut.
Da ich Fahrende kannte war ich am Abend unter ihnen, mit Wein, Musik und Tanz. Eindrücklich !

Biz

Carpe Diem
butterfly
Dabei seit: 03.11.2007
Beiträge: 92
Kein Witz - ich wollte gerade gestern einen ähnlichen Thread öffnen:-/

Hab dann etwas gegoogelt...........

Ich kam zum Schluss dass ich möglicherweise zuwenig zuhöre resp. zuwenig aktiv zuhöre.

Versuche das nun mal zu ändern.

Wir wohnen seit bald 20 Jahren hier in diesem Gebiet mit lauter winzigen Dörfli (so um 200 EW). Mein Mann ist von hier, trotzdem sind wir hier schon "bunte Vögel" in dem wir eine unübliche Lebensform gewählt haben und auch beruflich nicht auf der selben Schiene sind. Ob das die anderen abschreckt? Ich finde halt dass man viel mehr gemeinsam hat als einem trennt.
Meine Freunde/Kollegen kenne ich fast ausschliesslich über die gemeinsamen Interessen im Beruf.
Mein Mann hat da viel weniger Probleme:-/
vegan
Dabei seit: 19.06.2007
Beiträge: 284
vielleicht liegt es an der schweizer mentalität (ich bin schweizerin aber offener geworden). jeder/jede sitzt in seiner wohnung oder häuschen mit gartenzaun und grenzt sich kategorisch ab. doch ab und zu trifft man die nadel im heuhaufen und da ergeben sich dann tolle freundschaften draus.

einheimische, welche nie neue freunde und bekannte suchen mussten sind die schlimmsten.

in grossstädten trifft man noch am ehesten multikulti und neuzugezogene, die auch darauf angewiesen sind neue kontakte zu knüpfen, wollen sie nicht vereinsahmen.

weshalb gründest du keine selbsthilfegruppe in deiner region (thema freizeitgestaltung etc.), du bist 100% nicht die einzige welcher es so geht!!
Mama96
Dabei seit: 05.09.2011
Beiträge: 10
es triffts auf den Punkt
Ich bin schon ein wenig ausserhalb vor der Schweiz rumgekommen
lebe auch in einer Binationalen Ehe
Es ist hier schon wesentlich kühler als in anderen Ländern es beginnt schon in den eigenen Reihen wie Eltern oder Geschwister
Ich will nicht sagen das es überall so ist aber in vielen Fällen
Das finde ich sehr schade
Häxli
Dabei seit: 08.01.2002
Beiträge: 1048
weisch, Alleine sein hat auch was Gutes.
Aber viele Menschen gehen dem aus dem Weg, weil sie ANGST haben. Angst, vor der Konfrontation vor sich selber!
Wer mit sich selber ist, allein, der muss nämlich nicht zwangsläufig einsam sein.
Sich mit sich selber auseinander zu setzen wird oft als mühsam empfunden. Die Stille kann heutzutage kaum einer mehr aushalten. Es läuft immer der TV, oder das Radio. Berieserlung total.
Wenn es denn mal ruhig, nichts läuft, kommen die Gedanken zurück. Die, die man so gut verdrängen kann, mit unseren Medien etc.

Mittlerweile bin ich so weit, dass ich die Stille und das Alleinsein schätze. Wenn es ganz ruhig ist in meinem Haus, Kinder weg, kein Radio und kein TV an, das ist schön.