Erdwärme Vor und Nachteile?

schweif
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 20.10.2010
Beiträge: 16
Hallo zusammen,

wer hat zu Hause Erdwärmepumpe als Heizung?
Was sind die Vor und Nachteile?
Was für Kosten kommen auf einen zu?
Wie steht es mit Bewilligungen?
Welche Firma könntet Ihr mir emphehlen?

Vielen Dank für Eure Inputs icon_biggrin.gif
Malaga1
Dabei seit: 01.12.2007
Beiträge: 521
Wir haben unsere Heizung letztes Jahr erneuert, aber eine Gasheizung gemacht. Erdwärme stand nicht zur Disposition, da wir in der Grundwasserschutzzone wohnen und daher nicht bohren dürfen. Ein bisschen informiert haben wir uns aber trotzdem:

Vorteil:
Du kannst die BOhrung im einen und die Heizung im anderen Jahr machen und so zweimal Investitionen an den Steuern abziehen (und profitierts wegen der Progression so mehr.)
Bzgl. Umwelt top.
Günstig im Betrieb
Braucht viel weniger Platz wie Luft-Wasser-Wärmepumpe. Dort steht irgendwo dann noch ein riesen Kasten rum (für den hatten wir keinen Platz, daher gab es schlussendlich Gas).
Leise - bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe macht das Ansaugen der Luft je nach dem recht viel Lärm

Nachteil:
Hohe Investitionskosten (ist von den Optionen Öl, Gas, Luft-Wasser und eben Sonde das teuerste), wenn du es aber mit dem günstigen Betrieb aufrechnest, ist es auf die ganze Nutzungsdauer gesehen, eine günstige Lösung. Aber eben: Du musst auf einen Schlag viel Geld ausgeben.

Fazit: Wenn wir gedurft hätten, hätten wir eine Erdsonden-Heizung gemacht.
silvi
Dabei seit: 13.08.2009
Beiträge: 95
Wir haben uns vor 7 Jahren auch dafür interessiert. Bei uns wäre alleine dir Bohrung auf über Sfr. 20'000.-- gekommen, da haben wir uns dann auch nicht mehr weiter um die Bewilligungen gekümmert. Wir haben uns für eine Luft-Wärmepumpe entschieden. Die Heizung braucht ca. 2 m2 und der Lärm ist nicht der Rede wert. Wir hören die Pumpe wenn wir im Keller sind und die Türe zur Heizung offen ist. Aussen hörst du die Heizung nur wenn du direkt daneben stehst. Der einzige Nachteil für micht besteht darin, dass wir direkt über dem Luftaustrittsschacht ein Fenster haben und der Rolladen friert bei Minustemperaturen gerne an.
princess07
Dabei seit: 21.12.2007
Beiträge: 507
Habe dir eine pn geschrieben.
schweif
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 20.10.2010
Beiträge: 16
Vielen Dank Malaga,
ich war gerade auf der Gemeinde und hab mir den Plan ausdrucken lassen, wo welche Leitungen verlaufen. Von dieser Seite schaut es schon mal gut aus.icon_biggrin.gif
Danke für den Tipp von wegen Steuern...icon_lol.gif Solche kann man immer brauchen!!
Ja, es ist Schweine Teuer, aber ich Investiere gerne in die Zukunft und ich hoffe doch schwer mit den Jahren wirds billiger, so das sich das noch mehr Leute leisten können!!!
Merci vielmol
schweif
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 20.10.2010
Beiträge: 16
Hallo Silvi,
ich hab da im YouTube ein Video gesehen, als ich mir Infos holte zur Erdsonde.... und hab da eben eins von einer Luft-Wärmepumpe gesehen.
Und die war sehr laut, erschreckend laut!!! Das würde ich keinem von unseren Nachbarn zu leide tun, daher interessiere ich mich mehr für die Erdwärme..... auch wenn Sie mega Teuer ist!!!
Trotzdem Danke für deinen Beitrag
schweif
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 20.10.2010
Beiträge: 16
Hat niemand mehr Erfahrungen mit Erdwärmepumpe?
Paxxie
Dabei seit: 04.01.2002
Beiträge: 594
Hastu du da schon gefragt?
http://www.haus-forum.ch
schweif
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 20.10.2010
Beiträge: 16
Nein Paxxie, werde ich machen.
Vielen Dank für deinen Hinweis.
jacqueline sommer
Dabei seit: 30.06.2002
Beiträge: 1113
Wir haben im Sommer 2010 unsere Oelheizung durch eine Wärmepumpe mit Erdsonde ersetzt. Kosten total waren ca. Fr. 45'000.-.

Die Bohrung ist teuer und man kann das durchaus separat machen wegen den Steuern. Bei uns wurde 160 m tief gebohrt. Die Bohrung dauerte mit Auf- und Abbau ca. drei Tage. An diesen Tagen war es sehr laut! Bei den Kosten unbedingt einberechnen, dass von der Bohrung bis zum Haus ein Graben gemacht und anschliessend eventuell Platten oder Garten wiederhergestellt werden muss (ausser man ist handwerklich so begabt, dass man das selber machen kann).

Die Pumpe benötigt lediglich etwas Strom. Dafür profitieren wir seitdem vom günstigeren Nachtstrom. Das kriegt man in unserem Kanton nur mit Wärmepumpe. Unsere Stromrechnung ist unter dem Strich deshalb gleich teuer wie vorher. Also für uns jetzt keine zusätzlichen Kosten.

Die Heizung funktioniert einwandfrei und ich würde das jederzeit wieder machen. Bei uns war es übrigens beim Hausbau vor 20 Jahren so, dass wir damals auch keine Wärmepumpenheizung machen konnten, weil es Grundwasserschutzzone ist. Seither wurde das überprüft und es ist nun in unserer Gemeinde erlaubt. Die Luft-Wärmepumpe ist günstiger, weil die teure Bohrung entfällt, sie ist aber weniger effizient, d.h. die Nebenkosten für den Betrieb ist dann teurer.