also villiger velo ist ein totaler neuling bei den e-bikes. ich denke der vertreter von viliger will einfach seinen distributionsvertrag mit villiger halten, oder sogar bessere konditionen erreichen.
ausserdem bezieht villiger die komponenten auch aus dem ausland. das ist schon lange kein schweizer velo mehr. rahmen kommt aus taiwan. wie die meisten übrigens und die anderen komponenten am velo ebenfalls aus asien kommen. ist ja an und für sich kein nachteil. die haben in der zwischenzeit so viel erfahrungen damit.
die elektromotoren an sich sollte man sich doch eher von erfahrenen herstellern besorgen. wie hier schon erwähnt heinzmann. da ist einfach made in china fehl am platz. an und für sich sind elektromotoren unkompliziert und haltbar.
aber wie pluto schon erwähnt hat. viele wollen auf den zug aufspringen und so viel geld wie möglich damit machen. qualität ist da nicht so gefragt. nur quantität. was unterm strich einem immer teurer kommt. weil der nutzgegenstand einfach schneller kaputt ist. und wenn man sich eingerichtet hat von diesem abhängig zu sein, muss man ihn ersetzen. und beim lebenszyklus gemäss pluto wären das drei neue fahrräder, während dem lebenszyklus in etwa von seinem. was unterm strich teurer ist.
sparen ist schon gut. wenn am richtigen ort.
kiss my ass