also ich hab mir eines am 18.4. um 8.15 in Winterthur geholt, --die mit weisser Farbe waren schon weg
bin jetzt etwa 1000 Km gefahren
bin selber 95 Kg schwer, und hatte oft 2 Seitentaschen und eine Kiste auf dem Gepäckträger zum Einkaufen
bin auch 5 mal von Winterthur über den Seerücken nach Konstanz gefahren, der Akku hat jedesmal gereicht. Aber ich habe kräftig mitgetreten.
in der Betriebsanleitung steht, dass man damit nicht stundenlang über Pässe fahren kann, da sonst der Motor überhitzt.
Ich bin zur Probe einmal nonstop die grösste Steigung des Seerückens mit Vollgas gefahren, der Motor war nachher tatsächlich heiss
also so wie im Kassensturz-Test auf die Grosse Scheidegg könnte man mit dem Aldi-Rad wahrscheinlich nicht fahren
ein Nachteil ist auch der Vorderradantrieb
die Akkuanzeige zeigt auch ewig voll an, bis dann sehr schnell Schluss ist (wie bei meinem alten Natel). Da muss man selber das Gespür entwickeln, wie viel bereits verbraucht ist
aber zum normalen Gebrauch taugt es wirklich was und ist mit 3 Bremsen auch sicher
ich hatte bis jetzt zwei Defekte:
-zuerst lockerte sich das Tretlager, da stand aber in der Bedienungsanleitung wie man das nachzieht
-dann hatte ich einen Platten, als ich an der Tankstelle den Schlauch zu stark aufgepumpt habe. Aber auch dazu stand in der Bedienungsanleitung sehr detailiert, wie man das Hinterrad mit Nabenschaltung und Rücktritt aus und einbaut.
Fazit:
-man kann zum Preis eines Döschwos sicher keinen Mercedes erwarten, aber den Zweck der Fortbewegung erfüllt das günstige Gefährt auch
-man sollte imstande sein, kleinere Reperaturen selber auszuführen,
der Vorort-Service von Aldi kommt wohl kaum wegen Bagatellen, und dass die Fachhändler für die Arbeit an einem solchen Rad deutlich mehr verlangen als an einem selber verkauften, dafür habe ich ja auch volles Verständnis
am 20.6. gibt es in Winterthur wieder einige zu kaufen