Erfahrungen Schnupperlehre

RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
Während der Lehre ist gerade Mathe hauptsächlich Berufbezogen. So hoffe ich, das es meiner Tochter einfacher geht.
Wenn ich die Themen in Mathe manchmal gesehen habe (oder bei der jüngeren Tochter immer noch), frag ich mich schon was Sinn macht. Beziehungsweise, ob es da nicht möglich wäre, je nach Stärke der einzelnen Schülerinnen und Schüler den Mathe-Stoff (oder auch in Deutsch usw.) individuel anzupassen und unter Umständen so zu fördern, das die Grundlagen Sattelfest sitzen. Im Gegenzug gibt es Schüler die bräuchten mehr Futter, bekommen das aber auch nicht. Find ich schade.

Sorry, für s Abschweifen vom Thema. Mir ist das einfach in den letzten Jahren aufgefallen, gerade seit wir uns mit der Berufswahl für die ältere Tochter beschäftigt haben.

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 15.07.2015 um 11:05.]
KlaraM
Dabei seit: 01.03.2013
Beiträge: 1770
"linda-priska" schrieb:

Beziehungsweise, ob es da nicht möglich wäre, je nach Stärke der einzelnen Schülerinnen und Schüler den Mathe-Stoff (oder auch in Deutsch usw.) individuel anzupassen und unter Umständen so zu fördern, das die Grundlagen Sattelfest sitzen. Im Gegenzug gibt es Schüler die bräuchten mehr Futter, bekommen das aber auch nicht. Find ich schade.


Geht sie denn in eine Gesamtschule? In der Deutschschweiz ist eigentlich in der Oberstufe eine solche Abstufung der Normalfall, entweder durch Einteilung der Stammklassen in Stufen (Gymi, Sek A, B, C o. ä.) und/oder durch Leistungsklassen in einzelnen Fächern. In der Primarschule sieht das anders aus; da klaffen die Fähigkeiten enorm auseinander. Ein Förderprogramm in noch kleineren Gruppen wäre sicher wünschenswert, aber teuer. Ausserdem müsste man da mal Kosten/Nutzen aufrechnen und sich die Frage stellen, ob man sinnvollerweise nicht die Begabten verstärkt fördern soll. Das passende Paket für jeden Einzelnen gibt's nur im Privatunterricht. icon_cool.gif
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
Klara, wir haben ein Oberstufenzentrum mit Niveauklassen (Sek/Real). In den Hauptfächern besuchen sie die jeweilige Stufe, in den Nebenfächern sind sie gemischt werden aber je nach Stufe wo sie eingeteilt sind, anders benotet.
Meine Tochter war Realstufe. In Mathe waren nicht alle Themen gleich, mache lagen ihr mehr, andere wiederum grad gar nicht. Ich hab ja nicht erwartet, das die LP einen riesen Aufwand, Spezialprogramm oder weiss der Geier was betreibt. Manchmal hätte es z.B. schon gereicht, wenn meine Tochter z.b. eine zusätzliche schriftliche Erklärung bekommt (wäre ja in der heutigen Zeit einfach am PC zu erstellen, abzuspeichern und im Fall hervor zu holen). Oder das man einen gute(n) Mathe-Schüler(in) und jemand wo nicht so gut ist zusammen setzt und gemeinsam mal machen lässt.






[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 15.07.2015 um 12:07.]
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
linda-priska

Du wünschst dir, dass man einen guten und eine schlechten Schülzer zusammensetzt in der Hoffung, dass der schwächere profitiert? Das wird hier ab der ersten Klasse gemacht und nervt ganz einfach nur!!! Nämlich die guten Schüler, die ständig immer mit den Schwächeren auf Teufel komm raus zusammenarbeiten MUESSEN!!!! Meine Kinder finden und fanden das absolut nicht lustig.

Bringen tut das nichts, ausser Frust! Es funktioniert nur, wenn die Schüler sich das selber organisieren. Sprich, wenn ein "schwaches" Kind sich ein "gutes" holt, mit dem es auch zusammenarbeiten kann. Solche Kombinationen sind aber rar. Denn man muss sich auch noch gut mögen icon_wink.gif Sonst klappt sicher nicht.

Und zudem gibts im Internet viele ganz gute Erklärungen zu den diversen Themen. Aber eben, wenn das Kind das nicht will, warum auch immer, hilft das nicht.

Was die Berufschule anbelangt: Sehr gut möglich, dass dein Kind dort viel besser sein wird. Es muss nämlich Sachen lernen, welche für den Beruf wichtig sind. Nicht mehr so zum Teil wirklich für normalsterbliche unnützes und unverständliches Zeugs icon_smile.gif
RenaW
Dabei seit: 06.10.2005
Beiträge: 1792
Globi, ich sag ja nicht, das gute und schlechte Schüler ständig zusammen arbeiten sollen........ich fänd's einfach hilfreich, wenn schlechtere Schüler sich an die besseren Schüler wenden dürfen, wenn sie grad wirklich auf dem Schlauch stehen und die LP das auch erlaubt, beziehungsweise auch gewisse Regeln besprochen werden, damit es eben nicht ausgenutzt wird.
Wir haben die Erfahrung mit mehreren LP's gemacht, das wenn nachgefragt wurde, weil nicht verstanden, kam eine läppische Antwort. Hat meine Tochter nach Internetseiten gefragt zum lernen, wussten die LPs NICHT Bescheid.
Genausowenig wie zusätzliche schrifliche Erklärungen vorhanden waren.
Ich bin der Meinung, das eine LP heute Lernseiten im Netz kennen sollte, ebenso schriftliche Erklärungen heute einfach zu erstellen sind. Unser Oberstufenzentrum hat eine Internetseite, die Erklärungen könnten da sogar online gestellt werden und von den SuS selber ausgedruckt, ebenso könnten dort Lernseiten veröffentlicht werden.

Im übrigen, denke ich, das nicht die Zusammenarbeit unter den Schülern "falsch" ist, sondern die Ausführung durch die LP's. Zusammenarbeit sollte dann statt finden, wenn eine Notwendigkeit besteht und nicht zur Regel werden.

Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Ok, linda-priska, das tönt schon etwas anders icon_biggrin.gif Sorry, bin einfach inzwischen allergisch, was die "guten" Schüler so alles machen sollten oder nicht.

Finde auch, es ist ein Problem der Lehrperson. Auch Förderblätter für die besseren gibts nur selten. Da kümmert sich auch niemand darum. Müsste man bei Bedarf selber organisieren.

Meine Tochter schnappt sich halt selber jemanden, der ihr allenfalls ein Problem erklärt. Sie hat aber auch das Glück, dass sie bis zum Gehtnichtmehr die Lehrpersonen fragen darf icon_smile.gif

So Internetseiten findet man einfach über Google. Meine Kinder haben da schon die tollsten Erklärungen für schwierige Sachen gefunden - egal in welchem Fach. Aber sie mussten selber suchen. Die LP gibt sowas nicht ab.

Und ja, leider können grad Mathi nicht alle LPs gut erklären icon_frown.gif
Zahnweh
Dabei seit: 01.01.2007
Beiträge: 693
Haben eure Kinder nach der Schnupperlehre jeweils eine Bestätigung oder so etwas bekommen?
Globi
Dabei seit: 30.07.2008
Beiträge: 2774
Ja, entweder sie geben eine Bestätgung ab zum Ausfüllen oder erhalten grad eine eigene des Geschäfts.

Gibts für den Fall im BIZ.

Teilweise werden sogar für Bewerbungen diese Bestätigungen berücksichtigt.
second2
Dabei seit: 01.06.2012
Beiträge: 815
Bei uns werden auch diese offiziellen Formulare ausgefüllt, die sie in der Schule in der Berufsorientierung erhalten haben. Viele Jugendliche, die Lehrstellen suchen, tun diese Formulare zu ihren Bewerbungsunterlagen.

Vorbeigehen würde ich NIE bei einer Schnupperlehre. Meine Mutter ist bei meinem ersten Ferienjob fast jeden Tag vorbeigekommen. Soooo schrecklich!

Und wenn es dem Kind nicht gefällt, unbedingt das Gespräch suchen, woran es liegt.

Viel Glück Euch allen und Euren Kindern!

Mein Sohn hat an 2 Orten geschnuppert. Es sind aber Berufe, wo er die Matur machen muss. Die Schnupperlehren haben ihm gefallen, und haben ihn motiviert, gut in der Schule zu arbeiten, damit er jetzt ins Gymnasium kann.

Und für meine Tochter wird dieses Thema so in einem Jahr aktuell. Mal schauen...

[Dieser Beitrag wurde 1mal bearbeitet, zuletzt am 15.07.2015 um 15:06.]

-
Zahnweh
Dabei seit: 01.01.2007
Beiträge: 693
Vielen Dank, meine Tochter ist gerade am schnuppern (Floristin) Sonst können wir das Formular immer noch nachträglich vorbei bringen.