Ich denke positiv, das heißt nicht mehr als dass ich meine POSITION denke.
Wenn du postitiv denkst, dass der Kopf wehtut, tut er positiv weh; wenn du positiv denkstr, dass dere Kopfschmerz weggeht, geht er positiv weg - auch wenn du ersteres für negativ und nur letzteres für positiv hältst.
Lat. "negare" heißt "nein sagen". Es sollte uns also klar sein, dass "negativ" und "positiv" keineswegs Gegensätze sind.
Wie man DENKEN optimal lernt, das lässt sich am Beispiel E.COUÉs ganz praktisch zeigen. Zehntausende Hilfesuchende kamen jährlich aus aller Welt zu ihm, um genau das zu lernen. Um ihnen ihre eigene Macht zu demonstrieren ließ er sie kleine Versuche machen. Wenn die - wie z.B. bei der 1.amerikanischen Schulrätin E.B.Kirk - nicht funktionierten, sagte er: "Fürs erste mal war das schon ganz gut." Wenn dann alle zusammen ihre Hände verschränkten und schnell wiederholten: "Ich kann meine Hände nicht öffnen, ich kann nicht, ichkannnichtichkannnichtichkannicht......." und wenn sie sie dann nicht lösen konnten pflegte er lächelnd zu kommentieren: "Wer so gut denken kann wie Sie, der sollte nie denken: Ich kann nicht!"
Aus aller Welt kamen Erfolgsmeldungen von Menschen, die Coué nie gesehen hatten und ihm ihre Heilung oder Besserung berichten. Sie hatten nur sein kleines, in ca., 20 Sprachen übersetztes Buch über Autosuggestion gelesen und angewandt. Coué zeigte damit, dass es nicht auf ihn ankommt sondern auf jeden selbst. Sein kleines Buch gibt es für ein paar Franken in jeder Buchhandlung und die originale Méthode Coué funktioniert immer noch in Spitzenqualität. Ich freue mich auf Euren Erfolg.
Franz Josef Neffe
"Wenn ich Sie in dem Irrtum lasse, dass ich es bin, der Sie gesund macht, dann mindere ich Ihre Persönlichkeit!" Émile Coué