Esslatz für Betagte

Corinna
Dabei seit: 05.02.2010
Beiträge: 2187
sowas: Artikel 30605
http://www.benbor.com/schmuckboerse/einkaufen.htm

gibst sicher viel kostengünstiger irgendwo...

http://www.9-i.ch

♥ Lache - und die Welt lacht mit dir ♥
Gufechnopf
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
Danke. Ja, das wärs. Aber ist das dann noch bequem? Ein Latz für Erwachsene hat ja auch Gewicht .... hmmm

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
Blumenkind75
Dabei seit: 19.04.2006
Beiträge: 90
@secondwife

Bedarf besteht garantiert, aber die Frage "Nur frage ich mich, ob ältere Menschen den Mut hätten, sowas anzuziehen" ist etwas seltsam.

Marketingtechnisch ausgedrückt, definierst du deine Zielgruppe völlig falsch, denn deine Zielgruppe sind nicht die Betroffenen, die das Lätzchen anziehen müssten / würden, sondern ihre Betreuungspersonen.

lass es mich so ausdrücken: wenn jemand nicht in der Lage ist, zu essen, ohne sich zu bekleckern, dann wird er garantiert betreut. Und deine Lätzchen werden nicht die Betroffenen kaufen, sondern ihre Betreuungspersonen. Insofern erübrigt sich die Frage, ob Betroffene "den Mut haben", sowas anzuziehen. Es WIRD ihnen meist angezogen, sie sind dann kaum in der Lage, eine solche Entscheidugn selbst zu treffen. Eine Person, die noch so "zwäg" ist, diese Entscheidung selbst fällen zu können,
wird sich nicht freiwillig ein Lätzchen anziehen.

Dies ist nur meine persönliche Erfahrung. Kann ja sein, dass jemand das anders erlebt.

lg
Becky
Dabei seit: 05.06.2010
Beiträge: 401
Sorry, habe jetzt nicht alles gelesen, vielleicht hat jemand schon etwas ähnliches gepostet.

Ich habe schon Servietten gesehen, die dann mit einem Ketteli hinter durch festgemacht wurde. Ist dann immer noch eine Serviette, verrutscht aber dann nicht.( Chunnsch drus?)

Ich fand diese ganz praktisch und sie wurden von den älteren Leute getragen.

"Willst du die Welt verändern, gehe drei Mal durch dein eigenes Haus"
Chinesisches Sprichwort
Gufechnopf
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
@ Becka
Doch diese Idee mit Serviette und Ketteli wurde schon erwähnt.

@ Blumenkind
Das stimmt eben so nicht. Es gibt Menschen, die geistig absolut fit sind, aber eine körperliche Einschränkung haben (Parkinson) oder spastische Lähmung (ich hoffe, ich verwechsle da nichts) und die eben trotzdem irgendwie noch selbständig essen möchten.

Aber vermutlich müsste ich da wirklich eine andere Zielgruppe befragen.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.
emu
Dabei seit: 21.02.2007
Beiträge: 132
mich stört ehrlich gesagt der ausdruck "latz" oder "lätzli" im zusammenhang mit erwachsenen personen sehr.

"würdig" oder anders gesagt: möglichst normal essen ist bei eingeschränktem aktionsradius ein wichtiges element im tagesablauf von erwachsenen oder betagten personen, die betreut werden. auch bei personen, die ihre selbstständigkeit langsam einbüssen (und dies nicht selten auch voll bewusst wahrnehmen) fände ich das anwenden solcher hilfsmittel aus pflegerischer sicht ziemlich unangemessen und nicht ihrem stand und alter entsprechend. dezente servietten, die dennoch ihren zweck erfüllen (grösse, schutzwirkung) aber als solche erkennbar sind, sind angebracht und m.m. nach auch angemessen; farbige grosse "lätzli" wären eben lätzli = für ein kind.
Gufechnopf
ThemenerstellerIn
Dabei seit: 18.03.2007
Beiträge: 3509
@ emu
Ich benutze dieses Wort, weil dann alle wissen, was gemeint ist.

Ich finde es mfall toll, wie viele hier die Würde von behinderten und/oder alten Menschen schützen/verteidigen wollen. Und ich respektiere das.

Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut (und Phantasie), Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.