Fliegen und Windpocken

slider12
Dabei seit: 21.01.2007
Beiträge: 3399
ich persönlich hätte nix gegen kinder mit pocken im hotel aber wie geschrieben an öffentlichen orten können sie das kind ausschliessen und auch im flugzeug wegen der ansteckungicon_frown.giffürs kind sind ferien ohne pocken bestimmt schöner wie mit den blöden dingern man weiss halt nie wie es kommt....

nichts ist unmöglich!
hypericum1
Dabei seit: 18.05.2004
Beiträge: 779
-windpocken können auch ziemlich hartnäckig verlaufen...auch wenn immer viele erzählen wie "easy" es war.
damit sind dann kinder auf reisen wohl eher geplagt...
und sonne ist ganz sicher nicht zu empfehlen.

was ich aber jetzt auch noch erwähnen muss: ansteckende kinder gehören nicht ins flugzeug und auch nicht ins hotel, wo sie alle und jeden anstecken können. vom kleinen baby bis zum immunschwachen erwachsenen.

auch wenn ich echt niemandem wünsche dass er deswegen die ferien verschieben muss!
Ardena
Dabei seit: 13.06.2009
Beiträge: 161
Ich hab meinen Sohn an die Sonne gelassen zum Spielen, als er schon fast wieder gesund war (Bläterli fast alle verkrustet). Resultat: Bereits nach 10 Minuten geschwollene Augen, wir gingen sofort in den Schatten. Er bekam dann sowas wie eine Art Sonnenallergie- hatte gerötete Haut und es juckte ihn furchtbar. Wäre das in den Ferien oder am Meer passiert: Wäre gar nicht toll gewesen.
Vilu
Dabei seit: 18.07.2002
Beiträge: 2006
Ich würde mit einem Windpockenkind auch nicht in die Ferien fliegen, auch wegen der anderen! Es ist echt nicht lustig, sich im Flieger anzustecken und dann während der Ferien die Windpocken zu bekommen. Auch die Kinder deiner Schwester könnten die Ferien sicher mehr genissen, wenn sie gesund sind (und die Eltern auch).

Leben und leben lassen
Eliesera
Dabei seit: 13.11.2007
Beiträge: 0
Wir waren vor ein paar Jahren in gleichen Situation. Mit dem Unterschied dass es mir nie in den Sinn gekommen wäre mit einem Windpockenkind zu fliegen, es war sonnenklar dass die Ferien abgesagt wurden.

Ist scho ein bisschen egoistisch trotzdem zu fliegen und in Kauf zu nehmen dass halt viele andere Personen auch angesteckt werden, nur damit ihr eure Ferien hattet.

Ich war übrigens sowieso mit meinen Kindern (denen es trotz Windpocken immer sehr gut ging)nicht in Menschenmengen. Wir haben unsere Tage im Wald verbracht wo sie niemanden anstecken konnten. Mein Sohn hatte trotzdem Besuchskinder deren Eltenr war es egal ob sie angesteckt wurden oder nicht. Aber es ist eine Unterschied ob ich entscheiden kann ob ich eine Ansteckung riskiere oder ob ich einem Risiko eifach so ausgesetzt bin. Und in einem Flugi kann ich nicht einmal entscheiden...
Appenzellerin
Dabei seit: 27.01.2005
Beiträge: 201
die Airline ist absolut nicht verpflichtet, ein Windpocken-Kind zu befördern, sie dürfen Euch am Gate ohne weiteres stehen lassen, und das Geld wird nicht rückerstattet.

von daher würde ich jetzt annullieren und die Annullationsversicherung kommt zum Zuge und ihr habt keine weiteren Auslagen.

ich würde es nicht riskieren!
smaragd*
Dabei seit: 17.08.2010
Beiträge: 426
Unser Sohn hatte im Mai die Windpocken - Ausbruch 10 Tage vor einer schon lange geplanten (kurzen) Flugreise. Wir sind dann am Tag vor dem Flug zum Arzt und haben für alle Fälle ein Attest bekommen, dass er nicht mehr ansteckend ist. Das hätten wir dann wenn nötig am Flughafen vorzeigen können - es hat aber niemand etwas gesagt. Wir haben jedoch trotz Attest damit gerechnet, dass wir im schlimmsten Fall nicht fliegen könnten.

In eurem Fall sehe ich das Problem eher bei den Geschwistern, da der Ausbruch wirklich kurz vorher kommen könnte. Dann sehe ich auch schwarz für diese Reise icon_frown.gif
globine.
Dabei seit: 07.11.2007
Beiträge: 91
bei unseren Kindern brachen vor Jahren auch mitten im Badeurlaub die Windpocken aus. Zuerst bei einem, ein Tag später beim andern. Wir gingen damals fast eine Woche tagsüber nicht an die pralle Sonne. Wir haben dann mal einen Ausflug in die nahe gelegene Stadt gemacht.

Ab und zu gingen wir gegen Abend an den Strand, wenn die Sonne nicht mehr so prall schien. Auch gingen die Kinder ins Meer baden.

Das hat uns damals unsere Kinderärztin (wir haben damals mit ihr Kontakt aufgenommen) "erlaubt". Narben hat es eigentlich keine gegeben.