@smile 79
Ja. Massgeblich ist die Funktion, nicht die Form.
Analog auch bei der Abgrenzung von Adjektiv und Substantiv:
Das gescheite Mädchen (gescheit = Adjektiv)
Du bist aber eine Gescheite (die Gescheite = Substantiv/substantiviertes Adjektiv)
Zum Thema Adjektiv/Adverb "kuckst Du hier":
http://de.wikipedia.org/wiki/Adverb
Zitat aus Wikipedia:
"Abgrenzung zum Adjektiv
Nach dem traditionellen Wortparadigma werden die Wortarten Adjektiv und Adverb unterschieden. Adverbien stehen beim Verb, Adjektive stehen beim Substantiv. Eine solche Definition führt im Deutschen zu Problemen, was mithilfe der folgenden Beispiele veranschaulicht werden soll:
1. a) Das schnelle Auto fährt. b) Das Auto fährt schnell. c) Das Auto ist schnell.
2. a) Er verkauft vielleicht sein Auto. b) Das Auto ist dort.
Das Wort schnell wird in 1a) als Adjektiv und in 1b) als Adverb verwendet. Um ein Wort nicht mehreren Wortarten gleichzeitig zuzuweisen, wird die Wortart Adverb auf die Wörter beschränkt, die nicht auch zu den Adjektiven gezählt werden können. Das Wort schnell ist also ein Adjektiv. Man sagt, es wird nach seiner Funktion als Satzglied in 1a) attributiv (als Attribut), in 1b) adverbiell (als adverbiale Bestimmung) und in 1c) prädikativ als Teil des Prädikats ist schnell verwendet. Die Wörter vielleicht und dort in 2) sind Adverbien, da sie nicht als Linksattribut zwischen Artikel und Substantiv stehen und ihre Form nicht ändern können, anders als Adjektive in 1a).
Vereinzelt werden Adjektive (im traditionellen Sinn) und Adverbien als Adjektive im weiteren Sinn zusammengefasst.[1]"
cheers
obe