Frage an 3.Kl Eltern oder Lehrpersonen

cassiopeia
Dabei seit: 11.08.2004
Beiträge: 234
@smile79
Ja, genau.

@mamalou
Ganz nach Situation: tief durchatmen, austoben in Waschküche oder auf dem Crosstrainer, Urschrei oder fluchen (wenn das Kind es nicht hört) oder ein bisschen Baileys icon_wink.gif)
cassiopeia
Dabei seit: 11.08.2004
Beiträge: 234
@gabriela
Diese Lehrperson kann entweder nicht Englisch oder ist eine unflexible, sture Tante. Beides gibts in unserem Berufsstand leider, weils auch bei uns schwarze Schafe gibt, beides dürfte es nicht geben!!
Hoffentlich wirds noch besser!
cassiopeia
Dabei seit: 11.08.2004
Beiträge: 234
@jeruscha

*lol*, also WENN ich selbst Brot backe, ist das Ding nie so schön und gut wie von einem guten Bäcker. Unterrichten kann ich besser....
Colette
Dabei seit: 24.05.2002
Beiträge: 775
die 5.klass-lehrerin meines mittleren schaffte es auf einer elternabend-einladung

schoCkolade

zu schreiben!!!!! ich war echt schokiert icon_wink.gif))
ole blue eyes
Dabei seit: 11.02.2008
Beiträge: 472
@smile 79
Ja. Massgeblich ist die Funktion, nicht die Form.
Analog auch bei der Abgrenzung von Adjektiv und Substantiv:
Das gescheite Mädchen (gescheit = Adjektiv)
Du bist aber eine Gescheite (die Gescheite = Substantiv/substantiviertes Adjektiv)

Zum Thema Adjektiv/Adverb "kuckst Du hier": http://de.wikipedia.org/wiki/Adverb

Zitat aus Wikipedia:
"Abgrenzung zum Adjektiv
Nach dem traditionellen Wortparadigma werden die Wortarten Adjektiv und Adverb unterschieden. Adverbien stehen beim Verb, Adjektive stehen beim Substantiv. Eine solche Definition führt im Deutschen zu Problemen, was mithilfe der folgenden Beispiele veranschaulicht werden soll:

1. a) Das schnelle Auto fährt. b) Das Auto fährt schnell. c) Das Auto ist schnell.
2. a) Er verkauft vielleicht sein Auto. b) Das Auto ist dort.
Das Wort schnell wird in 1a) als Adjektiv und in 1b) als Adverb verwendet. Um ein Wort nicht mehreren Wortarten gleichzeitig zuzuweisen, wird die Wortart Adverb auf die Wörter beschränkt, die nicht auch zu den Adjektiven gezählt werden können. Das Wort schnell ist also ein Adjektiv. Man sagt, es wird nach seiner Funktion als Satzglied in 1a) attributiv (als Attribut), in 1b) adverbiell (als adverbiale Bestimmung) und in 1c) prädikativ als Teil des Prädikats ist schnell verwendet. Die Wörter vielleicht und dort in 2) sind Adverbien, da sie nicht als Linksattribut zwischen Artikel und Substantiv stehen und ihre Form nicht ändern können, anders als Adjektive in 1a).

Vereinzelt werden Adjektive (im traditionellen Sinn) und Adverbien als Adjektive im weiteren Sinn zusammengefasst.[1]"

cheers
obe
cassiopeia
Dabei seit: 11.08.2004
Beiträge: 234
@obe
Ich unterschreib ja alles, was du schreibst.
Aber Substantive fanden ihren Namen nicht mehr sexy - oder warens die Grammatik-Leute, die was Neues wollten? Nix da Substantive, es gibt nur noch Nomen (substantiviert heiss also nominalisiert). Und Adverb gilt nicht mehr als Wortart, es gibt ja nur noch fünf Wortarten (Nomen, Adjektive, Verben, Pronomen und Partikeln). Die Adverbien sind also eine Untergruppe der Adjektive.
Grammatik um der Grammatik willen mag ich sowieso nicht. Oft aber hilft das Grammatik-Wissen beim Erlernen einer Sprache. Franz. und Englisch kommts drauf an, ob es sich im Satz um ein Adjektiv oder ein Adverb handelt. Kennen die Schüler das Problem also schon aus der deutschen Sprache, ist es einfacher. Gehe ich in der deutschen Grammatik deshalb etwas weiter, gibts meistens fleissige Eltern, die mich belehren, dass es keine Adverbien mehr gibt. Seufz, zum Glück gibts noch andere Aspekte der Sprache...