ich würde mich CoRe anschliessen. Es sind Tiere, die schon raus gehören. Wichtig zu wissen ist auch, dass es weder Kuschel- noch Schmusetiere sind. Man soll sie nicht hochheben und herumtragen. Ihr Knochengerüst ist so zart, dass man schnell was bricht und es nicht mal merkt. Für die Tiere bedeutet es Stress und Schmerzen.
Es sind Tiere, die man zu beobachten halten sollte, und nicht zum Kuscheln, oder als Spielzeug für Kinder oder so.
Ich will Dir damit gar nichts unterstellen, dies sollte nur zur Info sein.
Wir haben unsere 4 Meeris in einem Grossen Doppelgehege. Innengehege rund 10 m2, Aussengehege rund 30 m2, dazwischen ein Tunnel, durch welchen sie eigenständig die Gehege wechseln können. Dabei sind noch zwei Zwerghasen. Wir haben Glück, dass sie sich alle gut verstehen, das ist nicht immer so. Unsere Tiere sind übrigens das ganze Jahr draussen. Das Innengehege ist einfach isolliert.
Wenn sie dauerhaft draussen sein sollen, dann macht es Sinn, wenn man sie nach der Frostzeit im Frühling raus gibt. Langsam mit Gras anfüttern. So haben sie ein gutes halbes Jahr Zeit sich an die Luft und verschiedenen Temperaturen zu gewöhnen und sind dann fit für den Winter draussen.
Wir haben regelmässig Katzen, die bei den Meeris und Hasen sitzen und sie beobachten. Ein normal grosses Meerschweinchen sollte von Katzen in Ruhe gelassen werden. Wenn sie noch ganz klein sind, dann könnte es für eine Katze aber durchaus spannend sein sie zu jagen.
Wegen Kosten: Meeris brauchen viel Heu. Das ist das wichtigste Nahrungsmittel. Viel Gras, Gemüse und frisches Wasser. Man sollte darauf verzichten das Gras und den Löwenzahn am Strassenrand oder am Rand eines Feldes zu pflücken. Da hat es Giftstoffe drin, welche zu Bauchschmerzen und Blähungen führen können. Verschiedene Hölzer sind auch wichtig, wegen den Zähnen. Am besten Hasel, davon vertilgen sie grosse Mengen mit höchstem Genuss

Körner brauchen sie eigentlich keine, wir gebens aber im Winter als Kraftfutter dazu.
Wenn Du das Gemüse beim Bauern holst, sparst Du viel.
Wir halten die Kosten tief, da wir einen eigenen Gemüsegarten haben und viel Wiesenfläche.
Rechnen musst Du Einstreu (Hobelspäne, Baumrinde, Stroh), Heu, Gemüse und wenig Früchte. Sie brauchen Häuschen, Röhren etc um sich verstecken zu können. Hin und wieder fällt der Tierarzt an.
Schätze auch um 30.- bis 50.- pro Monat, wenn man sie Artgerecht halten möchte.
http://www.9-i.ch
♥ Lache - und die Welt lacht mit dir ♥